Aktienanalyse und Unternehmensbewertung Schnelleinstieg - Praktische Methoden und Strategien für Privatanleger

Book description

  • Unternehmen grundlegend analysieren und bewerten
  • Geschäftsberichte als Privatanleger verstehen und nutzen
  • Rationale Kriterien als Grundlage für Ihren Aktienkauf

Eigene Aktienbewertungen vornehmen

Sie möchten in Einzelaktien investieren, wissen aber noch nicht, an welchen Kriterien Sie sich bei ihrer Auswahl orientieren können? Dieses Buch hilft Ihnen Schritt für Schritt, den Kapitalmarkt zu verstehen und praxisorientiert eigene Bewertungen durchzuführen.

Investitionsmöglichkeiten anhand von objektiven Kriterien erkennen

Als Basis der Kennzahlenberechnungen dienen Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte. Dabei erfahren Sie, welche Informationsquellen Sie am besten verwenden, auf welche objektiven Daten Sie sich verlassen können und wo die Grenzen der Vorhersagbarkeit liegen.

Praktische Analyse mit Kennzahlen

Anhand einer gezielten Analyse mittels Kennzahlen lernen Sie, die Daten zu filtern und zu interpretieren, um daraus die für Ihre Investition relevanten Schlüsse zu ziehen. Zudem erhalten Sie viel Hintergrundwissen rund um den Aktienmarkt, zum Auffinden unterbewerteter Aktien und unzählige Praxistipps zu weiteren Unterthemen wie einem sinnvollen Risikomanagement.

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen des Aktienmarktes verstehen
  • Chancen und Risiken fundiert abwägen
  • Jahresabschlüsse lesen und verstehen
  • Kennzahlen zur Analyse nutzen
  • Unternehmen qualitativ analysieren
  • Bewertung mittels Discounted-Cashflow-Verfahren
  • Wichtige Multiplikatoren kennenlernen
  • Ausschüttungspolitik und Kapitalmaßnahmen
  • Risikomanagement
  • Tipps zur erfolgreichen Unternehmenssuche mit und ohne Excel

Zum Download: Vorlage zur Berechnung der Kennzahlen in Excel

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einleitung
    1. Arbeiten mit diesem Buch
    2. Hinweis: Keine Anlageempfehlung
  6. 1 Die Grundlagen
    1. 1.1 Der Grundstein: Was sind Aktien?
    2. 1.2 Wie hängt der Aktienkurs mit dem Unternehmen zusammen?
    3. 1.3 Warum sollte man selbst Unternehmen bewerten?
      1. 1.3.1 Bringt das Bewerten Vorteile?
      2. 1.3.2 Warum nicht fremden Analysen vertrauen?
    4. 1.4 Kann man die Berechnung der Kennzahlen outsourcen?
    5. 1.5 Welche Sicherheiten gibt mir meine Analyse und welche nicht?
    6. 1.6 Die realistische Rendite
    7. 1.7 Chartanalyse oder Fundamentalanalyse?
    8. 1.8 Qualität und Preis: Wie ist eine Fundamentalanalyse aufgebaut
    9. 1.9 Welche Unternehmen liegen in meinem Kompetenzbereich?
    10. 1.10 Value Investing oder Growth Investing
    11. 1.11 Wo finde ich Informationen?
  7. 2 Jahresabschlüsse lesen
    1. 2.1 Sind Jahresabschlüsse sicher?
    2. 2.2 Relevante Bilanzierungsvorschriften
    3. 2.3 Der Aufbau von Jahresabschlüssen
      1. 2.3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung (income statement)
      2. 2.3.2 Die Bilanz (balance sheet)
      3. 2.3.3 Die Kapitalflussrechnung (cash flow statemant)
      4. 2.3.4 Die Eigenkapitalveränderungsrechnung
      5. 2.3.5 Der Anhang
    4. 2.4 Der Geschäftsbericht
    5. 2.5 Der Umgang mit Zwischenberichten
    6. 2.6 Legale Jahresabschlussmanipulation
      1. 2.6.1 Einmalige Sondereffekte mit Wirkung auf die Gewinnqualität
  8. 3 Die quantitative Analyse: Jahresabschlüsse systematisch auswerten
    1. 3.1 Die Rentabilitätsanalyse
      1. 3.1.1 Die Margen
      2. 3.1.2 Der Kapitalumschlag
      3. 3.1.3 Die Kapitalrentabilität
    2. 3.2 Die Analyse finanzieller Risiken
      1. 3.2.1 Die Kapitalstruktur (vertikal)
      2. 3.2.2 Die Vermögensstruktur (vertikal)
      3. 3.2.3 Die Anlagenabdeckung (horizontal)
      4. 3.2.4 Die Liquidität (horizontal)
      5. 3.2.5 Die Nettofinanzverschuldung und die Nettoverschuldung
      6. 3.2.6 Der Zinsdeckungsgrad
    3. 3.3 Das Wachstum
    4. 3.4 Weitere Kennzahlen
      1. 3.4.1 Die Debitoren- und Kreditorenlaufzeit
      2. 3.4.2 Der Goodwillanteil
      3. 3.4.3 Die Aufwandsquoten
  9. 4 Die qualitative Analyse: Ein Unternehmen verstehen
    1. 4.1 Die Unternehmensanalyse
      1. 4.1.1 Ein Überblick
      2. 4.1.2 Die Erfolgsfaktoren
      3. 4.1.3 Die Wettbewerbsstrategie
      4. 4.1.4 Management und Unternehmenskultur
      5. 4.1.5 Ein Blick auf die Schwächen
    2. 4.2 Die Umfeldanalyse
      1. 4.2.1 Externe Einflussfaktoren
      2. 4.2.2 Der Wandel als Risikofaktor
      3. 4.2.3 Die Branchenstrukturanalyse: Porters Five Forces
      4. 4.2.4 Der Konkurrenzvergleich
    3. 4.3 Die Ergebnisauswertung mittels der SWOT-Analyse
    4. 4.4 Fazit zur qualitativen Analyse
  10. 5 Die Bewertung: Das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren)
    1. 5.1 Eine kurze Einordnung
    2. 5.2 Der Grundgedanke
    3. 5.3 Stufe 1: Die Planungsperiode
    4. 5.4 Stufe 2: Der Terminal Value (TV)
    5. 5.5 Das Ergebnis der Bewertung
    6. 5.6 Es gibt verschiedene DCF-Verfahren
    7. 5.7 Die Prognose der Free Cashflows (FCF) der Planungsperiode
      1. 5.7.1 Die Umsatzprognose
      2. 5.7.2 Die Gewinnprognose
      3. 5.7.3 Die Prognose der Free Cashflows
    8. 5.8 Die Diskontierungsrate bestimmen
      1. 5.8.1 Der risikofreie Zinssatz
      2. 5.8.2 Der Risikoaufschlag
    9. 5.9 Die ewige Wachstumsrate g bestimmen
    10. 5.10 Nachteile des Verfahrens
    11. 5.11 Die Betrachtung verschiedener Szenarien
  11. 6 Multiplikatoren als Bewertungsindizien
    1. 6.1 Was können Multiplikatoren und was nicht?
    2. 6.2 Klassische Bewertungskennzahlen
      1. 6.2.1 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
      2. 6.2.2 Sinnvolle EV-Alternativen zum KGV
      3. 6.2.3 Multiplikatoren zum Cashflow
      4. 6.2.4 Multiplikatoren zum Umsatz
      5. 6.2.5 Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
      6. 6.2.6 Zwischenfazit
    3. 6.3 Eine Erweiterung der klassischen Multiplikatoren
      1. 6.3.1 Die Graham-Formel
      2. 6.3.2 Eine alternative Wertformel
      3. 6.3.3 Anwendungsbereich und praktische Anwendung
    4. 6.4 Fazit zur Bewertung mittels Multiplikatoren
  12. 7 Wachstumsunternehmen
    1. 7.1 Die Einteilung
    2. 7.2 Fokus auf das Geschäftsmodell
    3. 7.3 Besonderheiten bei der quantitativen Analyse
      1. 7.3.1 Die Cash-Burn-Rate
    4. 7.4 Die Price-Earnings-to-Growth-Ratio (PEG-Ratio)
    5. 7.5 Exkurs: Das Wachstumspotenzial abschätzen
      1. 7.5.1 Die wichtigsten Begriffe
      2. 7.5.2 Die Herangehensweise
  13. 8 Ausschüttungspolitik und Kapitalmaßnahmen
    1. 8.1 Möglichkeiten der Gewinnausschüttung
    2. 8.2 Wie sollte eine gute Ausschüttungspolitik aussehen?
    3. 8.3 Kapitalerhöhungen und Börsengänge
    4. 8.4 Aktiensplits und Aktienzusammenlegungen
  14. 9 Risikomanagement
    1. 9.1 Diversifikation
    2. 9.2 Die Margin of Safety
    3. 9.3 Handlungsfähigkeit durch Liquidität
    4. 9.4 Kaufen in Tranchen
  15. 10 Die praktische Suche, Analyse und Verwaltung
    1. 10.1 Die Suche
      1. 10.1.1 Der Piotroski F-Score
      2. 10.1.2 Eine Liste guter, aber teurer Unternehmen
    2. 10.2 Die Analyse mit Excel
    3. 10.3 Die Haltedauer
    4. 10.4 Denkfehler: Wenn ich jetzt nicht kaufe, war die Analyse umsonst!
    5. 10.5 Denkfehler: Investitionsentscheidungen auf Basis zu simpler Rückschlüsse

Product information

  • Title: Aktienanalyse und Unternehmensbewertung Schnelleinstieg - Praktische Methoden und Strategien für Privatanleger
  • Author(s): Michael Janzen
  • Release date: July 2024
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783747508251