
Anhang A
Fragen und Antworten
450
8. Das Fangen existierender Punkte wird durch ein Häkchen angezeigt.
9. Sie finden sie in der Mitte der S
TANDARD-Symbolleiste.
10.Die Parameter eines Elements finden Sie teilweise im I
NFOFENSTER, Zugriff auf
den kompletten Umfang erhalten Sie, wenn Sie den E
INSTELLUNGSDIALOG mit
dem ersten Button im I
NFOFENSTER des Werkzeugs anklicken.
A.3 Übungsfragen Kapitel 2
1. Welches sind die wichtigsten Strukturelemente in der PROJEKTMAPPE?
2. Nennen Sie die wichtigsten Paletten.
3. Wofür verwendet man die N
AVIGATOR-VORSCHAU?
4. Was kann mit S
CHNELL-OPTIONEN eingestellt werden?
5. In welcher Ansicht erreichen Sie den 3D-R
UNDGANG?
6. Wie zeigt das P
FEIL-Werkzeug an, dass es auf einem Punkt oder einer Kante ein-
rastet?
7. Welche drei Zoom-Optionen können Sie mit der Maus bedienen?
8. Was bedeutet A
LS TRANSPARENTPAUSE ANZEIGEN?
9. Mit welchem Hilfsmittel stellen Sie am einfachsten die Ansichtsrichtung im 3D-
Fenster ein?
A.4 Antworten Kapitel 2
1. Die wichtigsten Strukturelemente in der PROJEKTMAPPE sind die GESCHOSSE,
die S
CHNITTE und ANSICHTEN, die DETAILS, das 3D-Fenster und die ELEMENT-
LISTEN.
2. Wichtige Paletten sind: W
ERKZEUGKASTEN, INFOFENSTER, KOORDINATEN-Palette,
K
ONTROLLFENSTER, NAVIGATOR, TRANSPARENTPAUSE und SCHNELL-OPTIONEN
3. Die NAVIGATOR-VORSCHAU bietet ein Übersichtsfenster über die aktuelle
Ansicht. Insbesondere können Sie für das 3D-F
ENSTER bequem verschiedenste
Projektionen mit den Optionen einstellen, die unten am Rand des Fensters über
erreicht werden können.
4. In den S
CHNELL-OPTIONEN stellen Sie folgende Dinge ein: die EBENENKOMBINA-
TION, den MAßSTAB, die STRUKTURDARSTELLUNG, das STIFT-SET, die MODELLDAR-
STELLUNG KOMBINATION, den UMBAU-FILTER und die BEMAßUNGSEINSTELLUNGEN.
5. In der Ansicht A
LLGEMEINE PERSPEKTIVE mit ANSICHT|3D-RUNDGANG oder (F3).
6. Wenn das P
FEIL-Werkzeug auf einem Punkt einrastet, erscheint ein Häkchen,
wenn Sie auf einer Kante einrasten, wird ein Mercedesstern gezeigt.
7. Auf der Maus gibt es drei Zoom-Funktionen: Mausrad rollen ergibt ein dynami-
sches Vergrößern und Verkleinern, Mausrad drücken und Maus bewegen bewirkt