Kapitel 9. Risikomanagement bei skalierter Architektur
Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com
Beim Risikomanagement geht es darum, herauszufinden, wo sich das Risiko in deinem System befindet, zu bestimmen, welche Risiken beseitigt werden müssen und welche bestehen bleiben können, und dann die verbleibenden Risiken zu mindern, um ihre Wahrscheinlichkeit und Schwere zu verringern.
Wenn ein Risiko ausgelöst wird (oder eintritt), erleiden du oder dein System einen Verlust. Dieser Verlust kann der Verlust von Daten deines Unternehmens oder eines Kunden sein. Er kann eine mangelnde Verfügbarkeit deiner Anwendung durch deine Kunden sein. Der Verlust kann ein ungültiges oder fehlerhaftes Ergebnis sein. Letztlich kann jeder dieser Fälle dazu führen, dass deine Kunden das Vertrauen in deine Fähigkeit verlieren, ihre Daten und ihr Geschäft zu verwalten. Das kostet dich letztendlich Geld.
Du musst diesen Verlust jedoch gegen einen konkurrierenden Aspekt abwägen: Wie hoch sind die Kosten für die Beseitigung des Risikos, um es zu verhindern?
Letztlich geht es beim Risikomanagement darum, die Kosten für die Beseitigung eines Risikos gegen die Kosten für den Eintritt des Risikos abzuwägen.
Risiko identifizieren
Dein erster Schritt beim Risikomanagement ist die Erstellung einer Liste aller bekannten Risiken, zusammen mit ihrem Schweregrad und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit.
Wir nennen diese Liste ...
Get Architecting for Scale, 2. Auflage now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.