Book description
Sowohl regulatorische Vorgaben als auch gesteigerte Anforderungen seitens der Fachanwender haben in den letzten Jahren zu immer komplexeren Business-Intelligence- und Analytics-Landschaften geführt, die es zu entwickeln und betreiben gilt. So setzt sich eine heute übliche Architektur aus zahlreichen Einzelkomponenten zusammen, deren Zusammenspiel und funktionale Abdeckung als wesentlicher Erfolgsfaktor für zugehörige BIA-Initiativen zu werten ist.
Dieses Buch setzt sich das Ziel, die derzeit gebräuchlichen Architekturmuster zu beschreiben und dabei einen Überblick über die aktuell verwendeten Technologien zu liefern. Dabei werden nicht nur die architektonischen Frameworks der großen Produktanbieter aufgegriffen, sondern darüber hinaus Lösungen für konkrete Anwendungsfälle präsentiert.
Table of contents
- Cover
- Über den Author
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
-
Teil I Grundlagen
- 1 Einführung in die BIA-Architekturen
- 1.1 BIA-Trends und -Entwicklungen
- 1.2 Architekturkonzepte und -facetten
- 1.3 Datenbezogene Rahmenbedingungen
- 1.3.1 Datenstrategie
- 1.3.2 Data Valuation
- 1.3.3 Data Management
- 1.4 Anforderungen an eine ganzheitliche BIA-Architektur
- 1.5 Klassische Architekturen für BIA-Ökosysteme
- 2 Architekturen und Technologien für Data Lakes
- 2.1 Historie der dispositiven Datenplattformen
- 2.2 Das Data-Lake-Konzept
- 2.3 Architektur eines Data Lake
- 2.4 Datenarchitektur eines Data Lake
- 2.5 Technologien für einen Data Lake
- 2.6 Herausforderungen in der Umsetzung eines Data Lake
- 3 Datenzugriffsstrategien für Analytics bei beschränktem Datenquellenzugriff
- 3.1 Ursachen von Einschränkungen auf Datenquellen
- 3.2 BIA-Anforderungen an Datenquellen
- 3.3 Datenstrategische Überlegungen
- 3.3.1 Trennung von Problemstellung und technischer Lösung
- 3.3.2 Skalierbarkeit
- 3.3.3 Cloud-Strategie und Datenschutz
- 3.3.4 Data Management
- 3.4 Lösungsansätze bei unterschiedlichen Einschränkungen
- 3.4.1 Technische Probleme der Connectivity
- 3.4.2 (Firmen-)»Politische« Themen und Lizenzen
- 3.4.3 Datenschutzanforderungen beim Zugriff
- 3.5 Entkoppeln von Systemen und Datenvirtualisierung
- 3.6 Abgrenzung und weiterführende Themen
- 4 Enterprise Application Integration: aktuelle Ansätze
- 4.1 Ein altbekanntes Thema vor immer neuen Herausforderungen
- 4.2 Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis weit höher als in der Theorie
- 4.3 Die Zeit des ESB
- 4.4 Neue Anforderungen durch die Clouds
- 4.5 Drei aktuelle Lösungsansätze
- 4.5.1 iPaaS – Integration mittels Low Code und als Turnkey-Lösung
- 4.5.2 Kafka – der neue ESB?
- 4.5.3 Serverless Integration – alles in der Cloud
- 4.6 Fazit
-
Teil II Plattformen und Ökosysteme
- 5 Cloud Data Platform für die Logistikbranche: eine Lösung auf Basis von AWS
- 5.1 Herausforderung
- 5.2 Grundlegende Architektur
- 5.3 Technische Architektur mit AWS
- 5.4 Data Lake: AWS S3 und AWS Lake Formation
- 5.5 ETL und mehr: AWS Glue
- 5.6 Data Warehouse: AWS Redshift
- 5.7 Query Engine: AWS Redshift Spectrum
- 5.8 Visualisierung: AWS QuickSight
- 5.9 Flexibilität in der Architektur
- 5.10 Betrieb und Wartung
- 5.11 Ergebnis und Resümee
- 6 Organise the world's data – like Google
- 6.1 Einführung
- 6.1.1 Herausforderungen für eine erfolgreiche BI-Landschaft
- 6.1.2 Der Nutzen einer erfolgreichen BI-Landschaft
- 6.2 BI in der Public Cloud vs. On-Premises BI
- 6.2.1 Vom Budgetprozess hin zum aktiven Kostenmonitoring
- 6.2.2 Neue Unternehmensstrukturen rund um BIA in der Cloud
- 6.2.3 Trennung von Datenspeicherung und Rechenleistung
- 6.2.4 Elastizität und Skalierbarkeit
- 6.2.5 Infrastruktur als Code – IaC
- 6.2.6 Konvergenz von SQL und KI/ML
- 6.2.7 Vom Prototyp zur Applikation
- 6.3 Moderne Ansätze und neue Konzepte für BIA
- 6.3.1 Data Mesh aka Enterprise Data Evolution
- 6.3.2 Lake House als nächste Generation des Data Lake
- 6.4 Business Intelligence mit Google Cloud
- 6.4.1 Einführung einer serverlosen Architektur
- 6.4.2 Einführung innovativer KI/ML-Technologien
- 6.4.3 KI/ML im produktiven Einsatz
- 6.4.4 Ende-zu-Ende-Anwendung von einer mit KI/ML integrierten Datenplattform
- 6.4.5 Das »Big Picture« als Referenzarchitektur für ein modernes Lake House
- 6.4.6 Betrieb produktiver Anwendungen mit Google
- 6.5 Fazit und Ausblick
- 7 Die Modern-Data-Warehouse-Architektur von Microsoft
- 7.1 Datenablage mit Azure Data Lake Storage Gen2
- 7.2 Data Ingest und Orchestrierung
- 7.3 Transformation, Serving und ML mit Azure Synapse Analytics
- 7.4 Transformation, Serving und ML mit Azure Databricks
- 7.5 Data Lab Toolbox – Machine Learning
- 7.5.1 Azure Machine Learning (AML)
- 7.5.2 Azure Cognitive Services
- 7.6 Visualisierung mit Power BI
- 7.7 Data Governance mit Azure Purview
- 7.8 Azure DevOps
- 8 SAP Business Warehouse von gestern bis morgen
- 8.1 Business Intelligence made in Walldorf
- 8.1.1 SAP Business Warehouse – Wie alles begann
- 8.1.2 Probleme, Kritik und Herausforderungen im SAP BW-Kontext
- 8.2 Entwicklung des SAP BW
- 8.2.1 Die Zeit vergeht, das SAP BW bleibt
- 8.2.2 Der große Wurf bleibt aus
- 8.3 SAP Business Intelligence – heute und morgen
- 8.3.1 HANA und Cloud geben die Strategie vor
- 8.3.2 Features und Werkzeuge für Data Management und Data Integration
- 8.3.3 Reporting und Analyse dort, wo die Daten generiert werden
- 8.3.4 Hybride Konzepte als State-of-the-Art-Architektur
- 8.4 Ausblick und Fazit
- 9 Aus der Theorie in die Praxis – der Einfluss regulatorischer Anforderungen auf eine moderne Referenzarchitektur
- 9.1 Aktuelle Herausforderungen
- 9.2 Historisierung
- 9.2.1 Bitemporale Historisierung
- 9.2.2 Best Practice
- 9.3 Datenschichtenarchitektur
- 9.3.1 Datenschichten der Referenzarchitektur
- 9.3.2 Archivierung und Housekeeping
- 9.4 Integrationsarchitektur
- 9.4.1 Verfahren und Werkzeuge
- 9.4.2 Anbindung Metadatenmanagement
- 9.4.3 Anbindung Datenqualitätsmanagement
- 9.5 Metadatenmanagement (MDM)
- 9.5.1 MDM – Kernanforderungen
- 9.5.2 Die Metamodelllandkarte (Modellsichten)
- 9.5.3 Data Lineage
- 9.5.4 Best Practice MDM – Technologie
- 9.5.5 Best Practice MDM – Architektur
- 9.6 Datenqualitätsmanagement (DQM)
- 9.6.1 DQM – Kernanforderungen
- 9.6.2 Prüfregeln
- 9.6.3 Korrekturen
- 9.6.4 Best Practice DQM – Architektur
- 9.7 Fazit und Handlungsempfehlungen
- 10 Case Study: Crédit Agricole Consumer Finance Netherlands
- 10.1 Herausforderungen
- 10.1.1 Lange Time-to-Market
- 10.1.2 Zugang zu Echtzeitdaten
- 10.1.3 Daten für operative Zwecke
- 10.1.4 DSGVO-Konformität
- 10.1.5 Anbindung von modernen Datenquellen
- 10.2 Anforderungen an die neue Lösung
- 10.3 Moderne Datenarchitektur
- 10.4 Use Cases
- 10.4.1 360°-Blick auf Kunden
- 10.4.2 Echtzeit-Sales-Monitoring
- 10.4.3 Marketinganalysen
- 10.4.4 Risk Management
- 10.4.5 Data Preparation für regulatorische Reportings
- 10.5 Schlussfolgerung: Datenvirtualisierung das Allheilmittel?
- 11 Datenvirtualisierung
- 11.1 Moderne Datenarchitekturen für das Zeitalter der Digitalisierung
- 11.2 Datenvirtualisierung – ein Überblick
- 11.2.1 Anwendungsfälle der Datenvirtualisierung
- 11.3 Die Technologie der Datenvirtualisierung
- 11.3.1 Zugriff auf das Datenmodell
- 11.3.2 Datenschutz und Sicherheit
- 11.3.3 Query-Optimierung
- 11.3.4 Daten-Caching
- 11.3.5 Datenkatalog
- 11.4 Abgrenzung zu anderen Integrationstechnologien
- 11.5 Kundenbeispiel: Die Festo Gruppe
- 11.5.1 Unternehmensprofil der Festo Gruppe
- 11.5.2 Geschäftsanforderungen
- 11.5.3 Die Lösung
- 11.5.4 Die Mehrwerte
- 11.6 Zusammenfassung
- 11.6.1 Die Anwenderperspektive
- 11.6.2 Die Data-Governance-Perspektive
- 11.6.3 Die IT-Perspektive
-
Teil III Architekturbeispiele
- 12 BIA-Architekturen für klinische Studien
- 12.1 Über klinische Studien
- 12.2 Anforderungen an die BI-Architektur
- 12.3 Architekturdetails
- 12.3.1 Architekturüberblick
- 12.3.2 Staging
- 12.3.3 Core
- 12.3.4 Publish
- 12.3.5 Virtualisierung (Domänen durch Konfiguration)
- 12.4 Entwicklungsgeschichte und Ausblick
- 12.5 Use Cases
- 12.5.1 Virtual Cut Off
- 12.5.2 Subject Status
- 12.5.3 Baseline Flags
- 12.5.4 Clean Patient Tracker
- 12.5.5 Fraud Detection in Clinical Trials
- 12.5.6 Testautomatisierung (TAT)
- 13 BIA-Architekturen in der Versicherungsbranche
- 13.1 Ausgangssituation
- 13.2 Zielsetzung
- 13.3 Zielarchitektur
- 13.4 Data Lake
- 13.5 Datenverarbeitung
- 13.6 Ablaufsteuerung
- 13.7 Data-Science-Labor
- 13.8 Reporting
- 14 BIA-Architekturen für kleine und mittlere Unternehmen
- 14.1 Ausgangssituation
- 14.2 Neue Themen als Treiber für Innovationen
- 14.2.1 Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement
- 14.2.2 Cloud-Infrastrukturen
- 14.2.3 Data Science im Mittelstand
- 14.3 Konsequenzen für kleine und mittlere Unternehmen
- 14.3.1 Tabellen- und Textdateien ersetzen keine Datenbank
- 14.3.2 Cloud-Servicemodelle verstehen
- 14.3.3 Data Science light einführen
- 14.4 Fazit
- 15 Integrierte Planung und Reporting im Business-Analytics-gestützten Controlling
- 15.1 Die Entwicklung der Finanzplanung und -analyse
- 15.2 Der Weg zur datengetriebenen Unternehmenssteuerung
- 15.3 CCH® Tagetik – eine Lösung für alle Corporate-Performance-Management-Bereiche
- 15.4 Data Literacy – Aufbau von Datenkompetenz im Controlling
- 15.5 Einsatz und Nutzen von Self-Service im Controlling
- 15.6 Power BI als Self-Service-Reporting- und Analyse-Architektur
- 15.7 Einsatz von Power BI im Umfeld von CCH®Tagetik
- Anhang
Product information
- Title: Architekturen für BI & Analytics
- Author(s):
- Release date: October 2021
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 9783864908644
You might also like
book
BI & Analytics in der Cloud
Business Intelligence und Analytics (BIA) in der Cloud bietet zahlreiche Möglichkeiten, existierende Infrastrukturen sinnvoll zu ergänzen. …
book
Optimierung von IT-Serviceorganisationen
Thema hat in der Praxis aktuell eine hohe Relevanz (z.B. Zusammenschlüsse, Akquisitionen, Near- und Offshoring)- durchgängige …
book
Modellierung von Business-Intelligence-Systemen
Basiskonzepte und erweiterte Techniken sowie Best Practices Fokus auf unternehmensweite Data-Warehouse-Systemen zur Unterstützung der analytischen Aufgaben …
book
Von der Strategie zum Business Intelligence Competency Center (BICC), 2nd Edition
erstes Buch, das die Entwicklung einer BI-Strategie und die Gestaltung eines Business Intelligence Competency Centers (BICC) …