Book description
Der Arduino ist eine preiswerte und flexible Open-Source-Mikrocontroller-Plattform mit einer nahezu unbegrenzten Palette von Add-ons für die Ein- und Ausgänge – wie Sensoren, Displays, Aktoren und vielem mehr. In »Arduino-Workshops« erfahren Sie, wie diese Add-ons funktionieren und wie man sie in eigene Projekte integriert. Sie starten mit einem Überblick über das Arduino-System und erfahren dann rasch alles über die verschiedenen elektronischen Komponenten und Konzepte. Hands-on-Projekte im ganzen Buch vertiefen das Gelernte Schritt für Schritt und helfen Ihnen, dieses Wissen anzuwenden. Je tiefer Sie in die Materie eindringen, desto komplexer und raffinierter werden die Projekte.
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Hingabe
- Inhalt
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- 1 Einführung
- 2 Ein genauerer Blick auf den Arduino und die IDE
-
3 Erste Schritte
- Projekte planen
- Elektrizität
- Elektronische Bauteile
- Projekt Nr. 1: LED-La-Ola
- Verwenden von Variablen
- Projekt Nr. 2: Wiederholungen mit for-Schleifen
- Die Helligkeit der LEDs durch Pulsbreitenmodulation ändern
- Projekt Nr. 3: PBM-Beispiel
- Weitere elektronische Bauteile
- Schaltungen mit höherer Spannung
- Ausblick
-
4 Grundbausteine
- Schaltpläne
- Kondensatoren
- Digitale Eingänge
- Projekt Nr. 4: Beispiel für digitale Eingänge
- Boolesche Variablen
- Projekt Nr. 5: Eine Verkehrsampel
- Analoge und digitale Signale
- Projekt Nr. 6: Ein Testgerät für Einzelzellenbatterien
- Rechnen mit dem Arduino
- Die Genauigkeit der Analogmessung durch eine Bezugsspannung verbessern
- Regelbare Widerstände
- Piezoelektrische Summer
- Projekt Nr. 7: Einen Piezosummer ausprobieren
- Projekt Nr. 8: Ein Thermometer mit Ampelanzeige
- Ausblick
-
5 Funktionen
- Projekt Nr. 9: Eine Funktion zur Wiederholung einer Aktion erstellen
- Projekt Nr. 10: Eine Funktion mit einstellbarem Blinkvorgang erstellen
- Funktionen zur Rückgabe von Werten
- Projekt Nr. 11: Ein Thermometer mit Blinkcodeanzeige
- Daten vom Arduino im seriellen Monitor anzeigen
- Projekt Nr. 12: Die Temperatur im seriellen Monitor anzeigen
- Entscheidungen mit while-Anweisungen
- Daten vom seriellen Monitor an den Arduino senden
- Projekt Nr. 13: Eine Zahl mit 2 multiplizieren
- long-Variablen
- Projekt Nr. 14: long-Variablen verwenden
- Ausblick
-
6 Zahlen, Variablen und arithmetische Operationen
- Zufallszahlen generieren
- Projekt Nr. 15: Einen elektronischen Würfel erstellen
- Schnellkurs in Binärzahlen
- Erweitern der digitalen Ausgänge mit Schieberegistern
- Projekt Nr. 16: Eine Binärzahlenanzeige aus LEDs bauen
- Projekt Nr. 17: Ein Binärzahlenquiz konstruieren
- Arrays
- Siebensegmentanzeigen
- Projekt Nr. 18: Eine einstellige Anzeige konstruieren
- Projekt Nr. 19: Zwei Siebensegmentanzeigen steuern
- Projekt Nr. 20: Ein Digitalthermometer konstruieren
- LED-Matrixanzeigen
- Bitarithmetik
- Projekt Nr. 21: Eine LED-Matrix steuern
- Projekt Nr. 22: Bilder auf einer LED-Matrix anzeigen
- Projekt Nr. 23: Ein Bild auf einer LED-Matrix darstellen
- Projekt Nr. 24: Eine LED-Matrix animieren
- Ausblick
- 7 Flüssigkristallanzeigen
-
8 Den Arduino erweitern
- Shields
- ProtoShield
- Projekt Nr. 28: Einen eigenen Shield mit acht LEDs konstruieren
- Sketche durch Bibliotheken erweitern
- microSD-Speicherkarten
- Projekt Nr. 29: Daten auf die Speicherkarte schreiben
- Projekt Nr. 30: Ein Gerät zur Temperaturaufzeichnung konstruieren
- Zeitmessung mit millis() und micros()
- Projekt Nr. 31: Eine Stoppuhr konstruieren
- Interrupts
- Projekt Nr. 32: Interrupts verwenden
- Ausblick
- 9 Numerische Tastenfelder
- 10 Benutzereingaben über einen Touchscreen
- 11 Gestatten, Familie Arduino!
-
12 Motoren und Bewegung
- Kleine Bewegungen mithilfe von Stellmotoren
- Projekt Nr. 38: Ein Zeigerthermometer bauen
- E-Motoren
- Projekt Nr. 39: Den Motor steuern
- Projekt Nr. 40: Einen Roboter mit Raupenantrieb bauen und steuern
- Kollisionserkennung
- Projekt Nr. 41: Kollisionen mithilfe eines Mikroschalters erkennen
- Infrarotsensoren zur Abstandsmessung
- Projekt Nr. 42: Kollisionen mithilfe eines IR-Abstandssensors verhindern
- Ultraschallsensoren
- Projekt Nr. 43: Kollisionen mithilfe eines Ultraschall-Abstandssensors verhindern
- Ausblick
- 13 GPS für den Arduino
-
14 Drahtlose Datenübertragung
- Preiswerte Module für die drahtlose Datenübertragung
- Projekt Nr. 47: Eine drahtlose Fernbedienung konstruieren
- XBee-Module für eine drahtlose Übertragung mit größerer Reichweite und höherer Geschwindigkeit
- Projekt Nr. 48: Datenübertragung mit einem XBee-Modul
- Projekt Nr. 49: Ein ferngesteuertes Thermometer bauen
- Ausblick
- 15 Infrarot-Fernbedienungen
- 16 RFID-Transponder lesen
- 17 Datenbusse
- 18 Echtzeituhren
- 19 Das Internet
- 20 Mobilfunkkommunikation
- Index
- Fußnote
Product information
- Title: Arduino-Workshops
- Author(s):
- Release date: October 2013
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 97833864901065
You might also like
book
IoT-Hacking
In Zukunft werden Milliarden „Dinge“ über das Internet miteinander verbunden sein. Hierdurch entstehen jedoch auch gigantische …
book
Das senseBox-Buch
Das Buch zum Bausatz stellt 15 spannende Projekte vor. Eigene Messgeräte für verschiedene Zwecke können mit …
book
Arduino-Workshops, 2nd Edition
Als preiswerte und flexible Option bietet der Arduino im Bereich der Open-Source-Mikrocontroller-Plattformen eine nahezu unbegrenzte Palette …
book
High-Density and De-Densified Smart Campus Communications
High-Density and De-Densified Smart Campus Communications Design, deliver, and implement high-density communications solutions High-density campus communications …