
1.4
Die Revit-Benutzeroberfläche
51
쐽 VOLL-NAVIGATIONSRAD – und weitere Navigationsräder bieten verschiedene
Optionen zum Schwenken und Variieren der Ansichtsrichtung. Interessant
sind hier die Optionen:
쐽 MITTE – setzt den Mittelpunkt der 3D-Schwenkbewegungen auf eine wähl-
bare Objektposition. Das ist interessant bei großen Projekten, weil sonst vor-
gabemäßig um den Schwerpunkt des gesamten Projekts geschwenkt wird.
Im Kontextmenü des Rades kann mit A
USGANGS-MITTELPUNKT WIEDERHER-
STELLEN auf den vorgegebenen Ausgangspunkt zurückgesetzt werden.
쐽 ORBIT – schwenkt um den gewählten Mittelpunkt oder alternativ um den
Schwerpunkt. Es kann aber auch mit der Maus geschwenkt werden, indem Sie
(ª) halten und dann die Maus bei gedrücktem Mausrad bewegen.
쐽 PAN – Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Bildschirmausschnitt
verschieben. Sie können das Gleiche aber auch erreichen, indem Sie das
Mausrad drücken und mit gedrücktem Mausrad dann die Maus bewegen.
쐽 ZOOM – Normales Zoomen geschieht durch Rollen des Mausrades. Mehrere
besondere Zoom-Funktionen finden sich hier im Flyout:
쐽 FENSTER – zoomt auf einen Ausschnitt, den Sie dynamisch mit dem Cursor
aufziehen können.
쐽 VERKLEINERN 2X – verkleinert die Ansichtsdarstellung, sodass Sie also dop-
pelt so viele sehen.
쐽 GRENZEN oder ALLES – zoomt die Bildschirmanzeige so, dass alles Gezeich-
nete sichtbar wird. Bei aktiviertem Z
USCHNEIDEBEREICH wird auf diesen
gezoomt. Dieselbe Aktion können Sie auch mit der Maus durch einen Dop-
pelklick aufs Mausrad tätigen.
Abb. 1.46: Funktionen der Navigationsleiste