Automotive SPICE® in der Praxis, 2nd Edition

Book description

– eingeführtes Standardwerk zu Automotive SPICE™– konform zu Automotive SPICE 3.0 (veröffentlicht 2016)– mit praxisnahen Beispiele und konkreten Hinweisen – Autoren sind kompetente Automotive SPICE™-Experten (Berater, Assessoren, Ausbilder)

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsübersicht
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Geleitwort
  7. Vorwort
  8. Vorwort zur 1. Auflage
  9. Kapitel 1: Einführung und Überblick
    1. 1.1 Einführung in die Thematik
    2. 1.2 Überblick über die in der Automobilentwicklung relevanten Modelle
    3. 1.3 intacs™ (International Assessor Certification Scheme)
    4. 1.4 Automotive SPICE: Struktur und Bestandteile
      1. 1.4.1 Die Prozessdimension
      2. 1.4.2 Die Reifegraddimension
    5. 1.5 Umsetzungsaspekte: Tipps für eine nachhaltige Prozessverbesserung
  10. Kapitel 2: Interpretationen zur Prozessdimension
    1. 2.1 ACQ.4 Lieferantenmanagement
      1. 2.1.1 Zweck
      2. 2.1.2 Basispraktiken
      3. 2.1.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.1.4 Besonderheiten Level 2
    2. 2.2 SPL.2 Releasemanagement
      1. 2.2.1 Zweck
        1. Exkurs: Musterphasen in der Automobilindustrie
      2. 2.2.2 Basispraktiken
      3. 2.2.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.2.4 Besonderheiten Level 2
    3. 2.3 SYS.1 Anforderungserhebung
      1. 2.3.1 Zweck
      2. 2.3.2 Basispraktiken
      3. 2.3.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.3.4 Besonderheiten Level 2
    4. 2.4 SYS.2 Systemanforderungsanalyse
      1. 2.4.1 Zweck
        1. Exkurs: »System«
      2. 2.4.2 Basispraktiken
      3. 2.4.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.4.4 Besonderheiten Level 2
    5. 2.5 SYS.3 Systemarchitekturdesign
      1. 2.5.1 Zweck
      2. 2.5.2 Basispraktiken
      3. 2.5.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.5.4 Besonderheiten Level 2
    6. 2.6 SYS.4 Systemintegration und Systemintegrationstest
      1. 2.6.1 Zweck
      2. 2.6.2 Basispraktiken
      3. 2.6.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.6.4 Besonderheiten Level 2
    7. 2.7 SYS.5 Systemtest
      1. 2.7.1 Zweck
      2. 2.7.2 Basispraktiken
      3. 2.7.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.7.4 Besonderheiten Level 2
    8. 2.8 SWE.1 Softwareanforderungsanalyse
      1. 2.8.1 Zweck
      2. 2.8.2 Basispraktiken
        1. Exkurs: Beispielmethode Hazard and Operability Study (HAZOP)
      3. 2.8.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.8.4 Besonderheiten Level 2
    9. 2.9 SWE.2 Softwarearchitekturdesign
      1. 2.9.1 Zweck
      2. 2.9.2 Basispraktiken
      3. 2.9.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.9.4 Besonderheiten Level 2
    10. 2.10 SWE.3 Softwarefeinentwurf und Softwaremodulerstellung
      1. 2.10.1 Zweck
      2. 2.10.2 Basispraktiken
      3. 2.10.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.10.4 Besonderheiten Level 2
    11. 2.11 SWE.4 Softwaremodulverifikation
      1. 2.11.1 Zweck
        1. Exkurs: Einheitliche Verifikations- und Teststrategie – Korrespondenz der realen Prozesse zu Automotive SPICE-Prozessen
      2. 2.11.2 Basispraktiken
      3. 2.11.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.11.4 Besonderheiten Level 2
        1. Exkurs: Testdokumentation nach ISO/IEC/IEEE 29119-3
    12. 2.12 SWE.5 Softwareintegration und Softwareintegrationstest
      1. 2.12.1 Zweck
      2. 2.12.2 Basispraktiken
        1. Fallbeispiel: Softwareintegration eines Projekts bei der XY AG
      3. 2.12.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.12.4 Besonderheiten Level 2
    13. 2.13 SWE.6 Softwaretest
      1. 2.13.1 Zweck
      2. 2.13.2 Basispraktiken
        1. Exkurs: Kurzer Überblick über Testmethoden
        2. Exkurs: Einige Methoden zur Ableitung von Testfällen
      3. 2.13.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.13.4 Besonderheiten Level 2
    14. 2.14 SUP.1 Qualitätssicherung
      1. 2.14.1 Zweck
      2. 2.14.2 Basispraktiken
      3. 2.14.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.14.4 Besonderheiten Level 2
    15. 2.15 SUP.2 Verifikation
      1. 2.15.1 Zweck
      2. 2.15.2 Basispraktiken
      3. 2.15.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.15.4 Besonderheiten Level 2
    16. 2.16 SUP.4 Gemeinsame Reviews
      1. 2.16.1 Zweck
      2. 2.16.2 Basispraktiken
      3. 2.16.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.16.4 Besonderheiten Level 2
    17. 2.17 SUP.8 Konfigurationsmanagement
      1. 2.17.1 Zweck
      2. 2.17.2 Basispraktiken
      3. 2.17.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.17.4 Besonderheiten Level 2
    18. 2.18 SUP.9 Problemmanagement
      1. 2.18.1 Zweck
      2. 2.18.2 Basispraktiken
      3. 2.18.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.18.4 Besonderheiten Level 2
    19. 2.19 SUP.10 Änderungsmanagement
      1. 2.19.1 Zweck
      2. 2.19.2 Basispraktiken
      3. 2.19.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.19.4 Besonderheiten Level 2
    20. 2.20 MAN.3 Projektmanagement
      1. 2.20.1 Zweck
      2. 2.20.2 Basispraktiken
        1. Exkurs: Verteilte Funktionsentwicklung und Integrationsstufen
      3. 2.20.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.20.4 Besonderheiten Level 2
    21. 2.21 MAN.5 Risikomanagement
      1. 2.21.1 Zweck
      2. 2.21.2 Basispraktiken
      3. 2.21.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.21.4 Besonderheiten Level 2
    22. 2.22 MAN.6 Messen
      1. 2.22.1 Zweck
        1. Exkurs: Goal/Question/Metric-(GQM-)Methode
      2. 2.22.2 Basispraktiken
      3. 2.22.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.22.4 Besonderheiten Level 2
    23. 2.23 PIM.3 Prozessverbesserung
      1. 2.23.1 Zweck
      2. 2.23.2 Basispraktiken
      3. 2.23.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.23.4 Besonderheiten Level 2
    24. 2.24 REU.2 Wiederverwendungsmanagement
      1. 2.24.1 Zweck
      2. 2.24.2 Basispraktiken
      3. 2.24.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte
      4. 2.24.4 Besonderheiten Level 2
    25. 2.25 Traceability und Konsistenz in Automotive SPICE
      1. 2.25.1 Einleitung
      2. 2.25.2 Grundgedanken
    26. 2.26 Applikationsparameter in Automotive SPICE
      1. 2.26.1 Ausgewählte Arbeitsprodukte
  11. Kapitel 3: Interpretationen zur Reifegraddimension
    1. 3.1 Struktur der Reifegraddimension
      1. 3.1.1 Levels und Prozessattribute
      2. 3.1.2 Indikatoren für die Reifegraddimension
    2. 3.2 Wie werden Levels gemessen?
    3. 3.3 Erweiterungen der ISO/IEC 33020
    4. 3.4 Die Levels
      1. 3.4.1 Level 0 (»Unvollständiger Prozess«)
      2. 3.4.2 Level 1 (»Durchgeführter Prozess«)
      3. 3.4.3 Level 2 (»Gemanagter Prozess«)
      4. 3.4.4 Level 3 (»Etablierter Prozess«)
        1. Exkurs: Tailoring von Prozessen
      5. 3.4.5 Level 4 (»Vorhersagbarer Prozess«)
      6. 3.4.6 Level 5 (»Innovativer Prozess«)
    5. 3.5 Zusammenhang von Prozess- und Reifegraddimension
  12. Kapitel 4: Automotive SPICE-Assessments
    1. 4.1 Assessments – Überblick und Grundlagen
    2. 4.2 Phasen, Aktivitäten und Dauer des Assessmentprozesses
    3. 4.3 Rollen im Assessmentprozess
    4. 4.4 Komplexe Assessments
  13. Kapitel 5: Funktionale Sicherheit und Automotive SPICE
    1. 5.1 Überblick funktionale Sicherheit und ISO 26262
    2. 5.2 Vergleich von ISO 26262 und Automotive SPICE
    3. 5.3 Unterschiede zwischen ISO 26262 und Automotive SPICE
      1. 5.3.1 Unterschiede im Scope der Standards
      2. 5.3.2 Unterschiede in den Levels
      3. 5.3.3 Unterschiede in den Aktivitäten und Rollen
      4. 5.3.4 Unterschiede in den Arbeitsprodukten
      5. 5.3.5 Unterschiede in den Methodenanforderungen
      6. 5.3.6 Unterschiede in den Unabhängigkeitsanforderungen
    4. 5.4 Kombination von Automotive SPICE-Assessments und funktionalen Safety-Audits
      1. 5.4.1 Kombination von Automotive SPICE-Assessment und Safety-Audit
      2. 5.4.2 Weitere zu beachtende Aspekte
    5. 5.5 Zusammenfassung ISO 26262 und Automotive SPICE
  14. Kapitel 6: Agilität und Automotive SPICE
    1. 6.1 Warum sich mit Agilität und Automotive SPICE beschäftigen?
    2. 6.2 Was bedeutet »Agilität in Automotive« ?
      1. 6.2.1 Was macht eine agile Entwicklung aus?
      2. 6.2.2 »Agile in Automotive (AiA)«: Welche agilen Methoden und Praktiken werden in der Automobilentwicklung aktuell eingesetzt?
      3. 6.2.3 Welche Herausforderungen werden demnächst angegangen ?
        1. Exkurs: Continuous Integration
    3. 6.3 Wie bringt man Agilität und Automotive SPICE zusammen?
      1. 6.3.1 Grundsätzliches
      2. 6.3.2 Was sind die kritischen Punkte in der Praxis?
      3. 6.3.3 Konkrete praktische Lösungsbeispiele
    4. 6.4 Agilität, Automotive SPICE und funktionale Sicherheit
    5. 6.5 Zusammenfassung Agilität und Automotive SPICE
  15. Anhang
    1. Anhang A: Beispiele zu Assessmentplanung und Assessmentdokumentation
      1. A.1 Fall 1: Einfaches Projektassessment Tier-1-Lieferant
        1. A.1.1 Beispiel eines Assessmentplans
        2. A.1.2 Beispiel einer Assessmentagenda bis Level 3
        3. A.1.3 Beispielstruktur eines Assessmentberichts
        4. A.1.4 Beispielbewertung eines Prozesses inklusive Dokumentation
        5. A.1.5 Beispiel: Auszug aus der Liste der analysierten Evidenzen/Dokumente
      2. A.2 Fall 2: Komplexes Projektassessment, mehrere Instanzen
        1. A.2.1 Beispiel: Planung der Prozessinstanzen pro Prozess
        2. A.2.2 Beispiel: Assessmentagenda
        3. A.2.3 Beispiel: Konsolidierungs- und Aggregationsregeln
    2. Anhang B: Übersicht ausgewählter Arbeitsprodukte
    3. Anhang C: Glossar
    4. Anhang D: Abkürzungsverzeichnis
    5. Anhang E: Literatur, Normen und Webadressen
  16. Index
  17. Fußnoten
    1. Kapitel 1: Einführung und Überblick
    2. Kapitel 2: Interpretationen zur Prozessdimension
    3. Kapitel 3: Interpretationen zur Reifegraddimension
    4. Kapitel 4: Automotive SPICE-Assessments
    5. Kapitel 5: Funktionale Sicherheit und Automotive SPICE
    6. Kapitel 6: Agilität und Automotive SPICE
    7. Anhang A: Beispiele zu Assessmentplanung und Assessmentdokumentation

Product information

  • Title: Automotive SPICE® in der Praxis, 2nd Edition
  • Author(s): Markus Müller, Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Jörg Zimmer
  • Release date: September 2016
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864903267