Barrierefreie Informationssysteme

Book description

In Zeiten, in denen soziale Einbindung immer häufiger mit digitaler Partizipation einhergeht, hat der barrierefreie Zugang zum Internet und anderen zentralen Informations- und Kommunikationssystemen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Dieser Sammelband stellt die Grundlagen barrierefrei gestalteter Informationssysteme als elementaren Bestandteil einer inklusiven Informationsgesellschaft in Theorie und Praxis vor. Neben grundlegenden Fragestellungen barrierefreier Information und Kommunikation werden auch die konkrete Umsetzung von Barrierefreiheit beispielhaft an ganz unterschiedlichen Informationssystemen diskutiert sowie Möglichkeiten zur Evaluierung der Zugänglichkeit vorgestellt. Das Buch wendet sich insbesondere an Wissenschaftler, Studierende und Information Professionals aus den Bereichen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Web-Design und -Entwicklung und bietet auch Entscheidungsträgern und Anbietern von Informationssystemen einen - längst nicht abschließenden - Überblick über ganz unterschiedliche Facetten von Barrierefreiheit.

Table of contents

  1. Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Einleitung
    1. Zu diesem Buch
    2. Aufbau des Buchs
    3. Danksagung
    4. Zugänglichkeit des Buchs
  7. Grundlagen
    1. Der rechtliche Rahmen – Ein Überblick über Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen zu barrierefreier Information und Kommunikation
      1. Einleitung
      2. Allgemeine Rechtsgrundlagen der Gleichstellung
        1. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)
          1. Entstehungsgeschichte, Aufbau und wesentliche Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention
          2. Exkurs: Die Schattenübersetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
          3. Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf Bundesebene
          4. Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf Landesebene
        2. Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG)
          1. Entstehungsgeschichte, Aufbau und wesentliche Inhalte des Behindertengleichstellungsgesetzes
          2. Umsetzung des BGG auf Landesebene mittels Landesgleichstellungsgesetze (LGG)
          3. Exkurs: Zielvereinbarungen gemäß § 5 BGG
        3. Weitere gesetzliche Regelungen zur Gleichstellung
          1. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG)
          2. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
      3. Barrierefreie Information und Kommunikation
        1. Rechtsgrundlagen barrierefreier Information und Kommunikation
          1. Barrierefreie IKT in der UN-Behindertenrechtskonvention
          2. Barrierefreie IKT im Behindertengleichstellungsgesetz
          3. Barrierefreie IKT im Neunten Buch Sozialgesetzbuch
        2. Relevante Rechtsverordnungen in Deutschland
          1. Rechtsverordnungen nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
          2. Weitere relevante Rechtsverordnungen
        3. Die Richtlinien des Word Wide Web Consortiums
          1. Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
          2. User Agent Accessibility Guidelines (UUAG)
          3. Authoring Tool Accessibility Guidelines (ATAG)
        4. Normen
      4. Zusammenfassung
      5. Literatur
    2. Alternative Benutzerschnittstellen als Möglichkeit der Kompensation sensorischer Handicaps
      1. Zielgruppen, Zahlen und sprachliche Hürden: Eine Einleitung
      2. Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit
      3. Alternative Benutzerschnittstellen
        1. Navigation und Lokalisation
        2. Gewinnung von Informationen über die Umwelt
      4. Alternative Benutzerschnittstellen: Gebrauchstauglichkeit, universelles Design und Inklusion
      5. Fazit
      6. Danksagung
      7. Literatur
    3. Meldestelle für digitale Barrieren
      1. Einleitung
      2. Rechtlicher Rahmen in Deutschland aus Sicht der Selbsthilfe
        1. Instrumentarien zur Umsetzung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen
          1. Zielvereinbarungen
          2. Verbandsklagerecht
          3. Fazit
      3. Digitale Barrieren
        1. Webseiten und Webanwendungen
          1. Wahrnehmbarkeit
          2. Bedienbarkeit
          3. Verständlichkeit
          4. Robustheit
        2. Online-Dokumente
        3. Software
        4. Automaten, Informations- und Serviceterminals
        5. Universelles Design digitaler Medien
      4. Aufbau und Betrieb der Meldestelle
        1. Erweiterung der Meldemöglichkeiten
        2. Ablauf der Bearbeitung von Meldungen
        3. Ähnliche Angebote
      5. Ausblick
      6. Literatur
  8. Umsetzung von Barrierefreiheit
    1. Videobooks – Content Management System und eLearning-Plattform zur Erstellung und Verbreitung von Lehrinhalten in Gebärdensprache
      1. Einleitung
      2. Gebärden- und Lautsprache
      3. Usability-Tests mit Gehörlosen
        1. Interview
        2. Coaching-Methode
        3. Accessible Co-Discovery „Gebärdensprache“
        4. Accessible Thinking-Aloud
        5. Fazit
      4. Das SignTeach Videobooks-System
        1. Videobooks-Frontend (DVD / Webanwendung)
        2. Inhaltserstellung über das Videobooks-CMS
        3. Einsatzmöglichkeiten von Videobooks
      5. Fazit
      6. Literatur
    2. Barrierefreiheit in den Digital Humanities - Probleme und Lösungen am Beispiel des Tübinger Systems von Textverarbeitungs-Programmen TUSTEP)
      1. Einleitung
      2. Probleme bei der Nutzung von IT mit körperlicher Einschränkung
      3. Programmspezifika von TUSTEP
      4. Probleme bei der Nutzung von TUSTEP mit körperlicher Einschränkung
      5. Lösungen für ein barrierefreies TUSTEP
        1. Grundlagen
        2. Lösungen für die Informationswahrnehmung
        3. Lösungen für die Informationsverarbeitung
        4. Lösungen für die Informationsausgabe
      6. Fazit
      7. Literatur
    3. Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten sicherstellen
      1. PDF und Barrierefreiheit
        1. Einführung
        2. Bedeutung von PDF für Menschen mit Behinderung
        3. PDF – Erfolgsgeschichte eines plattformunabhängigen Dateiformats
        4. Technische Voraussetzungen für Barrierefreiheit
      2. Anforderungen und Umsetzung
        1. Anforderungen – Was barrierefreie PDF-Dateien „können“ müssen
          1. Empfehlungen und Normen
          2. Zentrales Kriterium: Semantik
        2. Umsetzung
          1. Sekundärformat PDF
          2. Geeignete Programme und Plug-ins für „tagged PDF“
          3. Praxistipps
        3. Zugänglichkeit von PDF-Dateien testen
          1. Automatische Prüftools
          2. Manuelle Prüfungen
      3. Strategien zur Umsetzung
        1. Dateien sollen durch eine Grafikagentur für einen Auftraggeber erstellt werden
        2. Ein vorhandener Dateibestand soll barrierefrei umgesetzt werden
      4. Fazit und Ausblick
      5. Literatur
      6. Hinweis zu Markennamen
      7. Anhang
        1. Formulierungsbeispiel für einen Ausschreibungstext
          1. Hintergrund
          2. Anforderungen an PDF-Dateien
          3. Anforderungen an die Dokumentstruktur
          4. Anforderungen an die Wahrnehmbarkeit
          5. Anforderung an die Bedienbarkeit
          6. Anforderungen an die Verständlichkeit
          7. Nachweis der Barrierefreiheit
    4. Grundlagen für eine barrierefreie IT in der Justiz
      1. Einleitung
      2. Der rechtliche Rahmen
        1. Behindertengleichstellungsgesetze
        2. Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
          1. Elektronisches Anwaltspostfach
          2. Elektronische Übermittlungswege
          3. Elektronische Dokumente
          4. Elektronische Formulare
          5. Elektronisches Schutzschriftenregister
          6. Zugänglichmachung
        3. Sozialgesetzbuch IX und Arbeitsschutzgesetz
        4. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
        5. EU-Vorschriften
      3. Die zu beachtenden Standards
        1. Anforderungen an webbasierte Anwendungen
        2. Anforderungen an nicht webbasierte Anwendungen
        3. Anforderungen an elektronische Dokumente
        4. Weitere Anforderungen
      4. Betroffene Handlungsfelder und gebotene Maßnahmen
        1. Barrierefreiheit als umfassendes Gestaltungsprinzip
          1. Internetauftritte und -angebote der Justiz
          2. Elektronischer Rechtsverkehr
          3. Elektronische Vorgangsbearbeitung
          4. Justizinterne Kommunikation
        2. Erforderliche Schritte zur Verwirklichung von Barrierefreiheit
          1. Ausschreibungs- und Vergabeverfahren
          2. Kompetenzzentren für Barrierefreiheit
      5. Zusammenfassung
      6. Literatur
      7. Anhang: Checkliste Barrierefreiheit
  9. Evaluierung von Barrierefreiheit
    1. Evaluierungstools für automatisierte Accessibility-Tests
      1. Einleitung
      2. Barrierefreiheit von Webinhalten
        1. Barrierefreiheit
          1. Mögliche Einschränkungen beim Zugang zu Webinhalten
          2. Kategorisierung von Barrieren
          3. Webinhalte und Barrieren
        2. Methoden der Accessibility-Evaluierung
          1. Accessibility-Evaluierungen nach dem WAI-Modell
          2. Vorläufige Begutachtungen
          3. Konformitätsprüfungen
          4. Nutzertests
        3. Abgrenzung automatisierter Evaluierungstools
      3. Software-Tools für Accessibility-Evaluation
        1. Kriterien für die Auswahl der Software-Tools
        2. Raster für die Einordnung der Software-Tools
        3. Beschreibung der Accessibility-Evaluierungstools
          1. Cynthia Says
          2. Web Accessibility Evaluation Tool (WAVE)
          3. AChecker
          4. Functional Accessibility Evaluator (FAE)
          5. Mauve
          6. TAW3
          7. Tingtun Accessibility Checker
          8. EvalAccess 2.0
        4. Zusammenfassender Vergleich der vorgestellten Tools
      4. Grenzen der Evaluierung mit automatisierten Tools
      5. Fazit
      6. Literatur
    2. Qualitative Accessibility-Untersuchungen
      1. Einleitung
      2. Methoden zur qualitativen Accessibility-Untersuchung
        1. Contextual Inquiry
        2. Remote-Test
        3. Co-Creation-Workshop
        4. Selbsterfahrung
      3. Organisation der Studiendurchführung
      4. Fazit
      5. Literatur
  10. Schlussbetrachtung
  11. Autorinnen und Autoren
  12. Register

Product information

  • Title: Barrierefreie Informationssysteme
  • Author(s): Friederike Kerkmann, Dirk Lewandowski
  • Release date: May 2015
  • Publisher(s): De Gruyter
  • ISBN: 9783110396256