Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen

Book description

Ausschreibungen zur Erstellung von Layouts und Druckvorlagen, insbesondere durch öffentliche Auftraggeber enthalten immer öfter die Forderung nach zusätzlicher Lieferung barrierefreier PDFs. Allerdings fehlt vielen Beteiligten in den Produktionsprozessen das entsprechende Wissen, um diese Anforderung erfüllen zu können.Teil eins des Buches erläutert die relevanten gesetzlichen Bestimmungen sowie die technischen Grundlagen. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen die Probleme von Nutzern mit Einschränkungen und welche Unterstützung barrierefreie PDFs leisten können. In Teil zwei geht es um die praktischen Umsetzung vor allem in Adobe InDesign und Microsoft Word und die abschließenden Prüfung der Dokumente. Hierfür stehen Arbeitsdaten als begleitende Materialien zur Verfügung. So lernen die Leser auf der Basis fundierter Kenntnisse, barrierefreie PDF-Dokumente in den Standardapplikationen zu erstellen.

Table of contents

  1. Autoren
  2. Impressum
  3. Navigation
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung
    1. Warum ist das Buch denn so dick? Ich will doch nur schnell etwas barrierefrei machen.
    2. Für wen ist das Buch gedacht?
    3. Warum dieses Buch?
      1. Was wird in diesem Buch behandelt?
      2. Was Sie nicht in diesem Buch finden
    4. Aufbau und Verwendung dieses Buches
      1. Wie Sie dieses Buch benutzen können
      2. Online-Kapitel
      3. Hilfe für den Arbeitsalltag (Hinweise zum Inhalt)
      4. Die wichtigsten Programme, die im Buch eingesetzt werden
    5. Website und Daten zum Buch
      1. Schriften für die Beispieldaten
    6. Redaktionelle Anmerkung zur gendersensiblen (inklusiven) Sprache
    7. Zu den Autoren
      1. Klaas Posselt
      2. Dirk Frölich
    8. Danksagung
    9. Feedback
  6. TEIL A Theoretische Grundlagen
  7. 1 Einstieg Theorie
    1. 1.1 Was erwartet Sie in diesem Teil?
    2. 1.2 Wie Sie diesen Teil nutzen sollten
  8. 2 Was bedeutet eigentlich Barrierefreiheit? – Grundlagen
    1. 2.1 Begriffserklärung und Aufklärungsbedarf
      1. 2.1.1 Barrierefreiheit – Ein schwieriger Begriff
      2. 2.1.2 Barrierefreiheit – Ein Begriff mit Vorbelastung
      3. 2.1.3 Barrierefreiheit – Stellenwert in der Gesellschaft
      4. 2.1.4 Barrierefreiheit hilft allen
      5. 2.1.5 Barrierefreiheit auf digitalen Geräten
      6. 2.1.6 Barrierefreiheit – Das Tor zum Publizieren der Zukunft
      7. 2.1.7 Barrierefreiheit & PDF – Ein etwas spezielles Duo?
    2. 2.2 Warum eigentlich barrierefrei publizieren?
      1. 2.2.1 Aktuelle Gesellschaftslage
      2. 2.2.2 Gesetzliche Vorgaben
      3. 2.2.3 Soziale Verantwortung
      4. 2.2.4 Wirtschaftliche Interessen
      5. 2.2.5 Reicht ein bisschen barrierefrei?
    3. 2.3 Das PDF-Format
      1. 2.3.1 Der Erfolg von PDF
      2. 2.3.2 PDF 2.0 – Die Zukunft am Horizont
      3. 2.3.3 Grundlagen der Barrierefreiheit im PDF-Format
      4. 2.3.4 Tagged PDF
      5. 2.3.5 Warum eigentlich PDF? Sind Alternativen denkbar?
      6. 2.3.6 Wann ist PDF das richtige Format?
      7. 2.3.7 Der Ruf von PDF-Daten bei eingeschränkten Nutzer*innen
    4. 2.4 Mythen um barrierefreie PDF-Dokumente
      1. 2.4.1 Barrierefreie PDFs sind für Blinde
      2. 2.4.2 Barrierefreie PDFs werden mit Acrobat gelesen
      3. 2.4.3 Barrierefreie PDFs brauchen den Umfließen-Modus
      4. 2.4.4 Tags müssen so heißen, wie es der PDF-Standard vorschreibt
      5. 2.4.5 Die Verwendung von weißem Text ist verboten
      6. 2.4.6 Word ist barrierefreier als PDF
      7. 2.4.7 Weitere Mythen und der Umgang damit
    5. 2.5 Grundprinzipien und Anforderungen der Barrierefreiheit
    6. 2.6 Woran erkenne ich ein barrierefreies PDF? – Die wichtigsten Punkte
      1. 2.6.1 Checkliste Schnellprüfung auf Barrierefreiheit
    7. 2.7 Kurzzusammenfassung des Kapitels
  9. 3 Wie kommen Sie zu einem barrierefreien PDF? – Grundüberlegungen
    1. 3.1 Drei Ansätze
    2. 3.2 Vorüberlegungen und wichtige Rahmenbedingungen bei der Erstellung barrierefreier Dokumente
    3. 3.3 Kurzzusammenfassung des vollständigen Kapitels
  10. 4 Von wem und wie werden barrierefreie PDF-Dokumente konsumiert?
    1. 4.1 Wer nutzt barrierefreie PDFs? – Übersicht der Einschränkungen
    2. 4.2 Eingesetzte technische Hilfsmittel (Assistive Technologien)
    3. 4.3 Kurzzusammenfassung des Kapitels
  11. 5 Richtlinien, technische Normen und gesetzliche Grundlagen im Überblick
    1. 5.1 Warum mit Richtlinien und Normen arbeiten?
    2. 5.2 Richtlinien und technische Normen im Überblick
      1. 5.2.1 Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
      2. 5.2.2 PDF/UA
      3. 5.2.3 Unterschiede zwischen PDF/UA und der WCAG
      4. 5.2.4 An welchem der beiden Regelwerke sollten Sie sich orientieren?
    3. 5.3 Gesetze und Konventionen
      1. 5.3.1 Vereinte Nationen
      2. 5.3.2 Europäische Union
      3. 5.3.3 Deutschland
      4. 5.3.4 Österreich
      5. 5.3.5 Schweiz
      6. 5.3.6 Zukunft der Gesetze und Verordnungen
    4. 5.4 Nach welchen Regelwerken sollten barrierefreie Dokumente erstellt werden?
      1. 5.4.1 Anwendbarkeit im Prozess und für die beteiligten Personen
      2. 5.4.2 Uneingeschränkte Anwendbarkeit der Vorgaben
      3. 5.4.3 Nutzen für Konsument*innen
      4. 5.4.4 Vergleich mit anderen Institutionen
      5. 5.4.5 Empfehlung
    5. 5.5 Hinweise zu Ausschreibungen und Auftragsvergabe
      1. 5.5.1 Perspektive Auftraggeber*in
      2. 5.5.2 Perspektive Auftragnehmer*in
      3. 5.5.3 Wie gehe ich vor? – Tipps aus der Praxis
    6. 5.6 Kurzzusammenfassung des Kapitels
  12. 6 Grundlegende Anforderungen an barrierefreie Dokumente und deren Inhalte im Detail
    1. 6.1 Semantik
      1. 6.1.1 Reiche vs. arme Semantik
      2. 6.1.2 Wie wird Semantik erkannt?
      3. 6.1.3 Wer ist verantwortlich für die korrekte Semantik?
      4. 6.1.4 Übersicht der verfügbaren Tags in PDF 1.7
      5. 6.1.5 Wie sieht die Anordnung von Tags in einem PDF aus?
      6. 6.1.6 Regeln zur Verwendung von Tags
      7. 6.1.7 Eigenschaften von Tags
      8. 6.1.8 Wie kommen Tags eigentlich in ein Dokument?
      9. 6.1.9 Grundlegende Checkliste für die Datenerstellung
      10. 6.1.10 Rollenzuordnung – Tags können auch anders heißen
      11. 6.1.11 Kurzzusammenfassung PDF-Tags
    2. 6.2 Die Inhaltsreihenfolge
      1. 6.2.1 Die Problematik der richtigen Reihenfolge
      2. 6.2.2 Einfache Reihenfolge
      3. 6.2.3 Uneindeutige oder komplexe Reihenfolge anhand von Praxisbeispielen erläutert
      4. 6.2.4 Objekte, die nicht ausgegeben werden sollen
      5. 6.2.5 Darstellung auf Tag-Ebene
      6. 6.2.6 Checkliste Inhaltsreihenfolge
    3. 6.3 Die am meisten genutzten Inhaltselemente näher betrachtet – gekonnt den richtigen Tag benutzen
      1. 6.3.1 Überschriften
      2. 6.3.2 Checkliste Überschriften
      3. 6.3.3 Titel
      4. 6.3.4 Normaler Text
    4. 6.4 Weitere Inhaltselemente
      1. 6.4.1 Listen
      2. 6.4.2 Tabellen
      3. 6.4.3 Beschriftungen
      4. 6.4.4 Verknüpfungen
      5. 6.4.5 Verzeichnisse
      6. 6.4.6 Fuß- und Endnoten
      7. 6.4.7 Besondere Textstellen
      8. 6.4.8 Formularfelder
      9. 6.4.9 Formeln
      10. 6.4.10 Kommentare
      11. 6.4.11 Einzelne Artikel oder Publikationsbereiche
      12. 6.4.12 Nicht relevanter Inhalt / Artefakte
    5. 6.5 Alternativer Zugang für Bilder und andere Elemente
      1. 6.5.1 Checkliste und allgemeine Hinweise zum Verfassen von Alternativtexten
      2. 6.5.2 Drei verschiedene Arten von Alternativtext in PDF-Dokumenten
      3. 6.5.3 Einfache Bilder und Grafiken
      4. 6.5.4 Komplexere Darstellungen: Diagramme, Infografiken und Ähnliches
      5. 6.5.5 Multimedia – Video und Audio
      6. 6.5.6 Textentsprechung (Originaltext / ActualText) – Ersatztext für Texte
      7. 6.5.7 Erweiterungstext – Abkürzungen, Akronyme und weitere Inhalte
      8. 6.5.8 Die richtige Schriftart – Sonderzeichen, Symbole und andere textbasierte Zeichen
    6. 6.6 Weitere Anforderungen an barrierefreie Inhalte
      1. 6.6.1 Sprache
      2. 6.6.2 Dokumententitel (Metadaten)
      3. 6.6.3 Bounding Box
      4. 6.6.4 Tab-Reihenfolge
      5. 6.6.5 Inhaltsverzeichnis und Lesezeichen
      6. 6.6.6 Sicherheitseinstellungen
    7. 6.7 Wahrnehmung – Farbe, Kontrast und andere Gestaltungsmerkmale
      1. 6.7.1 Beispiele aus der Praxis
      2. 6.7.2 Hinweise zum Verfassen von Inhalten
    8. 6.8 Kurzzusammenfassung des Kapitels – Übersicht der Anforderungen an barrierefreie PDF-Dokumente
      1. 6.8.1 Checkliste: Anforderungen an barrierefreie Dokumente
  13. TEIL B Praktische Umsetzung
  14. 7 Einstieg Praxis
    1. 7.1 Welchen Ansatz verfolgt dieser Teil?
    2. 7.2 Das Grundrezept zum erfolgreichen Erstellen barrierefreier Dokumente
    3. 7.3 Was müssen Sie wissen, bevor Sie loslegen?
      1. 7.3.1 Was benötigen Sie an Vorwissen?
      2. 7.3.2 Welche Ausstattung benötigen Sie?
      3. 7.3.3 In Teamarbeit zum Ziel
      4. 7.3.4 Vorgehen beim Arbeitsablauf
      5. 7.3.5 Begleitende Übungsdaten zu diesen Kapiteln
  15. 8 Leitlinien Barrierefreiheit für Design und Redaktion
    1. 8.1 Corporate Design – Anforderungen an die Gestaltung
      1. 8.1.1 Farbgebung
      2. 8.1.2 Typografie
      3. 8.1.3 Layout
      4. 8.1.4 Technische Umsetzbarkeit des Corporate Design
      5. 8.1.5 Überlegungen zu Printdokumenten
    2. 8.2 Redaktionelle Anforderungen
      1. 8.2.1 Richtig schreiben und setzen – Technische Anforderungen
      2. 8.2.2 Strukturiertes Schreiben und inhaltliche Anforderungen
    3. 8.3 Übersichtliche, kompakte Hilfen zur Gestaltung und Redaktion
    4. 8.4 Der Weg zum Erfolg – Zusammenarbeit von Redakteur*innen und Gestalter*innen
    5. 8.5 Checkliste Gestaltung und Redaktion
    6. 8.6 Kurzzusammenfassung des Kapitels
  16. 9 Erstellung barrierefreier PDF-Dateien mit Adobe InDesign (CS5.5 und höher)
    1. 9.1 Überblick: InDesign und barrierefreies PDF
      1. 9.1.1 Mit welcher InDesign-Version sollten Sie arbeiten?
      2. 9.1.2 Wie komme ich möglichst einfach und schnell zu einem barrierefreien Dokument?
      3. 9.1.3 Wie funktioniert die Umsetzung der Barrierefreiheit in InDesign grundsätzlich?
      4. 9.1.4 Von InDesign unterstützte PDF-Tags
      5. 9.1.5 Gibt es alternative Layoutprogramme für die Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente?
      6. 9.1.6 Tipps zur Arbeitsweise
    2. 9.2 Bevor Sie mit der Arbeit starten
      1. 9.2.1 Wenn eine Publikation aus mehreren InDesign-Dateien besteht
      2. 9.2.2 Muss ich eine separate InDesign-Datei für eine barrierefreie Ausgabe erstellen?
      3. 9.2.3 Wie komme ich möglichst problemfrei zu einem barrierefreien PDF-Dokument?
      4. 9.2.4 Arbeitsbereich und Ansichtsoptionen in InDesign einrichten
    3. 9.3 Das Dokument vorbereiten
      1. 9.3.1 Kennenlernen des Dokuments
      2. 9.3.2 Redaktionelles Kennenlernen des Dokumentes
      3. 9.3.3 Überschneidung von redaktionellen Belangen und technischer Umsetzung
      4. 9.3.4 Technische Probleme bei der Umsetzung lokalisieren und beheben
    4. 9.4 Das Dokument barrierefrei machen – Umsetzung mit InDesign-Bordmitteln im Detail
      1. 9.4.1 Definition der Export-Tags
      2. 9.4.2 Logische Lesereihenfolge und Navigationshilfen
      3. 9.4.3 Alternativtexte festlegen
      4. 9.4.4 Eingabe der Dokumenten-Metadaten (Titel)
      5. 9.4.5 Tabellen strukturieren
      6. 9.4.6 Barrierefreies PDF exportieren
      7. 9.4.7 Sonderfall Formulare
      8. 9.4.8 Sonderfall Video und Ton
      9. 9.4.9 Besonderheiten bei Nutzung der Buch-Funktion
    5. 9.5 Veranschaulichung der Umsetzung an einem praktischen Beispiel
      1. 9.5.1 Kurzvorstellung des Dokumentes
      2. 9.5.2 Allgemeines Vorgehen bei der Bearbeitung des Dokumentes
      3. 9.5.3 Checkliste zur Abarbeitung des InDesign-Beispieldokumentes
    6. 9.6 Allgemeine Probleme mit InDesign und passende Lösungen
    7. 9.7 Arbeiten mit dem Plugin MadeToTag
      1. 9.7.1 Warum MadeToTag?
      2. 9.7.2 Wann ist die Anschaffung sinnvoll?
      3. 9.7.3 Installation und Inbetriebnahme
      4. 9.7.4 Effizienzsteigerung durch die Verwendung von Tastaturbefehlen
      5. 9.7.5 Unterstützung bei der Dokumentenvorbereitung
      6. 9.7.6 Aufgabe 1: Export-Tags bearbeiten
      7. 9.7.7 Aufgabe 2: Inhalt in Artikeln strukturieren – Logische Lesereihenfolge
      8. 9.7.8 Aufgabe 3: Alternativer Text
      9. 9.7.9 Aufgabe 4: Dokumenten-Metadaten bearbeiten
      10. 9.7.10 Aufgabe 5: Sprache
      11. 9.7.11 Aufgabe 6: Tabellenstruktur
      12. 9.7.12 Aufgabe 7: PDF-Datei mit Tags erzeugen
    8. 9.8 Nachhaltiges barrierefreies Publizieren mit InDesign
      1. 9.8.1 Optimierung der Datenanlieferung
      2. 9.8.2 Vorlagen für die Mehrfachverwendung erstellen und nutzen
      3. 9.8.3 Bewertung der InDesign-PDF-Ausgabequalität
    9. 9.9 Muss es denn überhaupt PDF sein?
    10. 9.10 Kurzzusammenfassung des Kapitels
  17. 10 Microsoft Office – Word
    1. 10.1 Grundlegendes
    2. 10.2 Voraussetzungen und Beispieldokumente
    3. 10.3 Vorbereitungen
      1. 10.3.1 Einstellungen und Optionen für den PDF-Export optimieren
      2. 10.3.2 Oberfläche einrichten
      3. 10.3.3 Ansichten
      4. 10.3.4 Office-Design anpassen
    4. 10.4 Dokument erstellen
      1. 10.4.1 Text bereinigen
      2. 10.4.2 Formatvorlagen anwenden
      3. 10.4.3 Absatz- und Zeichenformatvorlagen anpassen
      4. 10.4.4 Sonderzeichen und Symbole einfügen
      5. 10.4.5 Aufzählung und Nummerierung
      6. 10.4.6 Liste mit mehreren Ebenen
      7. 10.4.7 Spalten
      8. 10.4.8 Kopf- und Fußzeilen
      9. 10.4.9 Marginalien
      10. 10.4.10 Tabellen
      11. 10.4.11 Illustrationen – Bilder, Grafiken, Formen …
      12. 10.4.12 Hyperlinks, Verweise und Verzeichnisse
      13. 10.4.13 Index
      14. 10.4.14 Kommentare
      15. 10.4.15 Formulare
    5. 10.5 PDF-Export und Add-Ins
      1. 10.5.1 Barrierefreiheitsprüfung in Word
      2. 10.5.2 Microsoft PDF/XPS-Dokument erstellen
      3. 10.5.3 Add-In von Adobe: Acrobat PDFMaker
      4. 10.5.4 Add-In von axes4: axesPDF for Word
      5. 10.5.5 Add-In von CIB: pdf brewer
    6. 10.6 Prüfung und Bewertung des PDF
      1. 10.6.1 Erste Sichtprüfung
      2. 10.6.2 Vollständige Prüfung
  18. 11 Microsoft Office – PowerPoint und Excel
    1. 11.1 Barrierefreie PDF-Dokumente mit PowerPoint – Grundlegendes
    2. 11.2 Voraussetzungen und Vorbereitung
      1. 11.2.1 Beispielpräsentation
      2. 11.2.2 Grundprinzipien und Elemente von PowerPoint
    3. 11.3 Präsentation erstellen
      1. 11.3.1 Metadaten (Dokumenttitel)
      2. 11.3.2 Spracheinstellungen
      3. 11.3.3 Aufzählung und Nummerierung
      4. 11.3.4 Hyperlinks
      5. 11.3.5 Sonderzeichen
      6. 11.3.6 Tabellen
      7. 11.3.7 Bilder und Illustrationen
      8. 11.3.8 Foliennotizen
      9. 11.3.9 Video und Audio
    4. 11.4 PDF-Export
      1. 11.4.1 Microsoft PDF/XPS-Dokument erstellen
      2. 11.4.2 Add-In von Adobe: Acrobat PDFMaker
    5. 11.5 Prüfung und Bewertung des PDF
      1. 11.5.1 Erste Sichtprüfung
      2. 11.5.2 Vollständige Prüfung
    6. 11.6 Barrierefreie PDF-Dokumente mit Excel – Grundlegendes
    7. 11.7 Problemfelder
      1. 11.7.1 Einzelne Tabellen, einseitig
      2. 11.7.2 Überschriften
      3. 11.7.3 Verbundene Zellen
      4. 11.7.4 Mehrere Tabellen auf einem Blatt
      5. 11.7.5 Diagramme
      6. 11.7.6 Mehrseitige Tabellen mit Wiederholungszeilen und -spalten
      7. 11.7.7 Barrierefreiheitsprüfung
    8. 11.8 PDF-Export
      1. 11.8.1 PDF/XPS-Dokument erstellen
      2. 11.8.2 Add-In von Adobe: Acrobat PDFMaker
    9. 11.9 Prüfung und Bewertung des PDF
  19. 12 LibreOffice – Writer, Calc, Impress
    1. 12.1 Barrierefreie PDF-Dokumente mit Writer
    2. 12.2 Voraussetzung und Beispieldokumente
    3. 12.3 Vorbereitung
      1. 12.3.1 Oberfläche einrichten
      2. 12.3.2 Einstellungen und Optionen für den PDF-Export optimieren
    4. 12.4 Dokument erstellen
      1. 12.4.1 Formatvorlagen anwenden und anpassen
      2. 12.4.2 Sonderzeichen einfügen
      3. 12.4.3 Aufzählung und Nummerierung
      4. 12.4.4 Gliederung, Liste mit mehreren Ebenen
      5. 12.4.5 Spalten
      6. 12.4.6 Kopf- und Fußzeilen
      7. 12.4.7 Marginalien
      8. 12.4.8 Tabellen
      9. 12.4.9 Illustrationen – Bilder, Grafiken, Formen, Diagramme
      10. 12.4.10 Hyperlinks, Verweise und Verzeichnisse
      11. 12.4.11 Index
      12. 12.4.12 Kommentare
      13. 12.4.13 PDF-Formulare
    5. 12.5 PDF-Export
    6. 12.6 Prüfung und Bewertung des PDF
      1. 12.6.1 Erste Sichtprüfung
      2. 12.6.2 Vollständige Prüfung
    7. 12.7 LibreOffice Calc und Impress
  20. 13 Qualität von barrierefreien PDF-Dokumenten prüfen
    1. 13.1 Erste Grundlagen des Prüfens
      1. 13.1.1 Wozu testen?
      2. 13.1.2 Wann prüfen?
      3. 13.1.3 Worauf wird geprüft?
      4. 13.1.4 Wer prüft?
      5. 13.1.5 Vorgehen beim Auftreten von Fehlern
    2. 13.2 Wie wird geprüft?
      1. 13.2.1 Arten der Prüfung
      2. 13.2.2 Allgemeine Hinweise zum Prüfen auf Konformität zu WCAG (und BITV)
      3. 13.2.3 Womit wird geprüft?
    3. 13.3 Maschinelle (automatische) Prüfung im Detail
      1. 13.3.1 Adobe Acrobat
      2. 13.3.2 PDF Accessibility Checker (PAC) 3
      3. 13.3.3 callas pdfaPilot
      4. 13.3.4 axes QuickFix
      5. 13.3.5 Ich kann mit dem angezeigten Fehler nichts anfangen – was tun?
      6. 13.3.6 Prüfungen im allgemeinen Vergleich
      7. 13.3.7 Abschluss der maschinellen Prüfung
    4. 13.4 Manuelles Prüfen
      1. 13.4.1 Allgemeine Hinweise zum manuellen Prüfen
      2. 13.4.2 Werkzeuge im Detail
      3. 13.4.3 Praktisches Arbeiten nach dem Matterhorn-Protokoll
    5. 13.5 Muss ein barrierefreies PDF immer 100 % konform sein?
      1. 13.5.1 Was bedeutet 100 % konform? – Eingesetzte Prüfmittel in Relation zu den Anforderungen setzen
      2. 13.5.2 Was spricht denn gegen eine zwingende 100-prozentige Konformität?
      3. 13.5.3 Sind 100 % überhaupt erreichbar?
      4. 13.5.4 Praktischer Umgang mit dem Grad der Konformität
    6. 13.6 Kurzzusammenfassung des Kapitels
  21. 14 Nachbearbeitung von ausgegebenen PDF-Dateien
    1. 14.1 Grundvoraussetzungen für die Nachbearbeitung
      1. 14.1.1 Programme für die Nachbearbeitung
      2. 14.1.2 Arbeitsergebnis regelmäßig prüfen und sichern
    2. 14.2 Grundlagen zu Adobe Acrobat
      1. 14.2.1 Acrobat für die Bearbeitung von barrierefreien Dokumenten einrichten
      2. 14.2.2 Erweiterte Werkzeuge zur Bearbeitung oder Fehlerbehebung
      3. 14.2.3 Was Sie nicht in Acrobat machen sollten
    3. 14.3 Fehler der automatischen Prüfung beheben
      1. 14.3.1 Probleme automatisch mit dem Preflight beheben
      2. 14.3.2 Grundlegende Dateieigenschaften anpassen
      3. 14.3.3 Tab-Reihenfolge definieren
      4. 14.3.4 Nicht getaggte Objekte auszeichnen
      5. 14.3.5 Probleme bei der Rollenzuordnung beheben
      6. 14.3.6 PDF/UA-spezifische Fehler beheben
    4. 14.4 Nachträgliche Änderungen oder Korrekturen an der Tag-Struktur
      1. 14.4.1 Grundlegendes zur Arbeit im Strukturbaum
      2. 14.4.2 Rollenzuordnung ist semantisch nicht korrekt
      3. 14.4.3 Geteilte Überschriften
      4. 14.4.4 Inkonsistente Headlines
      5. 14.4.5 Nicht korrekt aufgebaute Tag-Struktur für Hyperlinks
      6. 14.4.6 Änderung der Tag-Struktur am Beispiel von Bildbeschriftungen
      7. 14.4.7 Nicht zusammenhängende grafische Darstellung zusammenfügen
      8. 14.4.8 Alternativtext oder Originaltext für Bilder und Grafiken nachträglich definieren
      9. 14.4.9 Erweiterungstext hinterlegen
      10. 14.4.10 Tabellen nachträglich mit dem Acrobat-Tabellen-Editor korrekt auszeichnen
    5. 14.5 Weitere Korrekturen
      1. 14.5.1 Lesezeichen erstellen
      2. 14.5.2 Leere Tags (ohne Inhalt) löschen
      3. 14.5.3 Listensprache korrigieren (bis InDesign 2017.1)
      4. 14.5.4 Fehlende Schriftarten einbetten (Word)
      5. 14.5.5 Probleme mit der Silbentrennung beheben
      6. 14.5.6 Bounding Box korrigieren
      7. 14.5.7 Kopf- und Fußzeilen als Artefakte auszeichnen
      8. 14.5.8 Schriftenkodierung reparieren
    6. 14.6 Nach erfolgter Bearbeitung
    7. 14.7 Spezialprogramme für die Bearbeitung von barrierefreien PDF-Dokumenten
    8. 14.8 Wichtige Anlaufstellen für weitere Hilfe
    9. 14.9 Kurzzusammenfassung des Kapitels
  22. Index

Product information

  • Title: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
  • Author(s): Klaas Posselt, Dirk Frölich
  • Release date: June 2019
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9783864904875