Basiswissen Usability und User Experience

Book description

Während Usability (Gebrauchstauglichkeit) und User Experience (Benutzererlebnis) viele Jahre als Schlagwort für die Produkte einiger weniger Hersteller wahrgenommen wurden, finden ihre inzwischen genormten Konzepte heute mit guten Resultaten in der industriellen Praxis breite Anwendung.Die Autoren geben einen fundierten Einstieg und praxisorientierten Überblick über die Kompetenzfelder „Usability und User Experience“ und deren Zusammenspiel. Dabei erläutern zahlreiche Beispiele für Gestaltungsprinzipien, Gestaltungsregeln, Design Patterns, Benutzererfordernisse und Nutzungsanforderungen die methodischen Grundlagen. Aus dem Inhalt:• Der menschzentrierte Gestaltungsprozess• Den Nutzungskontext verstehen und spezifizieren• Nutzungsanforderungen spezifizieren• Gebrauchstaugliche Gestaltungslösungen entwickeln• Gestaltungslösungen evaluieren

Table of contents

  1. Cover
  2. Über den Autor
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Geleitwort
  6. Vorwort
  7. Danksagungen
  8. Inhaltsübersicht
  9. Inhaltsverzeichnis
  10. 1 Einleitung
  11. 2 Grundlegende Begriffe und Konzepte
    1. 2.1 ISO 9241 als Basisnormenreihe für Usability und User Experience
    2. 2.2 Menschzentrierte Qualität
    3. 2.3 Usability
    4. 2.4 User Experience
    5. 2.5 User Experience Professional
    6. 2.6 Interaktives System
    7. 2.7 Benutzungsschnittstelle (User Interface)
    8. 2.8 Barrierefreiheit
    9. 2.9 Prüfungsfragen zu diesem Abschnitt
  12. 3 Der menschzentrierte Gestaltungsprozess
    1. 3.1 Usability-Reife einer Organisation
    2. 3.2 Klassisches Vorgehen, agiles Vorgehen und Lean UX
    3. 3.3 Grundsätze menschzentrierter Gestaltung
    4. 3.4 Menschzentrierte Gestaltungsaktivitäten und ihre Planung
    5. 3.5 Prüfungsfragen zu diesem Abschnitt
  13. 4 Den Nutzungskontext verstehen und spezifizieren
    1. 4.1 Der Nutzungskontext und seine Bedeutung für die menschzentrierte Gestaltung
    2. 4.2 Die Komponenten des Nutzungskontextes
    3. 4.2.1 Benutzer
    4. 4.2.2 Ziele und Aufgaben
    5. 4.2.3 Ressourcen
    6. 4.2.4 Umgebung(en)
    7. 4.3 Methoden zur Erhebung des Nutzungskontextes im Überblick
    8. 4.4 Interviews
    9. 4.4.1 Grundregeln für Interviews
    10. 4.4.2 Kontextuelle Interviews
    11. 4.5 Beobachtungen
    12. 4.6 Fokusgruppen
    13. 4.7 Darlegungsformen zur Beschreibung des Nutzungskontextes
    14. 4.7.1 Benutzergruppenprofile
    15. 4.7.2 Ist-Szenarien
    16. 4.7.3 Aufgabenmodelle
    17. 4.7.4 Personas
    18. 4.7.5 User Journey Maps
    19. 4.8 Prüfungsfragen zu diesem Abschnitt
  14. 5 Nutzungsanforderungen spezifizieren
    1. 5.1 Nutzungsanforderungen als Teilmenge der Stakeholder-Anforderungen
    2. 5.2 Erfordernisse als Grundlage für Nutzungsanforderungen
    3. 5.3 Prüfungsfragen zu diesem Abschnitt
  15. 6 Gestaltungslösungen erzeugen, um die Nutzungsanforderungen zu erfüllen
    1. 6.1 Prinzipien und Richtlinien für die Gestaltung von Lösungen
    2. 6.1.1 Die sieben Dialogprinzipien
    3. 6.1.2 Heuristiken
    4. 6.1.3 Gestaltungsregeln (User Interface Guidelines)
    5. 6.1.4 Styleguides als Sammlungen von Gestaltungsregeln
    6. 6.1.5 Design Patterns
    7. 6.1.6 Affordance (Aufforderungscharakter)
    8. 6.1.7 Berücksichtigung des mentalen Modells des Benutzers
    9. 6.1.8 Prüfungsfragen zu diesem Abschnitt
    10. 6.2 Komponenten der Benutzungsschnittstelle
    11. 6.2.1 Exkurs: Nutzungsobjekte und Werkzeuge als Bedienfunktionen
    12. 6.2.2 User-Interface-Elemente versus Bedienfunktionen
    13. 6.2.3 Benutzerunterstützung
    14. 6.2.4 Informationsarchitektur und Navigationsstruktur
    15. 6.2.5 Prüfungsfragen zu diesem Abschnitt
    16. 6.3 Gestaltungslösungen finden und spezifizieren
    17. 6.3.1 Nutzungsszenarien
    18. 6.3.2 Storyboards als Visualisierung von Nutzungsszenarien
    19. 6.3.3 Card-Sorting als Methode zur Strukturierung von Information
    20. 6.3.4 Prototypen
    21. 6.3.5 Prüfungsfragen zu diesem Abschnitt
  16. 7 Gestaltungslösungen evaluieren
    1. 7.1 Die Rolle von Usability-Evaluierungen in der menschzentrierten Gestaltung
    2. 7.2 Arten der Usability-Evaluierung
    3. 7.3 Prüfungsfragen zu den Abschnitten 7.1 und 7.2
    4. 7.4 Usability-Tests
    5. 7.4.1 Die Phasen eines Usability-Tests: Planung, Durchführung, Auswertung
    6. 7.4.2 Rollen im Usability-Test
    7. 7.4.3 Formen von Usability-Tests
    8. 7.4.4 Planung von Usability-Tests
    9. 7.4.4.1 Usability-Testplan schreiben
    10. 7.4.4.2 Usability-Testskript schreiben
    11. 7.4.4.3 Usability-Testteilnehmer rekrutieren
    12. 7.4.5 Durchführung von Usability-Testsitzungen
    13. 7.4.6 Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse
    14. 7.4.7 Prüfungsfragen zu diesem Abschnitt
    15. 7.5 Usability-Inspektionen
    16. 7.5.1 Inspektionskriterien für eine Usability-Inspektion
    17. 7.5.2 Durchführung
    18. 7.5.3 Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse
    19. 7.6 Benutzerbefragungen
    20. 7.7 Prüfungsfragen zu den Abschnitten 7.5 und 7.6
  17. Anhang
    1. A Lösungen zu den Prüfungsfragen
    2. B Literatur
  18. Fußnoten
  19. Index

Product information

  • Title: Basiswissen Usability und User Experience
  • Author(s): Thomas Geis, Guido Tesch
  • Release date: March 2019
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9783864905995