Betriebliche Informationssysteme in der Automobilproduktion

Book description

Ohne moderne Informationssysteme wäre die Produktion von Fahrzeugen und deren Komponenten undenkbar. Demzufolge gewinnen sie als Führungs- und Steuerungsinstrument in der Automobilindustrie an Bedeutung. Da betriebliche Informationssysteme bislang in der Entwicklung und im Betrieb primär auf Funktionalität bezogen sind, wird die Nutzerperspektive betont. Das heißt, die Bedürfnisse der Systemnutzer sind stärker zu beachten. Dabei werden das soziotechnische System und das Nutzungserleben thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anwendung von Informationssystemen zur Fabrik-steuerung. Hier haben Kennzahlen eine zentrale Stellung. Am Beispiel eines Automobilwerkes wird die Vorgehensweise beim Rollout und Betrieb eines Steuerungs- und Informationssystems demonstriert. Ein praxisrelevantes Thema ist das Informations-management auf dem Shopfloor, das anhand eines VW-Werkes dargelegt wird. Schließlich wird ein Konzept zur Nutzenbestimmung von IT-Systemen vorgestellt.

Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Automobilindustrie, zudem an Wissenschaftler und Studenten von Informations- und Automotive-Studiengängen verschiedenster Art, wie z. B. Automobilmanagement, -wirtschaft, Fahrzeugbau, -produktion und -informatik, ferner Informationswissenschaft, Information Design, Informationstechnologie, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Arbeitswissenschaft, Maschinenbau, Industrial Engineering und Arbeits-, Organisations- und Ingenieurpsychologie.

Table of contents

  1. Weitere empfehlenswerte Titel
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Betriebliche Informationssysteme in der Automobilproduktion
    1. 1 Problemlage, Anliegen und Ziele
    2. 2 Grundlegende Begriffe und Konzepte
      1. 2.1 Information, Informationssystem, Informationsmanagement und Informationstechnologie
      2. 2.2 Software-Ergonomie
      3. 2.3 Analyse, Evaluation und Gestaltung des Informationssystems
    3. 3 Projekt zu einem betrieblichen Informationssystem in der Automobilindustrie
      1. 3.1 Problemlage, Ausgangssituation und Projektziele
        1. 3.1.1 Aufgabenstellungen und Ziele
      2. 3.2 Referenzmodell und Forschungsebenen
        1. 3.2.1 Nutzerklassifikation
      3. 3.3 Methodisches Vorgehen
        1. 3.3.1 Interview
        2. 3.3.2 Checklisten
        3. 3.3.3 Fragebogen
        4. 3.3.4 Usability-Testing
        5. 3.3.5 Inspektionsmethoden
        6. 3.3.6 Soziotechnische Analyse
        7. 3.3.7 Workshop
      4. 3.4 Methodisches Vorgehen
        1. 3.4.1 Das organisatorisch-soziale Teilsystem
        2. 3.4.2 Das informationstechnische Teilsystem
        3. 3.4.3 Benutzerschnittstelle des IT-Systems
    4. 4 Schlussfolgerungen für die Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen in der Automobilindustrie
    5. Literatur
    6. Über die Autoren
  7. Betriebliche Informationssysteme in der Automobilproduktion als soziotechnische Systeme – psychologische Aspekte
    1. 1 Problemlage, Anliegen und Ziele
    2. 2 Arbeitssysteme als Mensch-Maschine- und soziotechnische Systeme
    3. 3 Betriebliche Informationssysteme als soziotechnische Systeme
      1. 3.1 Das MTO-Konzept im soziotechnischen System
      2. 3.2 Der Mensch im Fokus betrieblicher Informationssysteme
        1. 3.2.1 Psychische Leistungsvoraussetzungen
        2. 3.2.2 Auswirkungen betrieblicher Informationssysteme auf Belastung Gesundheit und Persönlichkeit
    4. 4 Zusammenfassung und Folgerungen
    5. Literatur
    6. Über den Autor
  8. Nutzungserleben betrieblicher Informationssysteme
    1. 1 Einführung und Problemstellung
      1. 1.1 Steuerung eines globalen Produktions- und Komponentennetzwerkes
      2. 1.2 User Interface Design aus der Perspektive der Softwareentwicklung
      3. 1.3 Eingeschränkte Kenntnisse des Nutzungskontextes
      4. 1.4 Integration von Benutzern während der Softwareentwicklung
      5. 1.5 Auswirkungen der Diskrepanz
    2. 2 Ziel des Beitrags
    3. 3 Methodisches Vorgehen
      1. 3.1 Essential-Use-Case
      2. 3.2 Mockups
      3. 3.3 Papier-Prototypen
      4. 3.4 High-Fidelity-Prototyp
      5. 3.5 Fragebögen
      6. 3.6 Entwicklung eines spezifischen Screening-Instruments für die industrielle Praxis
    4. 4 Ergebnisse
    5. 5 Ableitung von Handlungsempfehlungen
    6. 6 Zusammenfassung und Ausblick
    7. Literatur
    8. Über die Autoren
  9. Geschäftsprozesse und Informationssysteme als Instrument der Fabriksteuerung in der Automobilindustrie
    1. 1 Einleitung
      1. 1.1 Anliegen
      2. 1.2 Zielfelder der Fabrikplanung und -steuerung
      3. 1.3 Der Fabriklebenszyklus unter besonderer Berücksichtigung der Rechnerunterstützung
    2. 2 Informationssysteme als Werkzeug in Geschäftsprozessen
      1. 2.1 Geschäftsprozesse
      2. 2.2 Folgen nicht beherrschter Prozesse
      3. 2.3 Geschäftsprozessmanagement
      4. 2.4 IT als Instrument des Geschäftsprozessmanagements
      5. 2.5 IT als Instrument der Fabrikplanung und -steuerung
    3. 3 Informationssysteme als Teil der Organisationsstrukturin der Automobilfertigung
    4. 4 Fazit
    5. Literatur
    6. Über die Autoren
  10. Rollout und Betrieb eines Steuerungs- und Informationssystems in einem Automobilunternehmen
    1. 1 Die Rolle der IT in der Automobilindustrie
      1. 1.1 Rahmenbedingungen
      2. 1.2 Das Motorenwerk Chemnitz – Ein Werk in Balance
    2. 2 Systemrollout im Kontext des System Lifecycle
      1. 2.1 System Lifecycle-Modell
      2. 2.2 Nutzung von Methoden und Prozessmodellen
        1. 2.2.1 Systementwicklungsprozesse
        2. 2.2.2 Capability Maturity Modell Integration (CMMI)
        3. 2.2.3 The Open Group Architecture Framework (TOGAF)
        4. 2.2.4 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)
      3. 2.3 Service-Prozess im Systembetrieb
    3. 3 Rollout und Betrieb eines Berichtssystems im Motorenwerk Chemnitz
      1. 3.1 Projektauftrag: Einführung eines einheitlichen Berichtssystems im Geschäftsbereich Komponente
        1. 3.1.1 Initialisierung des Projektauftrages
        2. 3.1.2 Ziele des Projektes
        3. 3.1.3 Entwicklung des Systems
        4. 3.1.4 Systemrollout in der Komponente
        5. 3.1.5 Unterstützung durch Forschungsprojekt
      2. 3.2 Projektorganisation
      3. 3.3 Soziotechnische Analyse zum Systemrollout im Motorenwerk Chemnitz
        1. 3.3.1 Das Informationssystem im Unternehmenskontext
        2. 3.3.2 Einführung des Systems mit partizipativem Ansatz
        3. 3.3.3 Problemanalyse
      4. 3.4 Systembetrieb
        1. 3.4.1 Prozesse im Systembetrieb
        2. 3.4.2 Change Management
        3. 3.4.3 Business Impact Analyse (BIA)
        4. 3.4.4 Durchdringungsstudie
    4. 4 Fazit
    5. Literatur
    6. Über die Autoren
  11. Herausforderungen und Instrumente der Fabriksteuerung mit Kennzahlen
    1. 1 Herausforderungen der Fabriksteuerung mit Kennzahlen
      1. 1.1 Herausforderungen an die Fabriksteuerung
      2. 1.2 Hierarchieebenen der Fabriksteuerung
      3. 1.3 Regelkreise und Informationsbedarf der Fabriksteuerung
    2. 2 Herausforderungen der Fabriksteuerung mit Kennzahlen
      1. 2.1 Kennzahlen
      2. 2.2 Gestaltungsgrundsätze für Kennzahlensysteme
      3. 2.3 Fabriksteuerung mit der Balanced Scorecard
      4. 2.4 Vorgehen zur Einführung eines Kennzahlensystems
    3. 3 Kennzahlensystem zur Fabriksteuerung in einem Automobilunternehmen
      1. 3.1 Ausgangssituation und Zielstellung
        1. 3.1.1 Ausgangssituation
        2. 3.1.2 Zielsetzung
      2. 3.2 Entwicklung und Abstimmung des Kennzahlensystems
        1. 3.2.1 Kick-Off-Workshop
        2. 3.2.2 Entwicklung des Kennzahlensystems
      3. 3.3 Einführung des Kennzahlensystems / Rollout
        1. 3.3.1 Organisatorisches Konzept
        2. 3.3.2 IT-Unterstützung
        3. 3.3.3 Implementierung
    4. 4 Zusammenfassung und Ausblick
    5. Literatur
    6. Über die Autoren
  12. Informationen auf dem Shopfloor
    1. 1 Information in Wissenschaft und Gesellschaft
      1. 1.1 Wandel zur Informationsgesellschaft
      2. 1.2 Trends zur Information in Theorie, Gesellschaft und Technik
        1. 1.2.1 Information in den Entwicklungsfeldern
        2. 1.2.2 Informationen auf dem Shopfloor
    2. 2 Informationstheoretische Aspekte und deren pragmatische Relevanz
      1. 2.1 Information: Eine pragmatische Begriffsbestimmung
      2. 2.2 Zu Theorien der Information und Kommunikation
        1. 2.2.1 Kommunikationstheorie nach Watzlawick
        2. 2.2.2 Das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun
      3. 2.3 Praktische Implikationen für das Werk Wolfsburg
    3. 3 Informationsmanagement auf dem Shopfloor im Werk Wolfsburg der Volkswagen AG
      1. 3.1 Problembestimmung: Informationskomplexität auf dem Shopfloor
      2. 3.2 Ganzheitliches Informationsmanagement in der Produktion bei Volkswagen
      3. 3.3 Ausgewählte Instrumente des Informationsmanagements auf dem Shopfloor des Werkes Wolfsburg
        1. 3.3.1 Informationen zur Handlungsleitung am Beispiel Pick-by-Point
        2. 3.3.2 Informationen zur Qualitätssteuerung
        3. 3.3.3 Informationen zur Konzentration von Prozesszustandsinformationen durch Teammonitore
        4. 3.3.4 Informationen zur Sicherstellung der korrekten Verbauung durch Werkerführungssysteme
        5. 3.3.5 Informationen zur Prozesssteuerung durch Produktionsleitstände
        6. 3.3.6 Informationen zur integrierten Mitarbeiterinformation und -kommunikation durch mach18-Veranstaltungen
        7. 3.3.7 Die Bedeutung von Informationen am Beispiel des Anlaufes des Golf VII
    4. 4 Zusammenfassung und Fazit
    5. Literatur
    6. Über die Autoren
  13. SINIT@VW – Ein Ansatz zur systematischen Identifikation des Nutzens von IT-Anwendungen
    1. 1 Einleitung
    2. 2 Aktueller Stand der IT-Nutzenforschung
      1. 2.1 DeLone and McLean 2003
      2. 2.2 Gable 2008
      3. 2.3 Irani 2002
      4. 2.4 Mitra et al. 2011
      5. 2.5 Chang & King 2005
      6. 2.6 Schmitz 2008
      7. 2.7 Bradley et al. 2011
      8. 2.8 Kohli & Grover 2008
      9. 2.9 Pahlke et al. 2011
      10. 2.10 Zusammenfassung der Literaturschau
    3. 3 Forschungsmethodik
    4. 4 Ergebnisse
      1. 4.1 Diagnosing und Action Planing
      2. 4.2 Action Taking and Specifying Learning
        1. 4.2.1 Das IT-Nutzenformular
    5. 5 Diskussion
    6. 6 Fazit
    7. Literatur
    8. Über die Autoren
  14. Autoren

Product information

  • Title: Betriebliche Informationssysteme in der Automobilproduktion
  • Author(s): Bernd Rudow, Hans-Christian Heidecke
  • Release date: September 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486989649