Bildungsökonomik

Book description

Das Buch gibt einen Überblick über die grundlegenden theoretischen und methodischen Ansätze der modernen Bildungsökonomik. In den nach den einzelnen Bildungsphasen gegliederten Kapiteln werden die allgemeine Schulbildung, die Berufsausbildung, die Hochschulbildung und die berufliche Weiterbildung betrachtet. Dabei werden jeweils die Beteiligung, Kosten- und Nutzenaspekte behandelt, aber auch Reformbedarf und -optionen diskutiert. Für den Arbeitsmarkt sind Strategien zur Deckung des betrieblichen Fachkräftebedarfs relevant, insbesondere die Nutzung des Potenzials von Zugewanderten, älteren Arbeitnehmern und Frauen. Die politische Ökonomie der Bildung fragt nach den Gründen für das Versagen von Märkten im Bereich der Bildung, der privaten und öffentlichen Trägerschaft von Bildungseinrichtungen sowie der Entwicklung der Bildungsausgaben. Abschließend wird die Bedeutung von Bildung und Bildungspolitik für das Wirtschaftswachstum, die Beschäftigung und die Gesundheit der Bevölkerung untersucht. Im Band werden aktuelle empirische Studien präsentiert. Im Anhang sind kurze Beschreibungen der wichtigsten Datensätze für an Bildungsfragen Interessierte enthalten.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Die Nachfrage nach Bildung
    1. 2.1 Einleitung
    2. 2.2 Humankapitaltheorie
      1. 2.2.1 Das Grundmodell von Becker
      2. 2.2.2 Die Mincerʼsche Einkommensfunktion
      3. 2.2.3 Probleme des Humankapitalansatzes
    3. 2.3 Arbeitsmarktunvollkommenheiten I: Komprimierte Lohnstruktur
    4. 2.4 Arbeitsmarktunvollkommenheiten II: Screening und Signalling
    5. 2.5 Zusammenfassung
  7. 3 Allgemeinbildende Schulen
    1. 3.1 Einleitung
    2. 3.2 Bildungsbeteiligung und -abschlüsse im Bereich der allgemeinbildenden Schulen
    3. 3.3 Schülerleistungen im nationalen und internationalen Vergleich
    4. 3.4 Determinanten der Schülerleistungen
    5. 3.5 Soziale Ungleichheit der Bildungschancen
    6. 3.6 Zusammenfassung
  8. 4 Hochschulausbildung
    1. 4.1 Einführung
    2. 4.2 Die Entwicklung der Studienanfänger an Hochschulen
    3. 4.3 Studienfachwechsel und Studienabbruch
    4. 4.4 Studiendauern
    5. 4.5 Die Entwicklung der Studienabschlüsse
    6. 4.6 Einkommensentwicklung bei Hochschulabsolventen
    7. 4.7 Hochschulabsolventen mit beruflichen Abschlüssen
    8. 4.8 Differenzierung nach Hochschularten
    9. 4.9 Zusammenfassung
  9. 5 Betriebliche Berufsausbildung
    1. 5.1 Einleitung
    2. 5.2 Die Entwicklung der betrieblichen Berufsausbildung
    3. 5.3 Betriebliche Lehrstellenangebote
    4. 5.4 Bestimmungsgründe der betrieblichen Ausbildungsentscheidung
    5. 5.5 Kosten und Erträge der betrieblichen Berufsausbildung
    6. 5.6 Reformbedarf der betrieblichen Berufsausbildung
    7. 5.7 Zusammenfassung
  10. 6 Berufliche Weiterbildung
    1. 6.1 Einleitung
    2. 6.2 Grundlagen der Weiterbildung
      1. 6.2.1 Arten der Weiterbildung
      2. 6.2.2 Zum Bedeutungsgewinn der beruflichen Weiterbildung
    3. 6.3 Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe
      1. 6.3.1 Angebot und Teilnahme an betrieblicher Weiterbildung
      2. 6.3.2 Determinanten der betrieblichen Weiterbildungsentscheidung
      3. 6.3.3 Motive und Barrieren der betrieblichen Weiterbildungsbeteiligung
    4. 6.4 Individuelle Weiterbildungsbeteiligung
      1. 6.4.1 Individuelle Beteiligung an Weiterbildung
      2. 6.4.2 Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
      3. 6.4.3 Motive und Barrieren der individuellen Weiterbildungsbeteiligung
    5. 6.5 Finanzierung der beruflichen Weiterbildung
      1. 6.5.1 Grundzüge der Weiterbildungsfinanzierung
      2. 6.5.2 Empirische Befunde zur Weiterbildungsfinanzierung
      3. 6.5.3 Fördermöglichkeiten im Bereich der Weiterbildung
    6. 6.6 Fazit
  11. 7 Fachkräftebedarf der Wirtschaft
    1. 7.1 Hintergrund
    2. 7.2 Empirische Befunde zum Fachkräftebedarf
    3. 7.3 Strategien zur Begegnung des Fachkräftebedarfs
    4. 7.3.1 Nutzung des Potenzials von Älteren
    5. 7.3.2 Nutzung des Potenzials von Frauen
    6. 7.3.3 Nutzung des Potenzials von Geringqualifizierten
    7. 7.3.4 Zuwanderung nach Deutschland
    8. 7.4 Zusammenfassung
  12. 8 Politische Ökonomie der Bildung
    1. 8.1 Einleitung
    2. 8.2 Marktversagen im Bereich der Bildung
    3. 8.3 Öffentlicher und privater Mix bei Bildungsgütern
    4. 8.4 Möglichkeiten der Bereitstellung von Bildung
    5. 8.5 Öffentliche Bildungsausgaben
    6. 8.6 Zusammenfassung
  13. 9 Bildungspolitik
    1. 9.1 Bedeutung der Bildungspolitik
    2. 9.2 Bildung und Wirtschaftswachstum
    3. 9.3 Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit
    4. 9.4 Bildung und Gesundheit
    5. 9.5 Zusammenfassung
  14. Methodischer Anhang zur Bildungsökonomie
    1. 1 Grundstruktur ökonometrischer Modelle
    2. 2 Funktionstypen
    3. 3 Das einfache lineare Modell
    4. 4 Multiples Bestimmtheitsmaß und korrigiertes multiples Bestimmtheitsmaß
    5. 5 Hypothesentests
    6. 6 Statistische Probleme und ihre Konsequenzen
    7. 7 Qualitative exogene und endogene Variablen
      1. 7.1 Qualitative exogene Variablen
      2. 7.2 Qualitative endogene Variablen
        1. 7.2.1 Wahrscheinlichkeitsmodelle
        2. 7.2.2 Probit- und Logitmodelle
        3. 7.2.3 Anpassungsmaße
  15. Anhang zu den Datengrundlagen mit Informationen zu den Themen Aus- und Weiterbildung
    1. 1 Betriebs- bzw. Unternehmensbefragungen
    2. 2 Personen- bzw. Haushaltsbefragungen
  16. Literatur
  17. Register

Product information

  • Title: Bildungsökonomik
  • Author(s): Lutz Bellmann, Ute Leber
  • Release date: April 2017
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110446302