BWL für Ingenieure, 4th Edition

Book description

Gerade der Praktiker soll in die Lage versetzt werden, betriebswirtschaftliche Lösungsansätze, die ihm vorliegen, kompetent zu beurteilen und eigene Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Marion Steven vermittelt im vorliegenden Lehrbuch, was der in der Praxis tätige Ingenieur an betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen benötigt, um sich in Bereichen der Wirtschaft kompetent zu verständigen. Praktische Beispiele stellen den Bezug zur Berufswelt des Ingenieurs her. Ein Glossar betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe am Schluss des Buchs hilft nicht nur beim Erlernen der Fachterminologie, sondern erlaubt auch seine zusätzliche Nutzung als Nachschlagewerk.

Table of contents

  1. 1 Das Unternehmen in seinem Umfeld
    1. 1.1 Der Aufbau eines Unternehmens
      1. 1.1.1 Begriffsbestimmung
      2. 1.1.2 Typen von Unternehmen
      3. 1.1.3 Ziele von Unternehmen (1/2)
      4. 1.1.3 Ziele von Unternehmen (2/2)
      5. 1.1.4 Die Struktur eines Unternehmens
      6. 1.1.5 Die Grenzen eines Unternehmens
    2. 1.2 Die betrieblichen Funktionen
      1. 1.2.1 Güterwirtschaft
      2. 1.2.2 Finanzwirtschaft
      3. 1.2.3 Informationswirtschaft
      4. 1.2.4 Unternehmensführung
    3. 1.3 Die externen Austauschbeziehungen
      1. 1.3.1 Relevante Märkte
      2. 1.3.2 Stakeholder
      3. 1.3.3 Transaktionen
    4. 1.4 Rechtsformen
      1. 1.4.1 Personengesellschaften
      2. 1.4.2 Kapitalgesellschaften
      3. 1.4.3 Weitere Rechtsformen
      4. 1.4.4 Internationale Rechtsformen
      5. 1.4.5 Konzerne
    5. 1.5 Mittelständische Unternehmen
      1. 1.5.1 Abgrenzung mittelständischer Unternehmen
      2. 1.5.2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung mittelständischer Unternehmen
      3. 1.5.3 Besonderheiten mittelständischer Unternehmen
  2. 2 Die Güterwirtschaft
    1. 2.1 Beschaffung
      1. 2.1.1 Materialwirtschaft
      2. 2.1.2 Prognosemodelle (1/2)
      3. 2.1.2 Prognosemodelle (2/2)
        1. 2.1.2.1 Prognose auf Basis der Mittelwertrechnung
        2. 2.1.2.2 Prognose auf Basis der Regressionsrechnung
        3. 2.1.2.3 Exponentielle Glättung
      4. 2.1.3 Materialbedarfsplanung
      5. 2.1.4 Lagerhaltung und Losgrößenbestimmung (1/2)
      6. 2.1.4 Lagerhaltung und Losgrößenbestimmung (2/2)
    2. 2.2 Produktion
      1. 2.2.1 Produktionstheorie
        1. 2.2.1.1 Neoklassische Produktionsfunktionen
        2. 2.2.1.2 Die Gutenberg-Produktionsfunktion
      2. 2.2.2 Produktionsplanung (1/2)
      3. 2.2.2 Produktionsplanung (2/2)
        1. 2.2.2.1 Produktionsprogrammgestaltung
        2. 2.2.2.2 Produktionsprogrammplanung
        3. 2.2.2.3 Maschinenbelegungsplanung
      4. 2.2.3 Fertigungsverfahren
      5. 2.2.4 Fertigungsorganisation
    3. 2.3 Absatz
      1. 2.3.1 Marktformen
      2. 2.3.2 Preis-Absatz-Funktionen
      3. 2.3.3 Marketinginstrumente
        1. 2.3.3.1 Produktpolitik
        2. 2.3.3.2 Preis- und Konditionspolitik
        3. 2.3.3.3 Distributionspolitik
        4. 2.3.3.4 Kommunikationspolitik
    4. 2.4 Entsorgung
      1. 2.4.1 Rückstandsarten
      2. 2.4.2 Recycling
    5. 2.5 Logistik
      1. 2.5.1 Logistikkonzeption
      2. 2.5.2 Transportsysteme
      3. 2.5.3 Supply Chain Management
  3. 3 Die Finanzwirtschaft
    1. 3.1 Ziele der Finanzwirtschaft
      1. 3.1.1 Rentabilität
      2. 3.1.2 Liquidität
      3. 3.1.3 Sicherheit
      4. 3.1.4 Unabhängigkeit
      5. 3.1.5 Zielbeziehungen
    2. 3.2 Investition
      1. 3.2.1 Investitionsarten
      2. 3.2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung
      3. 3.2.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung (1/2)
      4. 3.2.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung (2/2)
      5. 3.2.4 Investitionsprogramme
      6. 3.2.5 Nutzungsdauer
    3. 3.3 Finanzierung
      1. 3.3.1 Kreditfinanzierung (1/3)
      2. 3.3.1 Kreditfinanzierung (2/3)
      3. 3.3.1 Kreditfinanzierung (3/3)
        1. 3.3.1.1 Formen der Kreditfinanzierung
        2. 3.3.1.2 Langfristige Kredite
        3. 3.3.1.3 Kurzfristige Kredite
        4. 3.3.1.4 Sonderformen der Finanzierung
      4. 3.3.2 Beteiligungsfinanzierung
      5. 3.3.3 Innenfinanzierung
        1. 3.3.3.1 Selbstfinanzierung
        2. 3.3.3.2 Innenfinanzierung aus fremden Mitteln
    4. 3.4 Finanzmanagement
      1. 3.4.1 Langfristiges Finanzmanagement
      2. 3.4.2 Kurzfristige Finanzplanung
  4. 4 Die Informationswirtschaft
    1. 4.1 Buchführung
      1. 4.1.1 Inventur und Inventar
      2. 4.1.2 Bilanzen und Konten
      3. 4.1.3 Buchungen
      4. 4.1.4 Gewinn- und Verlustrechnung
    2. 4.2 Bilanzierung
      1. 4.2.1 Bilanzierungsgrundsätze
      2. 4.2.2 Bilanzpositionen (1/2)
      3. 4.2.2 Bilanzpositionen (2/2)
        1. 4.2.2.1 Bilanzpositionen auf der Aktivseite
        2. 4.2.2.2 Bilanzpositionen auf der Passivseite
      4. 4.2.3 Bilanzanalyse (1/2)
      5. 4.2.3 Bilanzanalyse (2/2)
        1. 4.2.3.1 Strukturanalyse
        2. 4.2.3.2 Liquiditätsanalyse
        3. 4.2.3.3 Erfolgsanalyse
        4. 4.2.3.4 Wertschöpfungsanalyse
    3. 4.3 Kostenrechnung
      1. 4.3.1 Kostenbegriff
      2. 4.3.2 Kostenrechnungssysteme
      3. 4.3.3 Kostenartenrechnung (1/2)
      4. 4.3.3 Kostenartenrechnung (2/2)
      5. 4.3.4 Kostenstellenrechnung (1/2)
      6. 4.3.4 Kostenstellenrechnung (2/2)
      7. 4.3.5 Kostenträgerrechnung (1/2)
      8. 4.3.5 Kostenträgerrechnung (2/2)
        1. 4.3.5.1 Divisionskalkulation
        2. 4.3.5.2 Äquivalenzziffernkalkulation
        3. 4.3.5.3 Zuschlagskalkulation
      9. 4.3.6 Betriebsergebnisrechnung
        1. 4.3.6.1 Gesamtkostenverfahren
        2. 4.3.6.2 Umsatzkostenverfahren
    4. 4.4 Controlling
      1. 4.4.1 Aufgaben des Controlling
      2. 4.4.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
      3. 4.4.3 Budgetierung
      4. 4.4.4 Prozesskostenrechnung
      5. 4.4.5 Target Costing
    5. 4.5 Informationssysteme
      1. 4.5.1 Datenbanken und Data Warehouses
      2. 4.5.2 Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme (1/2)
      3. 4.5.2 Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme (2/2)
      4. 4.5.3 e-Business (1/2)
      5. 4.5.3 e-Business (2/2)
  5. 5 Die Unternehmensführung
    1. 5.1 Strategisches Management
      1. 5.1.1 Konzepte der Unternehmensführung
      2. 5.1.2 Managementinstrumente (1/4)
      3. 5.1.2 Managementinstrumente (2/4)
      4. 5.1.2 Managementinstrumente (3/4)
      5. 5.1.2 Managementinstrumente (4/4)
    2. 5.2 Technologiemanagement
      1. 5.2.1 Technologiestrategien
      2. 5.2.2 Kapazitätsstrategien
      3. 5.2.3 Standortstrategien
    3. 5.3 Personalmanagement
      1. 5.3.1 Führungsmethoden
      2. 5.3.2 Kernfunktionen der Personalwirtschaft
      3. 5.3.3 Lohnformen
      4. 5.3.4 Arbeitszeitmodelle
    4. 5.4 Qualitätsmanagement
      1. 5.4.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements
      2. 5.4.2 Statistische Prozessregelung
      3. 5.4.3 FMEA
      4. 5.4.4 Quality Function Deployment
      5. 5.4.5 Qualitätsaudit
    5. 5.5 Umwelt- und Risikomanagement
      1. 5.5.1 Umweltmanagementsysteme
      2. 5.5.2 Prozessrisiken
      3. 5.5.3 Produkthaftung
  6. 6 Glossar und Index (1/6)
  7. 6 Glossar und Index (2/6)
  8. 6 Glossar und Index (3/6)
  9. 6 Glossar und Index (4/6)
  10. 6 Glossar und Index (5/6)
  11. 6 Glossar und Index (6/6)
  12. 7 Literaturverzeichnis

Product information

  • Title: BWL für Ingenieure, 4th Edition
  • Author(s): Marion Steven
  • Release date: September 2012
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486718263