8.3 Hintergrundwissen als Schlüssel zum Erfolg 261
Weise Positives und Gutes bedeuten. Der Legende nach hat der Tiger die Fähigkeit,
Körper und Geist zu überwinden. Nur wenn der Kaiser tugendhaft und die Welt
friedlich blieb, tauchte der weise Tiger auf bzw. zeigte sich einmalig. Zudem symbo-
lisiert der weiße Tiger die Richtung gen Westen. In der Provinz „Shaanxi“ (陕西) ist
es üblich, dass der Onkel mütterlicherseits seinem Neffen, sobald er einen Monat alt
ist, einen aus gelben Tuchstoff gebastelten Tiger schenkt. Das Geschenk des „gelben
Tuchtigers“ symbolisiert den Wunsch, dass das Kind in Zukunft wie der Tiger tap-
fer, kraftvoll und weise sein soll.
Löwe (shishi, 石狮)
Der Löwe ist das Symbol für Stärke und Macht. Die Steinlöwen stehen überall vor
Palästen und Tempeln in China und vor vielen Chinarestaurants – so auch im Wes-
ten. Sie sind Bewacher, die sich bösen Geistern widersetzen und entgegenstellen
können. Nach der chinesischen Tradition steht der männliche Steinlöwe rechts und
die weibliche Steinlöwin links, auch wenn keine Geschlechts- und Körpermerkmale
darauf hinweisen. Wenn ein Ball unter der Pfote des Steinlöwen liegt, ist der Löwe
männlich, wenn ein Löwenbaby unter der Pfote eines Steinlöwen liegt, ist das Tier
weiblich und symbolisiert ,Ausdehnung‘, Größe und die Nachkommen.
Der Kranich
Der Kranich ist in China das Symbol für ein langes Leben. In Japan werden diese
Tiere sehr gerne – fast spirituell bis abergläubisch wie bei Buddha-Perls – immer
wieder im Miniformat aus Papier gefaltet und verschenkt. In Japan gelten sie, wie im
Westen der Storch, als Babyüberbringer (vgl. Tan, 2005, S. 117).
Der Hahn
Der Hahn ist gleichlautend mit dem Wort für Glück und ist somit ein Glücksbringer,
wie das (Glücks-) Schwein, der Schornsteinfeger und das Kleeblatt im Westen als
Symbol für gewünschtes Glück, besonders wenn einem ein Hahn über den Weg läuft
und (vgl. ebd.) „kräht“.
Der Fisch
Der Fisch klingt in der chinesischen Sprache wie das Wort „Überschuss“, und sym-
bolisiert bleibenden Wohlstand und Überfluss von Reichtum (vgl. ebd.). Beim Essen
sollte man dagegen auf den Verzehr von Fischkopf und Fischschwanz verzichten, da
diese das Gegenteil bringen könnten. Für Seeleute ist das Umdrehen eines Fisches
beim Essen ein besonderes Tabu, denn es bedeutet, dass ihr Schiff sich umdreht und
kentert.

Get China-Knigge now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.