Kapitel 4. Google Cloud vorbereiten

Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com

In diesem Kapitel wirst du dich auf eine Reise begeben, die dich vollständig für die Arbeit mit Google Cloud ausrüstet. Dazu gehört das Anlegen eines Kontos und die Installation wichtiger Tools, die dir in den folgenden Projektkapiteln helfen und deine Erfahrungen bereichern werden. Außerdem lernst du das Beispielprojekt kennen, das du in den folgenden Kapiteln in fünf verschiedene Projekte einbauen wirst.

Ein Google-Konto erstellen

Der erste Schritt zur Nutzung von Google Cloud ist die Erstellung eines Kontos. Dazu rufst du die Anmeldeseite auf und wählst die Schaltfläche "Kostenlos starten"(Abbildung 4-1) in der oberen rechten Ecke der Seite.

Start Free Button
Abbildung 4-1. Schaltfläche Start frei

Für alle, die neu bei Google Cloud sind, gibt es ein kostenloses Guthaben in Höhe von 300 US-Dollar, das über einen Zeitraum von 12 Monaten genutzt werden kann, um die Dienste der Plattform zu erkunden. Dieser Betrag sollte die Übungen in diesem Buch abdecken und ermöglicht es dir, zu experimentieren, ohne Geld ausgeben zu müssen. In Kapitel 15 findest du Informationen über das Google Innovators Plus-Programm, ein Bildungsabonnement, das ebenfalls ein vergünstigtes Google Cloud-Guthaben bietet.

Installiere die gcloud CLI

Wenn du dich über einen Webbrowser bei Google Cloud anmeldest, siehst du die Google Cloud Console. Obwohl du über die Konsole auf fast alle Google Cloud-Dienste zugreifen kannst, konzentriert sich dieses Buch vor allem auf das gcloud CLI , weil es so produktiv und einfach zu erklären ist.

Das gcloud CLI ist ein Befehlszeilen-Tool, das die Interaktion mit den APIs der Google Cloud Platform ermöglicht. Es ist mit Windows, macOS und Linux kompatibel. Befolge die in der Google Cloud-Dokumentation beschriebenen Schritte zur Installation auf deinem Rechner.

Wenn du, wie ich, einen Mac mit Homebrew benutzt, kannst du den Installationsprozess abkürzen, indem du ihn ausführst:

brew install google-cloud-sdk

Alternativ kannst du auch die Google Cloud Shell verwenden.Dies ist eine browserbasierte Umgebung, auf der die gcloud CLI vorinstalliert ist. Du kannst die Google Cloud Shell über die Google Cloud Console aufrufen.

Wenn du angemeldet bist, klickst du oben rechts in der Konsole auf das Symbol, das wie eine Eingabeaufforderung aussieht und mit Activate Cloud Shell beschriftet ist. Dadurch erhältst du eine aktuelle gcloud CLI, die in deinem Konto angemeldet ist, wie in Abbildung 4-2 dargestellt.

Google Cloud Shell
Abbildung 4-2. Google Cloud Shell

Wenn du die Google Cloud Shell verwendest, kannst du die nächsten beiden Schritte überspringen, die nur gelten, wenn du die gcloud CLI von deinem eigenen Rechner aus verwendest.

Aktualisiere deinen gcloud Client

Da Google die gcloud-Komponenten häufig aktualisiert, lohnt es sich oft, wenn du deinen gcloud-Client bereits installiert hast, auf die neuesten Versionen zu aktualisieren, bevor du mit der Arbeit beginnst. Das kannst du mit diesem Befehl tun:

gcloud components update

Wenn Updates verfügbar sind, wirst du vor der Installation zur Bestätigung aufgefordert.

Bei gcloud anmelden

Mit einem aktuellen gcloud-Client kannst du dich jetzt mit diesem Befehl bei deinem Konto authentifizieren:

gcloud auth login

Daraufhin wird ein Link in deinem Browser geöffnet, der dich auffordert, dich mit deinem Google-Konto anzumelden und deinen Kunden automatisch zu authentifizieren. Danach kannst du mit Google Cloud arbeiten.

Lege deine Standardregion und -zone fest

Ressourcen in der Google Cloud sind zonal, regional oder multiregional.Das heißt, sie gelten für eine einzelne Zone (Standort), mehrere Zonen innerhalb einer Region oder verteilt über mehrere Regionen.

Es ist sinnvoll, Standardwerte für deine Region und Zone festzulegen, damit du sie nicht jedes Mal angeben musst, wenn du eine Ressource erstellst. Wenn du zum Beispiel in London arbeitest (so wie ich), möchtest du vielleicht die Standardregion als europe-west2 und die Standardzone als europe-west2-a festlegen.

Diese Befehle legen die Standardregion und -zone fest:

gcloud config set compute/region europe-west2
gcloud config set compute/zone europe-west2-a
gcloud config set run/region europe-west2

Diese Einstellungen werden auf deinem lokalen Rechner gespeichert, zum Beispiel auf einem Mac unter ~/.config/gcloud/configurations/config_defaultwerden sie für deinen Rechner und nicht für ein Konto festgelegt.

Tipp

Wenn du eine Meldung wie "API [compute.googleapis.com] not enabled on project [your-project-id]" erhältst, bedeutet das, dass ein bestimmter Dienst - in diesem Fall der Google Compute Engine-Dienst - für dein Projekt nicht standardmäßig aktiviert ist.

Bei neuen Projekten werden nicht alle Dienste aktiviert, um unnötige Nutzung und Kosten zu vermeiden. Wenn du ein neues Projekt erstellst, wird nur eine Teilmenge der Dienste, die häufig genutzt werden oder von anderen Kerndiensten benötigt werden, automatisch aktiviert. Dieser Ansatz hilft, die Projektumgebung sauber zu halten und reduziert potenzielle Sicherheitsrisiken.

Alternativ kannst du den Befehl gcloud init verwenden, um durch den Prozess der Einrichtung der gcloud CLI geführt zu werden.

Ein Projekt erstellen

Alle Google Cloud Platform-Ressourcen befinden sich in einem Projekt.Ein Projekt ist ein Container für Ressourcen, mit dem du den Zugang und die Abrechnung verwalten kannst. Jedes Projekt hat eine eindeutige ID und einen Namen. Der Name ist eindeutig für dein Konto, aber die ID ist für alleGoogle Cloud Platform-Konten eindeutig.

Tipp

Du wirst in diesem Buch mehrere Projekte erstellen. Anstatt jedes Mal zu erklären, wie du ein Projekt einrichtest, wirst du immer wieder auf diesen Abschnitt verwiesen.

Ich finde es nützlich, die PROJECT_ID in einer Umgebungsvariablen zu speichern, damit ich später leicht darauf zugreifen kann. Wenn du mit den Projekten weitermachst, wirst du dieses Muster häufig verwenden:

export PROJECT_ID=[PROJECT_ID]

Um das neue Projekt zu erstellen, gibst du den folgenden gcloud-Befehl ein:

gcloud projects create $PROJECT_ID

Setze dann das gcloud CLI so, dass es das neue Projekt als Standard verwendet:

gcloud config set project $PROJECT_ID

Wenn du eine Umgebungsvariable namens $REGION hast, kannst du die Standardregion und -zone wie folgt festlegen:

gcloud config set compute/region $REGION
gcloud config set compute/zone $REGION-a
gcloud config set run/region $REGION

Du kannst dein aktuelles Projekt jederzeit überprüfen:

gcloud config list project

Wenn du dein aktuelles Projekt wieder auf eine Umgebungsvariable setzen willst, verwendest du die Ausgabe des gcloud-Befehls wie folgt:

export PROJECT_ID=$(gcloud config get project)

Aktiviere die Rechnungsstellung

Standardmäßig ist für Projekte kein Abrechnungskonto aktiviert.Das bedeutet, dass du keine abrechenbaren Ressourcen erstellen kannst. Deshalb musst du die Abrechnung aktivieren, indem du dein Projekt mit einem aktiven Abrechnungskonto verknüpfst, für das du die Berechtigung hast. Mit einem neuen Google Cloud-Konto solltest du nur ein Abrechnungskonto haben, und das sollte aktiv sein.

Finde zunächst unter ACCOUNT_ID ein Abrechnungskonto für das Projekt, indem du die Abrechnungskonten auflistest, die mit deinem Google Cloud-Konto verbunden sind. Das sind drei Blöcke mit sechs Zeichen, die durch Bindestriche getrennt sind:

gcloud beta billing accounts list

Weisen Sie sie nun einer BILLING_ACCOUNT_ID Umgebungsvariablen zu, wie Sie es mit PROJECT_ID getan haben:

export BILLING_ACCOUNT_ID=[BILLING_ACCOUNT_ID]

Anschließend kannst du das Rechnungskonto mit diesem Befehl dem Projekt zuweisen:

gcloud beta billing projects link $PROJECT_ID --billing-account $BILLING_ACCOUNT_ID

Beachte, dass der gcloud-Befehl hier beta enthält. Du wirst dies gelegentlich sehen. Es bedeutet nur, dass es eine neuere Funktion der gcloud CLI ist. Wenn du dies liest, ist der Befehl vielleicht schon vollständig integriert und beta wird nicht mehr benötigt.

Prüfen, ob die Rechnungsstellung aktiviert ist

Du kannst mit folgendem Befehl überprüfen, ob die Rechnungsstellung für ein Projekt aktiviert ist:

gcloud beta billing projects describe $PROJECT_ID --format="value(billingEnabled)"

Dies gibt True zurück, wenn die Abrechnung aktiviert ist, und False, wenn sie nicht aktiviert ist. Wenn du True siehst, ist dein Projekt jetzt mit einem Abrechnungskonto konfiguriert und einsatzbereit.

Tipp

Eine nette Funktion von Google Cloud ist, dass du auch die Abrechnungskonten von Projekten entfernen kannst und sicher sein kannst, dass dir keine Rechnungen gestellt werden. Dadurch werden die Dienste in deinem Projekt abgeschaltet, also ist es besser, sie vorher selbst abzuschalten.

Nachdem ich mit AWS gearbeitet habe, stelle ich jedoch fest, dass mir immer noch ein paar Dollar pro Monat für vergessene Ressourcen in Rechnung gestellt werden, die ich nicht aufgespürt und entfernt habe, daher schätze ich diese Google Cloud-Funktion.

Der Befehl zum Aufheben der Verknüpfung eines Rechnungskontos mit deinem Projekt lautet:

gcloud beta billing projects unlink $PROJECT_ID

Mehr tun mit der gcloud CLI

Du wirst in diesem Buch die gcloud CLI verwenden. Obwohl du fast alles über die Google Cloud Console erledigen kannst, wirst du mit zunehmender Vertrautheit mit der gcloud CLI deine Produktivität steigern.

Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, ist, die interaktive Umgebung von gcloud zu verwenden, indem du den folgenden Befehl ausführst:

gcloud beta interactive

Damit erhältst du eine Befehlsvervollständigung und eine Inline-Dokumentation, die dir hilft, die verfügbaren Befehle und Optionen zu lernen.

Wichtige Google Cloud-Konzepte

Nehmen wir uns einen Moment Zeit, um einige Schlüsselbegriffe zu besprechen, die in diesem Buch verwendet werden.

Umwelt Dateien

In den Projekten werden die Werte in Umgebungsvariablen gespeichert. Dies ist ein gängiges Muster in der Welt von DevOps. Es ermöglicht dir, Werte einfach zu ändern, ohne den Code ändern zu müssen. Außerdem kannst du so sensible Werte aus deinem Code und der Versionskontrolle heraushalten. Anstatt die Umgebungsvariablen jedes Mal zu setzen, wenn du eine neue Terminalsitzung startest, kannst du sie in einer Datei speichern und dann in deine Umgebung laden. Dafür gibt es die .env-Datei. Jedes Projekt hat eine .env.template-Datei, die du nach .env kopieren und dann mit den Werten füllen kannst. Im Stammverzeichnis gibt es auch eine Umgebungsdatei, die allgemeine Umgebungsvariablen enthält.

Führe in jedem Projekt das Skript set-env.sh aus, um Umgebungsvariablen für dich zu setzen. Dadurch werden die Werte in der .env-Datei im aktuellen Verzeichnis zusammen mit den gemeinsamen Umgebungsvariablen in der Root- .env-Datei angewendet.

Ermöglichende Dienste

Bei der erstmaligen Erstellung eines Projekts in der Google Cloud sind einige Dienste standardmäßig nicht aktiv. Der Versuch, diese Dienste zu nutzen, kann zu einer Fehlermeldung führen. Diese Dienste können jedoch ganz einfach über die Google Cloud Console oder die gcloud CLI aktiviert werden. Wenn du zum Beispiel die Cloud Run API aktivieren möchtest, kannst du das mit dem folgenden Befehl tun:

gcloud services enable run.googleapis.com

Wenn du einen Dienst zum ersten Mal benutzt, siehst du den Befehl, ihn zu aktivieren.

Identitäts- und Zugangsmanagement

Jedes Google Cloud Platform-Projekt verfügt über eine Richtlinie für das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM).Diese Richtlinie legt fest, wer welche Art von Zugriff auf welche Ressourcen hat. Im Gegensatz zu einem On-Premises-System benötigt fast jede Ressource oder jeder Dienst in der Google Cloud eine implizite Erlaubnis, um darauf zugreifen zu können. Dies ist ein leistungsstarkes und flexibles System, mit dem du den Zugriff auf deine Ressourcen kontrollieren kannst.

Im Allgemeinen hat ein Principal (Benutzer) Rollen, die ihm die Erlaubnis erteilen, Aktionen auf Ressourcen durchzuführen.

Tipp

Es ist wichtig zu verstehen, dass Änderungen an IAM-Rollen und -Berechtigungen letztendlich konsistent sind und einige Minuten dauern können. Das bedeutet, dass eine Rolle oder Berechtigung, die du widerrufst, noch einige Minuten lang verfügbar sein kann. Ebenso kann eine Rolle oder Berechtigung, die du erteilst, einige Minuten lang nicht verfügbar sein.

Service-Konten

Dienstkonten sind eine besondere Art von Konten, die von Anwendungen verwendet werden, die als Auftraggeber für den Zugriff auf Google Cloud-Dienste und -Ressourcen fungieren. Sie sind nicht für die Verwendung durch Menschen gedacht. Sie werden von den Google Cloud-Diensten selbst verwendet. Wenn du anfängst, Dienste zu verbinden, wirst du Dienstkonten verwenden, um Diensten den Zugriff auf andereDienste zu ermöglichen.

Du kannst dafür zwar ein Standarddienstkonto verwenden, aber es ist besser, für jeden Dienst ein eigenes Dienstkonto zu erstellen. So kannst du den Zugriff auf die Ressourcen genauer kontrollieren. Um diese bewährte Methode zu befolgen, verwendest du für jeden in den Projekten erstellten Dienst ein Dienstkonto.

Empfohlene Tools

Sehen wir uns die Werkzeuge an, die du in diesem Buch verwenden wirst. Sie sind nicht unbedingt notwendig, aber sie machen dir das Leben leichter und werden in den Projekten erwähnt.

Google Cloud Architecture Diagramming Tool

Für die Erstellung der Architekturdiagramme in diesem Buch wurde das Google-Cloud-Architekturdiagramm-Tool verwendet. Es unterstützt alle Google-Cloud-Dienste und kann kostenlos genutzt werden.

Kommandozeilen-Dienstprogramme

In diesem Buch wird zwar davon ausgegangen, dass du eine POSIX-kompatible Shell verwendest, wie sie auf Linux- oder macOS-Systemen zu finden ist, aber das ist keine zwingende Voraussetzung. Du kannst auch mit der Windows PowerShell oder dem Windows Subsystem für Linux (WSL) arbeiten. Alternativ kannst du auch die Cloud Shell verwenden, die ich bereits erwähnt habe.

Kommen wir nun zu einigen Kommandozeilenprogrammen, die du nützlich finden wirst:

envsubst

envsubst ist ein praktisches Kommandozeilenwerkzeug, das die Umgebungsvariablen in einer Datei ersetzt. Es ist Teil des Pakets und funktioniert unter Windows, macOS und Linux. Beachte die gettext Installationsanweisungen.

Verwende envsubst, um Umgebungsvariablen in Konfigurationsdateien zu ersetzen. So kannst du die Konfigurationseinstellungen für deine gcloud-Umgebung getrennt von deinem Code verwalten.

jq

jq ist ein Kommandozeilen-Tool zum Parsen von JSON. Viele Befehle, die du verwenden wirst, haben die Option, die Ergebnisse im JSON-Format auszugeben. Es ist praktisch, wenn du Informationen extrahieren kannst, um sie an anderer Stelle zu verwenden. ist für Windows, macOS und Linux verfügbar. Befolge die jq Anweisungen zur Installation.

yq

yq ist wie , aber für jq YAML und ermöglicht es, Informationen aus Befehlen zu extrahieren, die YAML ausgeben. Es ist für Windows, macOS und Linux verfügbar. Folge den Anweisungen zur Installation.

pack

In einigen Projekten wirst du Cloud Native Buildpacks verwenden, um Container-Images zu erstellen. Das pack CLI ist ein Tool zum Erstellen von Container-Images mit Buildpacks. Es ist für Windows, macOS und Linux verfügbar. Befolge die Anweisungen zur Installation.

cURL

cURL ist ein Kommandozeilen-Tool zum Senden von HTTP-Anfragen. Du wirst es zum Testen von HTTP-Endpunkten über die Kommandozeile verwenden. Es ist für Windows, macOS und Linux verfügbar und ist manchmal schon installiert. Befolge jedoch die Anweisungen, um es auf deinem lokalen Rechner zu installieren.

Apache Bank

Apache Bench ist ein Tool zum Benchmarking von Webanfragen. Es ist ein Kommandozeilen-Tool, mit dem du eine große Anzahl von Anfragen an einen Webserver senden und die Antwortzeit messen kannst.

Wenn du ein macOS verwendest, ist Apache Bench bereits installiert. Wenn du Linux verwendest, kannst du es mit deinem Paketmanager installieren. Wenn du Windows verwendest, kannst du es mit Chocolatey installieren.

Wenn du jedoch die Google Cloud Shell verwendest, ist Apache Bench nicht standardmäßig installiert. Du kannst ihn mit dem folgenden Befehl installieren:

sudo apt-get install apache2-utils
Belagerung

Siege ist ein ähnliches Tool wie Apache Bench, aber Siege kann Logdateien des Tests mit mehr Details liefern, einschließlich der Antwort auf jede Anfrage. Folge den Anweisungen, um es zu installieren.

Kubernetes

Während das wichtigste Kubernetes Kommandozeilentool kubectl als Teil des Google Cloud SDK bereitgestellt wird, gibt es eine Reihe anderer Tools, die dunützlich finden wirst:

k9s

k9s ist ein Kommandozeilen-Tool für die Verwaltung von Kubernetes-Clustern. Es ist für Windows, macOS und Linux verfügbar. Folge den Anweisungen zur Installation. Es bietet eine Befehlszeilenschnittstelle zu Kubernetes, die viel einfacher zu bedienen ist als der Standardbefehl . Außerdem sieht es cool aus, wie in kubectl Abbildung 4-3 zu sehen ist.

k9s
Abbildung 4-3. k9s
kubectx und kubens

kubectx und kubens sind zwei Kommandozeilen-Tools für die Verwaltung von Kubernetes-Clustern und Namensräumen. Sie sind auf GitHub verfügbar.

Terraform

Terraform ist ein Tool zur Verwaltung von Infrastruktur als Code, das gegen Ende des Buches vorgestellt wird. Es ist für Windows, macOS und Linux verfügbar. Folge den Anweisungen zur Installation. Neben Terraform selbst gibt es noch einige andere Tools, die für dich nützlich sein könnten:

TFLint

TFLint ist ein Tool zum Linting von Terraform-Code. Folge den Anweisungen zur Installation.

TFSec

TFSec ist ein Tool, mit dem du Terraform-Code auf Sicherheitslücken überprüfen kannst. Folge den Anweisungen zur Installation.

Infracost

Infracost ist ein Tool, mit dem du die Kosten für Terraform-Code abschätzen kannst. Es ist nützlich, um den Überblick über mögliche Google Cloud-Kosten zu behalten. Folge den Anweisungen zur Installation.

Einführung in die Beispielanwendung

Um besser zu veranschaulichen, wie die Google Cloud-Dienste genutzt werden können, wird in diesem Buch eine Beispielanwendung namens Skills Mapper verwendet.

Der Skills Mapper stellt sich vor

Die Umstellung auf einen Cloud-nativen Entwicklungsstil erfordert nicht nur die Einführung neuer Technologien und Techniken, sondern auch die Ausstattung deines Teams mit den notwendigen Fähigkeiten, um die Anwendungen zu entwickeln und zu unterstützen. Das vorhandene Wissen und die Erfahrung innerhalb deines Teams und der gesamten Organisation können bei dieser Umstellung von unschätzbarem Wert sein.

Während des Lernens kann es von Vorteil sein, Gleichgesinnte mit ähnlichen Interessen oder solche, die ebenfalls lernen, zu finden. Wenn du bereits Experten für ein bestimmtes Thema kennst, kann das eine Quelle der Unterstützung und des Mentorings sein.

Hier kommt unser Projekt Skills Mapper ( ) ins Spiel. Skills Mapper ist eine Webanwendung, die Fähigkeiten - Werkzeuge, Technologien und Techniken - aufzeichnet, an denen Einzelpersonen interessiert sind, die sie gerade lernen, in denen sie Erfahrung haben oder die sie auslaufen lassen wollen. Sie ordnet diese Fähigkeiten einer gemeinsamen Ontologie zu und bietet so einen organisierten Überblick über die Fähigkeiten.

Für Einzelpersonen bietet der Skills Mapper eine API, mit der ein dynamischer "lebendiger Lebenslauf" erstellt werden kann. Dieser Lebenslauf kann auf einer Webseite angezeigt oder in einen Online-Lebenslauf integriert werden. Für Gruppen von Nutzern zeigt Skills Mapper, wie ihre Kombination von Fähigkeiten im Vergleich zu anderen Nutzern aussieht, schlägt vor, was sie als Nächstes lernen sollten, und gibt Einblicke in aktuelle Interessen.

Innerhalb einer Organisation oder Gemeinschaft, in der der Skills Mapper eingesetzt wird, dient er als Werkzeug, um Experten zu finden, Berufsprofile zu erstellen und Communities of Practice vorzuschlagen. Er kann auch die Planung von Schulungen und Lerngruppen unterstützen oder die Fähigkeiten identifizieren, die Einzelpersonen erwerben möchten.

In diesem Buch wird das Skills Mapper-Projekt als Microservices-Architektur entwickelt und skaliert. Es entwickelt sich von einem Tool für Einzelpersonen zu einer Anwendung, die effizient Tausende von Nutzern bedienen kann.

Skills Mapper Architektur

Die Anwendung Skills Mapper besteht aus drei Microservices, die jeweils eine andere Art von Speicherung nutzen. Die Architektur der Anwendung ist in Abbildung 4-4 dargestellt.

Skills Mapper Architecture
Abbildung 4-4. Architektur des Skills Mappers

Jeder Microservice ist für eine einzige Funktion zuständig, deren Fähigkeiten über eine REST-API zugänglich sind:

Skill Service(Kapitel 6)

Dieser Dienst schlägt Fähigkeiten aus einer Liste vor, die von Stack Overflow gesammelt wurde.

Faktendienst(Kapitel 7)

Dieser Dienst ermöglicht es authentifizierten Nutzern, ihre Fähigkeiten zu verwalten.

Profildienst(Kapitel 8)

Dieser Dienst erstellt automatisch ein Profil und versorgt authentifizierte Nutzer mit Profilinformationen.

Eine gemeinsame API stellt die Microservices zur Verfügung und eine Benutzeroberfläche interagiert mit der API in Kapitel 9.

Im Hintergrund in Kapitel 5 wird eine Hilfsfunktion verwendet, um die Liste der Tags wöchentlich zu aktualisieren.

Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird alles hinter einem Load Balancer mit einer öffentlichen IP-Adresse platziert, die mit einem DNS-Namen in Kapitel 11 verbunden ist.

Verwendete Dienste

Hier findest du eine umfassende, aber nicht erschöpfende Liste der Dienste, die du in diesem Buch verwenden wirst. Die Kapitel, in denen die einzelnen Dienste verwendet werden, sind ebenfalls in der Tabelle aufgeführt.

Service Beschreibung Verwendete Kapitel

BigQuery

Datenlager

Kapitel 5

Cloud-Funktionen

Serverlose Funktionen

Kapitel 5

Wolkenlauf

Serverlose Container

Kapitel 6, 7 und 8

Cloud Speicherung

Objektspeicherung

Kapitel 5, 8 und 9

Cloud Build

CI/CD

Kapitel 12

Zeitplanungsprogramm für die Cloud

Geplante Aufgaben

Kapitel 5

Cloud Pub/Sub

Nachrichtendienst

Kapitel 8

Cloud Firestore

NoSQL-Dokumentendatenbank

Kapitel 8

Cloud SQL

Relationale Datenbank

Kapitel 7

Cloud Spanner

Verteilte relationale Datenbank

Kapitel 14

Identitätsplattform

Authentifizierungsanbieter

Kapitel 7

Globaler HTTP Load Balancer

Load Balancer

Kapitel 11

Wolke Rüstung

Web Application Firewall

Kapitel 11

GKE Autopilot

Verwaltete Kubernetes

Kapitel 14

Zusammenfassung

Jetzt, wo du ein Projekt eingerichtet und die notwendigen Tools installiert hast, bist du bestens vorbereitet, um mit dem Bauen auf Google Cloud Platform zu beginnen.Du beginnst die Reise in Kapitel 5.

Get Cloud Native Entwicklung mit Google Cloud now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.