CompTIA A+ - Vorbereitung auf die Prüfungen #220-801 und #220-802

Book description

  • Überarbeitetes Standardwerk zu den CompTIA A+-Prüfungen
  • Praxistaugliches Verständnis für Netzwerktechnik, Betriebssysteme, Sicherheit und mobile Geräte
  • Mit vielen Beispielfragen und Antworten

Das CompTIA A+-Zertifikat beruht auf einem Prüfungsverfahren, das fortgeschrittenen Einsteigern mit Ausbildung und eigener Felderfahrung einen Nachweis ihrer Kompetenz im Bereich Informatik-Support liefert. Die Zertifizierung richtet sich an alle, die in einem technischen Unternehmen mit regelmäßigem Kundenkontakt arbeiten oder zukünftig arbeiten möchten, egal, ob sie sich nun Supporter, Betriebstechniker, Kundendiensttechniker oder PC-Techniker nennen. Anschaulich und übersichtlich führt Markus Kammermann Sie in diesem Buch in die Bereiche Hardware, Netzwerk, ICT-Support, Betriebssysteme und Sicherheit ein. Zudem bereiten ausführliche Informationen und Beispielfragen zu den CompTIA A+-Prüfungen Sie optimal auf die Anforderungen vor.
Dieses Buch behandelt sowohl die in der Prüfung 220-801 als auch die in der Prüfung 220-802 abgehandelten Wissensgebiete.

Im Einzelnen sind das für die Prüfung 220-801:

  • PC-Hardware
  • Netzwerktechnik
  • Laptops
  • Drucker
  • Vorgehensweise

In der Prüfung 220-802 geht es um:

  • Betriebssysteme
  • Sicherheit
  • Mobile Geräte
  • Fehlersuche

Die genannten Themenbereiche werden ausführlich vermittelt und Sie erhalten so das für die Zertifizierung notwendige Wissen. Im Zentrum der Darstellung steht dabei weniger die Auflistung aller möglichen und unmöglichen Abkürzungen, sondern die Schaffung eines übersichtlichen und praxistauglichen Verständnisses für die Thematik.
Markus Kammermann ist seit mehr als zwanzig Jahren in der Systemtechnik tätig und fast ebenso lange als Ausbilder und Autor. Dies ist bereits die dritte Auflage seines Buches, in dem er sich mit dem Innenleben von Computern, Betriebssystemen und Netzwerken beschäftigt.

Aus dem Inhalt:
  • Vom Bit zum Personal Computer
  • Einblick in die Systemarchitektur
  • Von Systembussenund Bussystemen
  • Aktuelle Schnittstellen
  • Interne und externe Geräte
  • Ein- und Ausgabegeräte
  • Unterschiedliche Drucker
  • Vorbereitung für den Support
  • Aufrüstungsmöglichkeiten für Hardware
  • Mobile Systeme
  • Kommunikation im Support
  • Betriebssysteme unterscheiden
  • Installation und Konfiguration von Windows-Systemen
  • Verwaltungsaufgaben bearbeiten
  • Windows unterhalten und Fehler beheben
  • Hardware und Aufbau eines Netzwerks
  • Der Einsatz von Netzwerkprotokollen
  • Netzwerke konfigurieren
  • Netzwerkunterhalt und Fehlersuche
  • Datensicherheit
  • Systeme schützen
  • Die CompTIA A+-Prüfungen
  • Beispielfragen und –antworten

Table of contents

  1. Impressum
  2. Einleitung CompTIA A+
  3. Kapitel 1: Sprechen Sie Computer?
    1. 1.1 Wer ist CompTIA?
    2. 1.2 Die CompTIA A+-Zertifizierung
    3. 1.3 Voraussetzungen für CompTIA A+
    4. 1.4 Zum Aufbau dieses Buches
    5. 1.5 Persönliches
  4. Kapitel 2: Vorbereitung auf CompTIA A+
    1. 2.1 Prüfen Sie Ihr Wissen
    2. 2.2 Fragen zu einem Computersystem
      1. 2.2.1 Die Front eines PC-Systems
      2. 2.2.2 Rückseitige Anschlüsse
      3. 2.2.3 Blick auf das Mainboard
  5. Teil I: Hardware-Grundlagen
  6. Kapitel 3: Vom Bit bis zum Personal Computer
    1. 3.1 Die Welt der Elektronik
    2. 3.2 Ganz klein und ganz groß
    3. 3.3 Der Personal Computer
    4. 3.4 Vom Laptop bis zum Smartphone
    5. 3.5 Fragen zu diesem Kapitel
  7. Kapitel 4: Einblick in die Systemarchitektur
    1. 4.1 Die Systemzentrale: Der Prozessor
      1. 4.1.1 Single Core, Dual Core, Quad Core
      2. 4.1.2 Intel Core i und AMD K10/Bulldozer
      3. 4.1.3 Sockel für Prozessoren
      4. 4.1.4 Die technische Funktion der CPU
      5. 4.1.5 Der Cache
    2. 4.2 Mainboard-Komponenten
      1. 4.2.1 Das Chipset
      2. 4.2.2 Der DMA-Controller​
      3. 4.2.3 Der Interrupt-Controller​
      4. 4.2.4 Der Taktgeber​
      5. 4.2.5 Mainboard-Formfaktoren
    3. 4.3 Der Arbeitsspeicher
      1. 4.3.1 Aufbau von RAM-Bausteinen
      2. 4.3.2 Aktuelle RAM-Typen
      3. 4.3.3 Single Channel, Dual Channel, Quad Channel
      4. 4.3.4 Bauformen
    4. 4.4 BIOS und EFI leben im ROM
      1. 4.4.1 Das BIOS
      2. 4.4.2 Auf BIOS folgt (U)EFI
    5. 4.5 Fragen zu diesem Kapitel
  8. Kapitel 5: Von Systembussen und Bussystemen
    1. 5.1 Der Prozessor wartet auf den Bus
    2. 5.2 Vorläufer aktueller Bussysteme
    3. 5.3 Der PCI-Bus​
      1. 5.3.1 FSB​ = PCI²?
      2. 5.3.2 Northbridge​ und Southbridge​
      3. 5.3.3 AGP​
      4. 5.3.4 AMR und CNR
    4. 5.4 PCI – X
    5. 5.5 PCI-Express
      1. 5.5.1 PCI-Express-Grafik-Interface
      2. 5.5.2 Die Weiterentwicklung bei Intel
      3. 5.5.3 Mini-PCI-Express
      4. 5.5.4 ExpressCard
    6. 5.6 Systembussysteme im Vergleich​
    7. 5.7 Fragen zu diesem Kapitel
  9. Kapitel 6: Externe Schnittstellen
    1. 6.1 IDE​ und EIDE​
    2. 6.2 SATA und eSATA
    3. 6.3 Die SCSI-Standards
      1. 6.3.1 Kabel, Stecker und Terminatoren
      2. 6.3.2 Identitäten
      3. 6.3.3 Der letzte SCSI-Standard: LVD
      4. 6.3.4 Wachablösung: SAS
    4. 6.4 PCMCIA, PC Card und ExpressCard​
    5. 6.5 USB-Standards
      1. 6.5.1 Die Funktionsweise von USB
      2. 6.5.2 USB 2.0
      3. 6.5.3 USB 3.0
    6. 6.6 FireWire
    7. 6.7 Thunderbolt
    8. 6.8 Die parallele Schnittstelle
    9. 6.9 Die serielle​​ Schnittstelle
    10. 6.10 Die Geschwindigkeiten im Vergleich
    11. 6.11 Fragen zu diesem Kapitel
  10. Kapitel 7: Interne und externe Geräte
    1. 7.1 Diskettenlaufwerk​
      1. 7.1.1 Wo befindet sich der Startsektor?
      2. 7.1.2 Was passiert bei FORMAT A:?
    2. 7.2 Mechanische Festplatten​
      1. 7.2.1 Aufbau mechanischer Festplatten
      2. 7.2.2 Datenorganisation
      3. 7.2.3 Einrichten einer Festplatte
      4. 7.2.4 Bautypen von Festplatten
      5. 7.2.5 Sicherheit bei Festplatten dank RAID
    3. 7.3 Solid State Drives
      1. 7.3.1 MLC oder SLC
      2. 7.3.2 Anschlussmöglichkeiten
    4. 7.4 Wechselmedien​
      1. 7.4.1 Wechseldisks und Wechselplatten
      2. 7.4.2 WORM​
      3. 7.4.3 Flash-Speichermedien
      4. 7.4.4 USB-Datenträger
    5. 7.5 Die Silberscheiben
      1. 7.5.1 Aller Anfang ist die CD ​
      2. 7.5.2 DVD​
      3. 7.5.3 HD-DVD​ und Blu-ray​
    6. 7.6 Bandlaufwerke
      1. 7.6.1 Bandaufzeichnungsverfahren
      2. 7.6.2 Generelles zur Bandsicherung
    7. 7.7 Netzwerkspeicher heißen NAS
    8. 7.8 Fragen zu diesem Kapitel
  11. Kapitel 8: Ein- und Ausgabegeräte
    1. 8.1 Tastatur, Maus und verwandte Geräte
      1. 8.1.1 Die Tastatur​
      2. 8.1.2 Mäuse von DB-9 bis USB
      3. 8.1.3 Barcode-Leser
      4. 8.1.4 Touchpad, Trackpoint und Digitizer
      5. 8.1.5 Berührungsempfindliche Bildschirme
      6. 8.1.6 Grafiktablett und Digitalisierer
      7. 8.1.7 Für die Spieler: das Gamepad
    2. 8.2 Biometrische Eingabegeräte
    3. 8.3 Der KVM-Switch​
    4. 8.4 Der Scanner​
    5. 8.5 Monitore
      1. 8.5.1 Verfahren zur Bilddarstellung beim CRT
      2. 8.5.2 Verfahren zur Bilddarstellung beim LCD
      3. 8.5.3 CRT und LCD im Vergleich
      4. 8.5.4 Native Auflösungen
      5. 8.5.5 Anschlüsse für (LCD-)Displays
      6. 8.5.6 Projektoren
      7. 8.5.7 TCO​ und TÜV
    6. 8.6 Grafikkarten​
    7. 8.7 Audio- und Videokarten
    8. 8.8 Web- und Digitalkameras
    9. 8.9 Fragen zu diesem Kapitel
  12. Kapitel 9: Drucker
    1. 9.1 Nadeldrucker
    2. 9.2 Thermodrucker
    3. 9.3 Laserdrucker
    4. 9.4 Tintenstrahldrucker
    5. 9.5 Alleskönner hören auf den Namen MFP
    6. 9.6 Plotter/Large Format Printer (LFP​)
    7. 9.7 Wie schließe ich Drucker an?
    8. 9.8 Fragen zu diesem Kapitel
  13. Teil II: ICT-Support
  14. Kapitel 10: Bevor Sie schrauben
    1. 10.1 Vorbereitung und Sicherheit
      1. 10.1.1 ESD
      2. 10.1.2 Heben und Tragen
    2. 10.2 Umgang mit Gefahren
      1. 10.2.1 MSDS
      2. 10.2.2 Umgang mit Kabeln
      3. 10.2.3 Umgang mit heißen Komponenten
    3. 10.3 Unterhalt und Reinigung
    4. 10.4 Vollzug von Garantiebestimmungen
      1. 10.4.1 On Site-Garantie
      2. 10.4.2 Bring In-/Send In-Garantie
      3. 10.4.3 Teilegarantie
      4. 10.4.4 Dead On Arrival
      5. 10.4.5 Ersatz oder Reparatur
    5. 10.5 Computer und Umwelt
      1. 10.5.1 Auswege aus der Schrottproblematik
      2. 10.5.2 Verbrauchsmaterial
      3. 10.5.3 Green IT
    6. 10.6 Fragen zu diesem Kapitel
  15. Kapitel 11: Ein Computersystem aufrüsten
    1. 11.1 Das richtige System
      1. 11.1.1 Der Standard-PC
      2. 11.1.2 Die Workstation-Familie
      3. 11.1.3 Systeme für den privaten Einsatz
      4. 11.1.4 Thin Clients und mobiles Arbeiten
      5. 11.1.5 Ein kleiner Vergleich
    2. 11.2 Arbeiten am Mainboard
      1. 11.2.1 Anschlüsse richtig identifizieren
      2. 11.2.2 Konfigurationseinstellungen im BIOS
      3. 11.2.3 Was ist der Virtualisierungssupport?
      4. 11.2.4 Das BIOS aktualisieren
      5. 11.2.5 Monitoring​-Funktionen
    3. 11.3 Die CPU ersetzen
      1. 11.3.1 Kühlsysteme
      2. 11.3.2 Wärmeleitpaste
      3. 11.3.3 Lüfter
      4. 11.3.4 Kühlkörper
      5. 11.3.5 Wasserkühlung
    4. 11.4 Speicheraufrüstung​
    5. 11.5 Netzteile für PC-Systeme
    6. 11.6 CMOS-Batterie​
    7. 11.7 Festplatten
      1. 11.7.1 RAID – Mehr Leistung, mehr Sicherheit
      2. 11.7.2 RAID-Level
      3. 11.7.3 Festplattenausfall
      4. 11.7.4 Übersicht der RAID-Levels
    8. 11.8 Speicher-Controller
    9. 11.9 Erweiterungskarten
    10. 11.10 Fragen zu diesem Kapitel
  16. Kapitel 12: Mobile Systeme
    1. 12.1 Stromversorgung für mobile Systeme
    2. 12.2 Arbeiten an einem Notebook
    3. 12.3 Was kann ich erweitern?
    4. 12.4 Steckkarten
    5. 12.5 Diebstahlsicherungen
    6. 12.6 Fragen zu diesem Kapitel
  17. Kapitel 13: Aus die Maus – was nun?
    1. 13.1 Probleme beim Rechnerstart
      1. 13.1.1 Der POST im Detail
      2. 13.1.2 Der Rechner startet gar nicht
      3. 13.1.3 Der Rechner startet und schaltet wieder aus
      4. 13.1.4 Der Rechner friert ein
      5. 13.1.5 Finden von defekten Hardware-Komponenten
    2. 13.2 Mainboard-Komponenten
      1. 13.2.1 BIOS-Fehlermeldungen
      2. 13.2.2 Der Arbeitsspeicher
      3. 13.2.3 Der Prozessor
    3. 13.3 Bilddarstellungsprobleme
    4. 13.4 Laufwerke
      1. 13.4.1 Diskettenlaufwerke
      2. 13.4.2 Festplatten​
      3. 13.4.3 Wechselmedien
    5. 13.5 Externe Schnittstellen
      1. 13.5.1 Seriell/Parallel
      2. 13.5.2 USB
    6. 13.6 Tastatur und Maus
    7. 13.7 Drucker
      1. 13.7.1 Unvollständige oder fehlerhafte Ausdrucke
      2. 13.7.2 Laserdrucker
      3. 13.7.3 Nadeldrucker​
      4. 13.7.4 Tintenstrahldrucker
    8. 13.8 Die Stromversorgung
    9. 13.9 Periodisch auftretende Fehler
    10. 13.10 Lisa erzählt ... Sie antworten
    11. 13.11 Fragen zu diesem Kapitel
  18. Kapitel 14: Mobile Systeme reparieren
    1. 14.1 Typische Probleme mit mobiler Hardware
    2. 14.2 Einsatz von Akkus
    3. 14.3 Mobile Geräte mit Festplatten
    4. 14.4 Tastatur und Touchpad
    5. 14.5 Bildschirm
    6. 14.6 Netzwerkanschlüsse
    7. 14.7 Gehäuse- und Wärmeproblematik
    8. 14.8 Externe Anschlüsse
    9. 14.9 Fragen zu diesem Kapitel
  19. Kapitel 15: Häh? – Kommunikation im Support
    1. 15.1 Aufgaben des IT-Supports
    2. 15.2 Die Supportstufen
    3. 15.3 Supportsysteme
    4. 15.4 Dokumente für den Support-Einsatz
      1. 15.4.1 Hinweise zur Telefonnotiz
      2. 15.4.2 Störungsprotokolle
      3. 15.4.3 Übung: Konrad und der Virus
    5. 15.5 Support hat immer Kunden
    6. 15.6 Kommunikation mit dem Kunden
      1. 15.6.1 Die Pyramide der Kundenzufriedenheit
      2. 15.6.2 Reden ist alles?
    7. 15.7 Das Gespräch am Telefon
    8. 15.8 Richtiger Einsatz der Fragetechnik​
    9. 15.9 Reden Sie Klartext
      1. 15.9.1 Spezialfall: Der wütende Kunde
      2. 15.9.2 Übung zum Selbstverständnis
    10. 15.10 Fragen zu diesem Kapitel
  20. Teil III: Betriebssysteme
  21. Kapitel 16: Was betreibt ein Betriebssystem?
    1. 16.1 Aufgaben eines Betriebssystems
    2. 16.2 Prozesse und Prozessverwaltung
    3. 16.3 Das Dateisystem
      1. 16.3.1 MBR, PBR und Bootmanager
      2. 16.3.2 Lineare und hierarchische Dateisysteme
      3. 16.3.3 Unterschiedliche Dateisysteme
      4. 16.3.4 Laufwerktypen
      5. 16.3.5 Laufwerkstatus​
    4. 16.4 Virtuelle Systeme
    5. 16.5 Einführung in die Fensterwelt
      1. 16.5.1 Windows XP
      2. 16.5.2 Windows Vista
      3. 16.5.3 Windows 7
      4. 16.5.4 Windows 8 und Windows 8.1
    6. 16.6 Ein Ausflug in die Kommandozeile
      1. 16.6.1 Verzeichnisse
      2. 16.6.2 Dateien
      3. 16.6.3 Allgemeine Syntax
      4. 16.6.4 Muss ich das noch wissen?
      5. 16.6.5 Windows PowerShell
    7. 16.7 Von Löwen, Pinguinen und Geleebohnen
      1. 16.7.1 Klassische PC-Betriebssysteme
      2. 16.7.2 Betriebssysteme für Tablets und Smartphones
    8. 16.8 Fragen zu diesem Kapitel
  22. Kapitel 17: Die Installation von Windows
    1. 17.1 Windows XP
      1. 17.1.1 Installationsvorbereitung
      2. 17.1.2 Wahl des Dateisystems
      3. 17.1.3 Checkliste
      4. 17.1.4 Installation ab CD
    2. 17.2 Windows Vista und Windows 7
      1. 17.2.1 32-Bit- oder 64-Bit-Version
      2. 17.2.2 Installationsvorbereitung
      3. 17.2.3 Checkliste
      4. 17.2.4 Installationsmöglichkeiten
      5. 17.2.5 Installation von Netzwerkkomponenten
    3. 17.3 Arbeitsgruppen und Domänen
      1. 17.3.1 Die Arbeitsgruppe
      2. 17.3.2 Die Domäne
    4. 17.4 Fragen zu diesem Kapitel
  23. Kapitel 18: Konfiguration von Windows XP
    1. 18.1 Desktop und Taskleiste
      1. 18.1.1 Der Desktop
      2. 18.1.2 Die Taskleiste
    2. 18.2 Der Task-Manager
    3. 18.3 Die Systemsteuerung
    4. 18.4 Konfiguration der Hardware-Einstellungen
      1. 18.4.1 Der Geräte-Manager
      2. 18.4.2 Treibersignierung
    5. 18.5 Konfiguration von Einstellungen
      1. 18.5.1 Systemleistung
      2. 18.5.2 Umgebungsvariablen
      3. 18.5.3 Starten und Wiederherstellen
      4. 18.5.4 Dateisuche beschleunigen
    6. 18.6 Konfiguration der Energieoptionen
    7. 18.7 Peripheriegeräte einbinden und entfernen
    8. 18.8 Konfiguration der Dienste
    9. 18.9 Die Registry
    10. 18.10 Fragen zu diesem Kapitel
  24. Kapitel 19: Die Konfiguration von Windows Vista und Windows 7
    1. 19.1 Desktop und Taskleiste
      1. 19.1.1 Der Desktop
      2. 19.1.2 Die Taskleiste
    2. 19.2 Der Task-Manager
    3. 19.3 Die Systemsteuerung
    4. 19.4 Konfiguration der Hardware-Einstellungen
      1. 19.4.1 Der Geräte-Manager
      2. 19.4.2 Treiber-Signierung
    5. 19.5 Konfiguration von Einstellungen
      1. 19.5.1 Systemleistung
      2. 19.5.2 Umgebungsvariablen
      3. 19.5.3 Dateisuche beschleunigen
    6. 19.6 Benutzerkonten und Administratorrechte
    7. 19.7 Konfiguration der Energieoptionen
    8. 19.8 Peripheriegeräte einbinden und entfernen
    9. 19.9 Konfiguration der Dienste
    10. 19.10 Die Registry
    11. 19.11 Der Windows XP-Mode
    12. 19.12 Sicherheit in Windows Vista und Windows 7
      1. 19.12.1 Die Benutzerkontensteuerung​
      2. 19.12.2 Firewall​-Einstellungen
    13. 19.13 Fragen zu diesem Kapitel
  25. Kapitel 20: Verwaltungsaufgaben bearbeiten
    1. 20.1 Die Microsoft Management Console (MMC)
      1. 20.1.1 Das MMC-Programm
      2. 20.1.2 Der Konsolenstamm
      3. 20.1.3 Snap-Ins
    2. 20.2 Die Datenträgerverwaltung
    3. 20.3 Einrichten von Benutzern
      1. 20.3.1 Benutzerkonten einrichten
      2. 20.3.2 Benutzerverwaltung über die Verwaltung
    4. 20.4 Freigabe von Ordnern
    5. 20.5 Drucken im Netzwerk​
    6. 20.6 Fragen zu diesem Kapitel
  26. Kapitel 21: Windows warten und supporten
    1. 21.1 Die Windows-Systeminformation
      1. 21.1.1 Beschreibung der Systeminformation
      2. 21.1.2 Systemkonfigurationsprogramm
      3. 21.1.3 DxDiag
    2. 21.2 Wartungsaufgaben
      1. 21.2.1 Defragmentierung
      2. 21.2.2 Programme und temporäre Daten löschen
      3. 21.2.3 Automatische Updates
    3. 21.3 Automatisierung von Wartungsaufgaben
    4. 21.4 Das System automatisiert herunterfahren
    5. 21.5 Fernzugriff via Remote Desktop
    6. 21.6 Die Ereignisanzeige
      1. 21.6.1 Ereignisdetails
      2. 21.6.2 Ereignisprotokolle
    7. 21.7 Die Systemüberwachung
    8. 21.8 Systemleistung
    9. 21.9 Startschwierigkeiten und Abhilfe
      1. 21.9.1 Abgesicherter Modus
      2. 21.9.2 Das GUI lädt nicht
      3. 21.9.3 Die automatische Systemwiederherstellung
      4. 21.9.4 Wiederherstellungskonsole
      5. 21.9.5 Herstellerabhängige Wiederherstellung
    10. 21.10 Probleme im laufenden Betrieb
      1. 21.10.1 Treiberprobleme
      2. 21.10.2 Kompatibilitätsprobleme
      3. 21.10.3 Registrierungsprobleme
      4. 21.10.4 Der berühmte Blue Screen​
    11. 21.11 Fragen zu diesem Kapitel
  27. Teil IV: Netzwerk und Sicherheit
  28. Kapitel 22: Einführung in die Welt der Netzwerke
    1. 22.1 Die Entwicklung der Vernetzung
    2. 22.2 Was ist ein Netzwerk?
    3. 22.3 Am Anfang steht das Signal
      1. 22.3.1 Seriell – Parallel
      2. 22.3.2 Einfach oder hin und zurück?
    4. 22.4 Die Verkabelung eines Netzwerks
      1. 22.4.1 Twisted-Pair-Kabel
      2. 22.4.2 Kommunikationsstandards für TP-Kabel
      3. 22.4.3 Koaxialkabel
      4. 22.4.4 Lichtwellenleiter
      5. 22.4.5 Auch das geht: Daten via Stromnetz
      6. 22.4.6 Drahtlose Kommunikation (WLAN​)
    5. 22.5 Kommunikation auf kurze Distanz
      1. 22.5.1 Infrarot
      2. 22.5.2 Was ist Bluetooth​?
      3. 22.5.3 RF (RFID)
      4. 22.5.4 NFC
    6. 22.6 Netzwerkgeräte
      1. 22.6.1 Netzwerkkarten​
      2. 22.6.2 Repeater und Hubs
      3. 22.6.3 Bridge
      4. 22.6.4 Switching Hubs und Switches​
      5. 22.6.5 Modems
      6. 22.6.6 Router
    7. 22.7 WAN-Technologien
      1. 22.7.1 ISDN und B-ISDN
      2. 22.7.2 DSL-Verfahren
      3. 22.7.3 CATV
      4. 22.7.4 Satellitenverbindungen
      5. 22.7.5 Fiber to the Home
      6. 22.7.6 WiMax
      7. 22.7.7 Mobilfunk
    8. 22.8 Voice over IP
    9. 22.9 Fragen zu diesem Kapitel
  29. Kapitel 23: Der Einsatz von Netzwerkprotokollen
    1. 23.1 Die TCP/IP-Protokollsammlung
    2. 23.2 IP-Adressierung
      1. 23.2.1 Netzwerk- und Host-ID
      2. 23.2.2 DNS (Domain Name System)
      3. 23.2.3 DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
      4. 23.2.4 LDAP
    3. 23.3 Weitere Protokolle des TCP/IP-Stacks
      1. 23.3.1 SMB/CIFS
      2. 23.3.2 FTP (File Transfer Protocol)
      3. 23.3.3 HTTP (Hypertext Transfer Protocol)
      4. 23.3.4 NTP
      5. 23.3.5 NNTP
      6. 23.3.6 Telnet
      7. 23.3.7 Secure Shell
      8. 23.3.8 SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)
      9. 23.3.9 POP3
      10. 23.3.10 SNMP (Simple Network Management Protocol)
    4. 23.4 Die Netzwerkverbindung einrichten
      1. 23.4.1 Installation von TCP/IP
      2. 23.4.2 Verwenden einer statischen IP-Adresse
      3. 23.4.3 Automatische IP-Adressvergabe
    5. 23.5 Fragen zu diesem Kapitel
  30. Kapitel 24: Netzwerke einrichten
    1. 24.1 Der Aufbau eines verdrahteten Netzwerks
    2. 24.2 Drahtlose Netzwerke einrichten
      1. 24.2.1 Die Nachfolge von 802.11n
      2. 24.2.2 Was ist WPS?
    3. 24.3 Internet- und Mail-Verbindungen einrichten
      1. 24.3.1 Netzwerkeinstellungen im Router
      2. 24.3.2 Firewall-Einstellungen
      3. 24.3.3 Web- und Maileinstellungen für Desktop-Clients
      4. 24.3.4 Netzwerkeinstellungen auf dem Smartphone oder Tablet
      5. 24.3.5 Mail- und Synchronisationseinstellungen auf mobilen Geräten
    4. 24.4 Fragen zu diesem Kapitel
  31. Kapitel 25: Netzwerkunterhalt und Fehlersuche
    1. 25.1 Der Ansatz zur Fehlersuche
    2. 25.2 Wenn das Kabel nicht richtig sitzt ...
    3. 25.3 Test einer TCP/IP-Verbindung
      1. 25.3.1 ipconfig
      2. 25.3.2 Überprüfen der Verbindung mithilfe von ping
      3. 25.3.3 tracert/traceroute
      4. 25.3.4 netstat
      5. 25.3.5 Das net-Kommando
    4. 25.4 Troubleshooting bei der Namensauflösung
      1. 25.4.1 nbtstat
      2. 25.4.2 nslookup
    5. 25.5 Hinweise zur Verlegung von Kabeln
    6. 25.6 Werkzeuge zur Kabelverlegung und zum Test
    7. 25.7 Probleme beim Aufbau drahtloser Netzwerke
    8. 25.8 Fragen zu diesem Kapitel
  32. Kapitel 26: Datensicherheit
    1. 26.1 Es war einmal ein Benutzer
    2. 26.2 Physische Sicherheit
      1. 26.2.1 Zuerst einmal abschließen
      2. 26.2.2 Bau- und Gebäudeschutz
      3. 26.2.3 Schutz einzelner Systeme und Datenträger
    3. 26.3 Datensicherung
      1. 26.3.1 Das Datensicherungskonzept
      2. 26.3.2 Methoden der Datensicherung
      3. 26.3.3 Sichern und Wiederherstellen
      4. 26.3.4 Windows-eigene Datensicherungsprogramme
    4. 26.4 Datenlöschung​
    5. 26.5 Datenschutz und Datensicherheit
    6. 26.6 Verschlüsselungstechnologie
      1. 26.6.1 Symmetrisch oder asymmetrisch
      2. 26.6.2 Digitale Signatur
      3. 26.6.3 PKI – Digitale Zertifikate
      4. 26.6.4 SSL und TLS
    7. 26.7 Schadsoftware
      1. 26.7.1 Virenarten
      2. 26.7.2 Social Engineering
      3. 26.7.3 Umgang mit illegalen Inhalten
    8. 26.8 Fragen zu diesem Kapitel
  33. Kapitel 27: So schützen Sie Ihre Systeme
    1. 27.1 Sicherheitsmaßnahmen am System
      1. 27.1.1 Das BIOS-Passwort
      2. 27.1.2 Intrusion Detection
      3. 27.1.3 Trusted Platform Module
    2. 27.2 Sicherheit im Umgang mit Freigaben
    3. 27.3 Der Einsatz von Verschlüsselungstechnologie
      1. 27.3.1 Lokaler Einsatz
      2. 27.3.2 Mailprogramme
      3. 27.3.3 Einsatz im Internet
    4. 27.4 Schutz gegen Schädlinge
      1. 27.4.1 Virenbekämpfung​
      2. 27.4.2 Suchen und Entfernen von Viren
      3. 27.4.3 Die Überprüfung von Systemdateien
    5. 27.5 Die Verteidigung des Netzwerks
      1. 27.5.1 Das Passwort lautet nicht 1234
      2. 27.5.2 VPN
      3. 27.5.3 Firewalls
      4. 27.5.4 Der Proxyserver
    6. 27.6 Sicherheit in drahtlosen Netzwerken
    7. 27.7 Sicherheit bei mobilen Geräten
    8. 27.8 Zwischen Recht und Unrecht
    9. 27.9 Fragen zu diesem Kapitel
  34. Teil V: Die Prüfungen CompTIA A+
  35. Kapitel 28: Die CompTIA A+-Prüfungen
    1. 28.1 Was von Ihnen verlangt wird
    2. 28.2 Wie Sie sich vorbereiten können
    3. 28.3 Wie eine Prüfung aussieht
    4. 28.4 Beispielfragen zu CompTIA A+
      1. 28.4.1 Beispielfragen zu Examen 220-801
      2. 28.4.2 Beispielfragen zu Examen 220-802
  36. Kapitel 29: Anhänge
    1. 29.1 Hier finden Sie die Prüfungsthemen
      1. 29.1.1 Zum Examen 220-801
      2. 29.1.2 Zum Examen 220-802
    2. 29.2 Antworten zu den Problemen von Kapitel 13
    3. 29.3 Antworten zu den Kapitelfragen
    4. 29.4 Antworten zu den Beispielfragen
      1. 29.4.1 Antworten zu Examen 220-801
      2. 29.4.2 Antworten zu Examen 220-802
    5. 29.5 Zumindest aus Nostalgie: Die ASCII-Tabelle
    6. 29.6 Glossar

Product information

  • Title: CompTIA A+ - Vorbereitung auf die Prüfungen #220-801 und #220-802
  • Author(s): Markus Kammermann
  • Release date: October 2015
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783958451933