Book description
Im beginnenden 21. Jahrhundert ist der Umgang mit Musik ohne digitale Technologien nicht mehr denkbar: bei ihrer Rezeption und Produktion spielt der Computer eine zentrale Rolle. Spezielle Hardware und Software sind mittlerweile allgemein verfügbar, zwischen einem stationären und einem portablen Musikstudio in Form eines Notebooks besteht qualitativ kein Unterschied mehr. Spezielle Anwendungen und neue musikalische Techniken haben die Arbeit von Komponisten und Musikern grundlegend verändert und zu neuen Gestaltungsmöglichkeiten und Musikstilen ganz eigener Ästhetik geführt.
Zwischen dem traditionellen Notensatz und neuen, aus der digitalen Wesenheit abgeleiteten Verfahren wie z.B. der musikalische Programmierung, liegen vielfältige Anwendungen: sie betreffen die Klangaufzeichnung und -verarbeitung, die Klangsynthese und die automatisierte Steuerung von musikalischen Abläufen. Das Verständnis ihrer praktischen Handhabung basiert auf der Erkenntnis ihrer jeweiligen technologischen und historischen Wurzeln. Die spezifischen Schnittstellen der neuen musikalisch-digitalen Anwendungen orientieren sich dabei einerseits an analogen Vorbildern oder greifen Gestaltungsmöglichkeiten auf, die weit über das traditionelle Musizieren mit seinen etablierten Gesten hinausweisen.
Die zunehmende Vielfalt von musikalischen "Applikationen" durch die Tablet-Computer verleihen der musikalischen Produktion zudem eine Dimension, die zwischen Expertentum und spielerischer Umgangsform angesiedelt ist.
Table of contents
- Cover
- Title Page
- Copyright Page
- Inhalt
- Vorwort
-
I. Teil: Musik und Technologiekonzepte
- 1 Computer
- 2 Musik
-
3 Computer und Musik
-
3.1 Musikalische Hardware
- 3.1.1 Der Computer
- 3.1.2 Die Aufnahmegeräte
- 3.1.3 Das Audiointerface als Schnittstelle zum Computer
- 3.1.4 Das Mischpult als Schnittstelle zu Mikrofonen und Lautsprechern
- 3.1.5 Keyboards und Controller
- 3.1.6 Lautsprecher, Kopfhörer
- 3.1.7 Verbindungen, Kabel, Anschlüsse
- 3.1.8 Digitale Audioschnittstellen
- 3.2 Musikalische Produktionsumgebungen
-
3.1 Musikalische Hardware
-
II. Teil: Schallaufzeichnungskonzepte
-
4 Die Aufzeichnung von akustischen Ereignissen
- 4.1 Die Eigenschaften der Schallausbreitung
- 4.2 Die Grundprinzipien der Schallaufzeichnung
- 4.3 Die mechanische Schallaufzeichnung
- 4.4 Der Beginn des Musikkonsums
- 4.5 Die elektrische Schallaufzeichnung
- 4.6 Die elektromagnetische Schallaufzeichnung
- 4.7 Die digitale Schallaufzeichnung
- 4.8 Die künstlerische Auseinandersetzung mit der Schallaufzeichnungstechnik
- 5 Die Digitalisierung einer Schallwelle (Sampling)
- 6 Die digitale Archivierung und ihre Trägermedien
-
7 Die Datenformate für digitale Audiosignale
- 7.1 Die Dateiformate für unkomprimierte Audiosignale
- 7.2 Die Kompression von Audiodaten
- 7.3 Die Datenformate für die verlustfreie Audiokompression
- 7.4 Die verlustbehaftete Audiokompression
- 7.5 Die Datenformate für die verlustbehaftete Audiokompression
- 7.6 Das ID3-Tag
- 7.7 Das Sampling als neue musikalische Kunstform
-
8 Die digitale Verarbeitung von Schallereignissen
- 8.1 Die Signalwege beim Aufnahmesystem
- 8.2 Latenzen und Buffer
- 8.3 Das Audiotransferprotokoll
- 8.4 Die Editoren für die digitale Klangverarbeitung
- 8.5 Die Klassifizierung und der Einsatz von Effekten
- 8.6 Die Effekte zur Beeinflussung der Dynamik
- 8.7 Die Effekte zur Bearbeitung des Klangspektrums
- 8.8 Die Effekte zur Beeinflussung der zeitlichen Verzögerung
- 8.9 Der Effekt zur Beeinflussung der Zeitstruktur (Time-Stretching)
- 8.10 Die Synthese-Effekte
- 8.11 Der Mehrkanalton (Raumklang)
- 8.12 Die Klanganalyse
- 8.13 Die Klangrestauration
- 8.14 Von den Audiodaten zur Notation
-
4 Die Aufzeichnung von akustischen Ereignissen
-
III. Teil: Klangsynthesekonzepte
- 9 Die akustische Klangerzeugung
- 10 Die elektrische Klangerzeugung
- 11 Die erste Musik aus dem Computer
- 12 Der Synthesizer
- 13 Die unterschiedlichen Verfahren der Klangsynthese
- 14 Die Virtualisierung des Instrumentariums
-
IV. Teil: Produktionskonzepte
- 15 Die traditionellen musikalischen Produktionskonzepte
- 16 Die Mechanisierungs- und Automatisierungskonzepte
-
17 MIDI als digitales Kommunikationskonzept
- 17.1 Die historische Entwicklung von MIDI
- 17.2 Die grundlegende Funktionsweise von MIDI
- 17.3 Die MIDI-Hardware
- 17.4 Die MIDI-Kommunikation
- 17.5 Der Aufbau der MIDI-Nachrichten
- 17.6 Das Standard-MIDI-File
- 17.7 General-MIDI-(GM)-Spezifikation
- 17.8 Zusammenstellung der wichtigsten MIDI-Werte
- 17.9 Die Vorteile und Nachteile des MIDI-Standards
- 17.10 Open Sound Control (OSC)
- 18 Musikalische Produktionskonzepte
- 19 Performancekonzepte
- 20 Programmierumgebungen
-
V. Teil: Interaktionskonzepte
- 21 Traditionelle musikalische Schnittstellen
- 22 Digitale musikalische Schnittstellen
- 23 Musik mit mobile devices
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Linkverzeichnis
- Tabellenanhang
- Indexverzeichnis
Product information
- Title: Computer und Musik
- Author(s):
- Release date: October 2015
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783486991482
You might also like
book
SDL Game Development
If you’re good with C++ and object oriented programming, this book utilizes your skills to create …
video
Introduction to ChatGPT and OpenAI
OpenAI ChatGPT is a powerful language model that uses advanced ML techniques to generate human-like text …
audiobook
Fall in Love with the Problem, Not the Solution
Unicorns-companies that reach a valuation of more than $1 billion-are rare. Uri Levine has built two. …
book
The LEGO Arduino Cookbook: Expanding the Realm of MINDSTORMS EV3 Invention
Push into new fields of technology using LEGO and Arduino with the projects in this Cookbook. …