Controlling, 14th Edition

Book description

Dieses Lehrbuch zu einem relativ jungen, aber in der Praxis wichtigen Gebiet stammt aus kompetenter Feder; der Praktiker wird aus erster Hand verläßlich und kenntnisreich informiert und didaktisch effizient unterrichtet. Eines der wesentlichsten Grundprinzipien des Controlling, die eigene Erfolgskontrolle, findet in diesem Buch Anwendung. Ein Vortest spiegelt zuerst den aktuellen Wissensstand wider und dient nach Durcharbeitung des Stoffinhalts der Kontrolle des Lernerfolgs. Das didaktische Grundkonzept dieses Buches baut auf der Erkenntnis auf, dass durch den Wechsel zwischen zielorientierter Lehrstoffdarstellung und darauf aufbauender Aufgaben und Übungen in relativ kurzer Zeit auch komplexe Wissensgebiete vermittelt werden können.

Table of contents

  1. Vorwort zur 14. Auflage (1/2)
  2. Vorwort zur 14. Auflage (2/2)
  3. 1 Klärung der Begriffe
    1. 1.1 Controlling und Controller
    2. 1.2 Operatives Controlling – Strategisches Controlling
  4. 2 Controlling in funktionaler Hinsicht
    1. 2.1 Das zielorientierte Unternehmen
    2. 2.2 Die Aufgabenstellung des Controllers
  5. 3 Anforderungen an den Controller (1/2)
  6. 3 Anforderungen an den Controller (2/2)
  7. 4 Controlling in institutioneller Hinsicht
    1. 4.1 Einordnung des Controllers in die Unternehmungshierarchie
    2. 4.2 Controlling in Stab- oder Linienfunktion?
    3. 4.3 Unternehmensgröße und Controlling
    4. 4.4 Abgrenzung Controlling von Finanz- und Rechnungswesen und Revision
    5. 4.5 Musterstellenbeschreibung Controller
  8. 5 Einführungs- und Weiterentwicklungsstrategien des Controlling
    1. 5.1 Ablauforganisation bei der Einführung bzw. Weiterentwicklung des Controlling
    2. 5.2 Welche Fehler müssen bei der Installation bzw. der Weiterentwicklung des Controllings vermieden werden?
    3. 5.3 Argumente für Controlling
  9. 6 Das Instrumentarium des Controllers
    1. 6.1 Informationssystem im Controlling
    2. 6.2 Planung und Budgetierung im Controlling
      1. 6.2.1 Der Einfluss der Unternehmenszielsetzung auf die Planung
      2. 6.2.2 Die Koordination der Planung
      3. 6.2.3 Planungsgrundsätze
      4. 6.2.4 Formen der Unternehmungsplanung (1/3)
      5. 6.2.4 Formen der Unternehmungsplanung (2/3)
      6. 6.2.4 Formen der Unternehmungsplanung (3/3)
      7. 6.2.5 Der Soll-Ist-Vergleich (1/4)
      8. 6.2.5 Der Soll-Ist-Vergleich (2/4)
      9. 6.2.5 Der Soll-Ist-Vergleich (3/4)
      10. 6.2.5 Der Soll-Ist-Vergleich (4/4)
      11. 6.2.6 Planungsgrundsätze
    3. 6.3 Das Berichtssystem im Controlling (Reporting) (1/2)
    4. 6.3 Das Berichtssystem im Controlling (Reporting) (2/2)
    5. 6.4 Das Kennzahlensystem des Controllers (1/2)
    6. 6.4 Das Kennzahlensystem des Controllers (2/2)
      1. 6.4.1 Zielorientierung
      2. 6.4.2 Aktualität
      3. 6.4.3 Wirtschaftlichkeit
      4. 6.4.4 Klare Definition, richtige Interpretation und Validität
      5. 6.4.5 Korrekte Ermittlung
      6. 6.4.6 Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Zielgebundenheit
      7. 6.4.7 Wahrnehmung der Frühwarnfunktion
      8. 6.4.8 Sicherheit der Daten / Geringe Manipulationsfähigkeit
      9. 6.4.9 Berücksichtigung auch nicht quantifizierbarer Informationen (qualitativer Information)
      10. 6.4.10 Verantwortungsprinzip und Nachvollziehbarkeit
      11. 6.4.11 Beschreibung der wichtigsten Kennzahlen (Basiskennziffern) zur Steuerung der Unternehmung
      12. 6.4.12 Kennzahlensysteme der Praxis (1/5)
      13. 6.4.12 Kennzahlensysteme der Praxis (2/5)
      14. 6.4.12 Kennzahlensysteme der Praxis (3/5)
      15. 6.4.12 Kennzahlensysteme der Praxis (4/5)
      16. 6.4.12 Kennzahlensysteme der Praxis (5/5)
    7. 6.5 Das Kostenrechnungssystem im Controlling
      1. 6.5.1 Notwendigkeit, Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
      2. 6.5.2 Woher kommen die Daten für die Kosten- und Leistungsrechnung?
      3. 6.5.3 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung als Basis jedes Kostenrechnungssystems
      4. 6.5.4 Die „neuen“ Kostenrechnungsverfahren
      5. 6.5.5 Wesensunterschiede Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung
      6. 6.5.6 Formen der Teilkostenrechnung
      7. 6.5.7 Warum ist die Vollkostenrechnung für die Zwecke des Controllings ungeeignet?
      8. 6.5.8 Der höhere Informationsgehalt der Teilkostenrechnung für den Controller (1/2)
      9. 6.5.8 Der höhere Informationsgehalt der Teilkostenrechnung für den Controller (2/2)
      10. 6.5.9 Die Prozesskostenrechnung (1/3)
      11. 6.5.9 Die Prozesskostenrechnung (2/3)
      12. 6.5.9 Die Prozesskostenrechnung (3/3)
      13. 6.5.10 Target Costing
      14. 6.5.11 Die Profit-Center-Organisation
    8. 6.6 Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
      1. 6.6.1 Investitionsrechnung (1/3)
      2. 6.6.1 Investitionsrechnung (2/3)
      3. 6.6.1 Investitionsrechnung (3/3)
      4. 6.6.2 Nutzwertanalyse/Punktverfahren/Multifaktorentechnik
    9. 6.7 Schwachstellenanalyse und Kostensenkung durch Controlling
      1. 6.7.1 Die Notwendigkeit von Schwachstellenanalysen und Kostensenkung
      2. 6.7.2 Leitlinien für Kostensenkungsprogramme
      3. 6.7.3 Was sind Kostensenkungsmöglichkeiten?
      4. 6.7.4 Phasen der Kostensenkung/Schwachstellenanalyse
      5. 6.7.5 Grundlagenanalyse
      6. 6.7.6 ABC-Analyse
      7. 6.7.7 XYZ-Analyse
      8. 6.7.8 Wertanalyse (Value analysis)
      9. 6.7.9 Die Schwachstellenanalyse (Organisations-Klimauntersuchung) (1/2)
      10. 6.7.9 Die Schwachstellenanalyse (Organisations-Klimauntersuchung) (2/2)
  10. 7 Frühwarnsysteme im Controlling/ Unsicherheitsanalysen Strategisches Controlling
    1. 7.1 Sensitivitätsanalyse
    2. 7.2 Risikoanalyse
    3. 7.3 Multiple Diskriminanzanalyse
    4. 7.4 Strategische Lücke/GAP-Analyse (Ziellücke)
    5. 7.5 Strategische Bilanz/Strategischer Engpass
    6. 7.6 Input-Output-Bilanz
    7. 7.7 Portfolioanalyse
      1. 7.7.1 Begriff „Portfolio“
      2. 7.7.2 Kriterien der „Marktattraktivität“
      3. 7.7.3 Kriterien der „Wettbewerbsvorteile“/Geschäftsfeldstärke
      4. 7.7.4 Das „Strategische Geschäftsfeld“ (SGF)
    8. 7.8 Konkurrenzanalyse
    9. 7.9 Produktanalyse
      1. 7.9.1 Produktpolitik
      2. 7.9.2 Lebenszyklus und Lebenszykluskostenrechnung (Total lifecycle costing)
      3. 7.9.3 Kostenerfahrungskurve
      4. 7.9.4 Die Artikelerfolgskontrolle
    10. 7.10 SWOT-Analyse
    11. 7.11 Die 7-W-Analyse
    12. 7.12 Kontrolltechniken
      1. 7.12.1 Indirekte Kontrolle
      2. 7.12.2 Strategische Kontrolle
      3. 7.12.3 Prüfmatrix
      4. 7.12.4 Analogiemethode
      5. 7.12.5 Arbeiten mit Checklisten (Checklisten-Technik)
      6. 7.12.6 Problemspeicher/Schwächen sichtbar machen
    13. 7.13 Benchmarking
  11. 8 Schlussbetrachtung
  12. Literaturverzeichnis (1/2)
  13. Literaturverzeichnis (2/2)
  14. Abbildungsverzeichnis
  15. Tabellenverzeichnis
  16. Stichwortverzeichnis (1/2)
  17. Stichwortverzeichnis (2/2)
  18. Autoreninformation

Product information

  • Title: Controlling, 14th Edition
  • Author(s): Peter R. Preißler
  • Release date: December 2013
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486856644