Book description
Der Autor untersucht, wie sich die Marktsituation in der deutschen Stromwirtschaft unter der Bedingung netzgebundener Liefermonopole historisch darstellte. Sie widerlegt, dass Leitungsmonopole mit dem Fehlen von Wettbewerb gleichzusetzen sind und die Stromkonzerne die Regulierungspolitik beeinflussten. Es gab noch in der frühen BRD unzählige dezentrale Stromerzeuger in Industrie und Kommunen, die sich gegen die Konzerne erfolgreich behaupteten.
Table of contents
- Cover
- Half Title
- Jahrbuch für
- Title
- Copyright
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 Vom Elektrofrieden zur gebundenen Konkurrenz
- 3 Wirtschaftsaufschwung und Kriegswirtschaft
- 4 Kontinuität und Wandel
- Schlussbetrachtung
- Archive und Quellenbestände
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Register
- Fußnoten
Product information
- Title: Die dezentrale Stromwirtschaft
- Author(s):
- Release date: September 2015
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110429527
You might also like
article
Reinventing the Organization for GenAI and LLMs
Previous technology breakthroughs did not upend organizational structure, but generative AI and LLMs will. We now …
article
Splitting Strings on Any of Multiple Delimiters
Build your knowledge of Python with this Shortcuts collection. Focusing on common problems involving text manipulation, …
article
Run Llama-2 Models
Llama is Meta’s answer to the growing demand for LLMs. Unlike its well-known technological relative, ChatGPT, …
article
Use Github Copilot for Prompt Engineering
Using GitHub Copilot can feel like magic. The tool automatically fills out entire blocks of code--but …