Einführung in die Arbeitspolitik, 7th Edition

Book description

Diese einführende, überblicksartige Darstellung versteht sich explizit als politik- und anwendungsorientiert sie befasst sich vorrangig mit aktuellen Bezügen, um einen Beitrag zur Lösung gegenwärtiger und zukünftiger Probleme zu leisten. Das ""Ende der Arbeitsgesellschaft"", das seit den frühen 1980er Jahren propagiert wird, ist hingegen noch lange nicht in Sicht.Detailliert werden die vielfältigen Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts (u. a. Dezentralisierung, Verbetrieblichung, Internationalisierung, insbesondere Europäisierung, Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsmarktreformen) analysiert. Im Zentrum der Betrachtungen steht dabei das tatsächliche Handeln der Akteure und seiner Konsequenzen. Durch kursorische Vergleiche mit anderen Ländern werden die Besonderheiten der spezifisch deutschen Entwicklung und Situation erkennbar gemacht. Im Gegensatz zu anderen Beiträgen wird hier keine rein disziplinäre Betrachtung geliefert, sondern inter- oder zumindest multidisziplinär vorgegangen.

Table of contents

  1. 1 Einleitung und Problemstellung
  2. 1.1 Einleitung
  3. 1.2 Gliederung
  4. 2 Korporative Akteure I: Arbeitgeber- / Unternehmerverbände
  5. 2.1 Die Industrie- und Handelskammern
  6. 2.2 Aufbau und Aufgaben (1/2)
  7. 2.2 Aufbau und Aufgaben (2/2)
  8. 2.3 Politikformulierung und Organe
  9. 2.4 Aktuelle Probleme
  10. 2.5 Erklärungsansätze (1/3)
  11. 2.5 Erklärungsansätze (2/3)
  12. 2.5 Erklärungsansätze (3/3)
  13. 3 Korporative Akteure II: Gewerkschaften
  14. 3.1 Organisationsprinzipien und bestehende Organisationen (1/2)
  15. 3.1 Organisationsprinzipien und bestehende Organisationen (2/2)
  16. 3.2 Organisationsgrade und Organisationsprobleme (1/2)
  17. 3.2 Organisationsgrade und Organisationsprobleme (2/2)
  18. 3.3 Interne Probleme der Interessenrepräsentation
  19. 3.4 Außenbeziehungen und Effekte
  20. 4 Korporative Akteure III: Staat / Staatliche Agenturen
  21. 4.1 Einleitung
  22. 4.2 Historische und aktuelle Funktionen des Staates (1/2)
  23. 4.2 Historische und aktuelle Funktionen des Staates (2/2)
  24. 4.3 Der Staat als Arbeitgeber (1/2)
  25. 4.3 Der Staat als Arbeitgeber (2/2)
  26. 4.4 Makro-Korporatismus als temporärer Regulierungsmodus (1/2)
  27. 4.4 Makro-Korporatismus als temporärer Regulierungsmodus (2/2)
  28. 4.5 Aktuelle Herausforderungen (1/2)
  29. 4.5 Aktuelle Herausforderungen (2/2)
  30. 4.6 Mikrokorporatismus - der Staat wird nicht überflüssig
  31. 5 Mitbestimmung I: Betriebsebene
  32. 5.1 Strukturprinzipien und Gremien (1/2)
  33. 5.1 Strukturprinzipien und Gremien (2/2)
  34. 5.2 Die Praxis der Betriebsverfassung (1/3)
  35. 5.2 Die Praxis der Betriebsverfassung (2/3)
  36. 5.2 Die Praxis der Betriebsverfassung (3/3)
  37. 5.3 Das duale System der Interessenvertretung
  38. 5.4 Repräsentative Mitbestimmung und direkte Partizipation (1/3)
  39. 5.4 Repräsentative Mitbestimmung und direkte Partizipation (2/3)
  40. 5.4 Repräsentative Mitbestimmung und direkte Partizipation (3/3)
  41. 6 Mitbestimmung II: Unternehmensebene
  42. 6.1 Die Sonderregelung für den Montanbereich
  43. 6.2 Die Regelungen für die übrige Privatwirtschaft (1/2)
  44. 6.2 Die Regelungen für die übrige Privatwirtschaft (2/2)
  45. 6.3 Aktuelle Forderungen zur Mitbestimmung (1/4)
  46. 6.3 Aktuelle Forderungen zur Mitbestimmung (2/4)
  47. 6.3 Aktuelle Forderungen zur Mitbestimmung (3/4)
  48. 6.3 Aktuelle Forderungen zur Mitbestimmung (4/4)
  49. 7 Tarifvertragswesen I: Rechtlich-Institutionelle Probleme
  50. 7.1 Die gesetzlichen Grundlagen
  51. 7.2 Schlichtung als autonomes Regelungsverfahren (1/2)
  52. 7.2 Schlichtung als autonomes Regelungsverfahren (2/2)
  53. 7.3 Arbeitskampfprobleme: Juristische Aspekte
  54. 7.4 Sozialwissenschaftliche Aspekte von Streiks und Aussperrungen (1/2)
  55. 7.4 Sozialwissenschaftliche Aspekte von Streiks und Aussperrungen (2/2)
  56. 8 Tarifvertragswesen II: Tarifpolitik der 1980er und 1990er Jahre
  57. 8.1 Von der quantitativen zur qualitativen Lohnpolitik
  58. 8.2 Arbeitszeitpolitik: Wochenarbeitszeitverkürzung (1/3)
  59. 8.2 Arbeitszeitpolitik: Wochenarbeitszeitverkürzung (2/3)
  60. 8.2 Arbeitszeitpolitik: Wochenarbeitszeitverkürzung (3/3)
  61. 8.3 Beschäftigungssichernde Arbeitszeitpolitik (1/2)
  62. 8.3 Beschäftigungssichernde Arbeitszeitpolitik (2/2)
  63. 9 Tarifvertragswesen III: Aktuelle Tarifpolitik
  64. 9.1 Einleitung
  65. 9.2 Öffnungsklauseln, Tarifbindung und Deckungsraten (1/3)
  66. 9.2 Öffnungsklauseln, Tarifbindung und Deckungsraten (2/3)
  67. 9.2 Öffnungsklauseln, Tarifbindung und Deckungsraten (3/3)
  68. 9.3 Betriebliche Bündnisse (1/2)
  69. 9.3 Betriebliche Bündnisse (2/2)
  70. 9.4 Betriebe ohne Betriebsrat im Tarifsystem (1/3)
  71. 9.4 Betriebe ohne Betriebsrat im Tarifsystem (2/3)
  72. 9.4 Betriebe ohne Betriebsrat im Tarifsystem (3/3)
  73. 10 Arbeitsmarktprobleme I: Theorien
  74. 10.1 Zur Einfuhrung: Neoklassische und institutionalistische Ansätze
  75. 10.2 Neoklassisches Basismodell und erste Weiterentwicklungen (1/2)
  76. 10.2 Neoklassisches Basismodell und erste Weiterentwicklungen (2/2)
  77. 10.3 Aktuelle Erweiterungen des neoklassischen Basismodells (1/2)
  78. 10.3 Aktuelle Erweiterungen des neoklassischen Basismodells (2/2)
  79. 10.4 Segmentationstheorien (1/2)
  80. 10.4 Segmentationstheorien (2/2)
  81. 10.5 Insider-Outsider-Theorien
  82. 10.6 Keynesianische Beschäftigungstheorie
  83. 11 Arbeitsmarktprobleme II: Arbeitsmarktpolitik
  84. 11.1 Grundlagen
  85. 11.2 Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes (1/2)
  86. 11.2 Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes (2/2)
  87. 11.3 Atypische Beschäftigungsverhältnisse (1/3)
  88. 11.3 Atypische Beschäftigungsverhältnisse (2/3)
  89. 11.3 Atypische Beschäftigungsverhältnisse (3/3)
  90. 12 Politische Ökonomie der Arbeitspolitik in der Europäischen Union
  91. 12.1 Einleitung
  92. 12.2 Die Mikroebene: Europäische Betriebsräte (1/2)
  93. 12.2 Die Mikroebene: Europäische Betriebsräte (2/2)
  94. 12.3 Die Makroebene: Interprofessionelle Sozialdialoge (1/3)
  95. 12.3 Die Makroebene: Interprofessionelle Sozialdialoge (2/3)
  96. 12.3 Die Makroebene: Interprofessionelle Sozialdialoge (3/3)
  97. 12.4 Die Mesoebene: Sektorale Sozialdialoge (1/2)
  98. 12.4 Die Mesoebene: Sektorale Sozialdialoge (2/2)
  99. 12.5 Die Europäische Beschäftigungsstrategie (1/2)
  100. 12.5 Die Europäische Beschäftigungsstrategie (2/2)
  101. 12.6 Schlussfolgerungen und Perspektiven
  102. Weiterführende Literatur (1/14)
  103. Weiterführende Literatur (2/14)
  104. Weiterführende Literatur (3/14)
  105. Weiterführende Literatur (4/14)
  106. Weiterführende Literatur (5/14)
  107. Weiterführende Literatur (6/14)
  108. Weiterführende Literatur (7/14)
  109. Weiterführende Literatur (8/14)
  110. Weiterführende Literatur (9/14)
  111. Weiterführende Literatur (10/14)
  112. Weiterführende Literatur (11/14)
  113. Weiterführende Literatur (12/14)
  114. Weiterführende Literatur (13/14)
  115. Weiterführende Literatur (14/14)
  116. Personenverzeichnis (1/3)
  117. Personenverzeichnis (2/3)
  118. Personenverzeichnis (3/3)
  119. Sachindex (1/2)
  120. Sachindex (2/2)

Product information

  • Title: Einführung in die Arbeitspolitik, 7th Edition
  • Author(s): Berndt Keller
  • Release date: August 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486845303