Empirische Politikforschung

Book description

Das Lehrbuch führt in kompakter Form in die Vorgehensweisen empirischer Politikforschung ein. Entlang des Ablaufs empirischer Forschungsprojekte werden die einzelnen Forschungsphasen prägnant und unter Verwendung konkreter Beispiele dargestellt und besprochen. Der Band dient als Begleitbuch zur Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft und behandelt die Themen „Wissenschaftstheorie“, „Grundlagen der empirischen Forschung“, „Datenerhebung“, „Quantitative Datenanalyse“, „Fazit, Perspektiven und Forschungsleitfaden“.

Table of contents

  1. Titelseite
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Vorwort
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Wissenschaftstheorie und Konzeptionalisierung
    1. 2.1 Methode und Methodologie
    2. 2.2 Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen – Begriffsbildung
    3. 2.3 Quantitativ versus qualitativ?
    4. 2.4 Theorien und Hypothesen
    5. 2.5 Das Forschungsdesign einer Untersuchung
    6. 2.6 Fazit
    7. 2.7 Weiterführende Literatur
  7. 3 Grundlagen der empirischen Forschung
    1. 3.1 Methoden als Handwerkszeug
    2. 3.2 Die Basis quantitativer Forschung – Messung, Variablen und Skalenniveaus
      1. 3.2.1 Messung, Daten und Variablen
      2. 3.2.2 Skalenniveaus
      3. 3.2.3 Indizes
      4. 3.2.4 Typologien und Kategorisierungen
      5. 3.2.5 Gütekriterien quantitativer Forschung – Zuverlässigkeit und Validität
    3. 3.3 Exkurs: vergleichende Forschung und ihre Spezifika
    4. 3.4 Die Basis qualitativer Forschung – methodisch geleitetes Fremdverstehen
      1. 3.4.1 Regelgeleitetes Sinnverstehen und Textbasiertheit
      2. 3.4.2 Prüfkriterien – Reproduktionsgesetzlichkeit und Validität
    5. 3.5 Fazit
    6. 3.6 Weiterführende Literatur
  8. 4 Datenerhebung
    1. 4.1 Grundsätzliches zur Datenerhebung
    2. 4.2 Auswahlstrategien und Versuchsanordnungen
      1. 4.2.1 Versuchsanordnungen – das Zusammenspiel von Datenauswahl, Datenerhebung und Datenauswertung
      2. 4.2.2 Bewusste Auswahl von Untersuchungsstichproben
      3. 4.2.3 Zufallsauswahl von Stichproben
    3. 4.3 Einsatz von Strukturdaten, prozessproduzierten Daten und Makrodaten
    4. 4.4 Experimentelle Designs
      1. 4.4.1 Grundlagen des Experiments unter Laborbedingungen
      2. 4.4.2 Feldexperimente
    5. 4.5 Das repräsentative Interview der Umfrageforschung
      1. 4.5.1 Umfrageforschung
      2. 4.5.2 Die Gestaltung des Fragebogens
      3. 4.5.3 Exkurs: vergleichende Umfragen – funktionale Äquivalenz
      4. 4.5.4 Interviewsituation und Feldphase
      5. 4.5.5 Datenaufbereitung, Datentransformation und Datenkontrolle
    6. 4.6 Das qualitative Interview
      1. 4.6.1 Logik und Vielfalt qualitativer Interviews
      2. 4.6.2 Das Experteninterview als spezifisches politikwissenschaftliches Instrument
    7. 4.7 Gruppendiskussion und Fokusgruppeninterview
    8. 4.8 Beobachtungsverfahren
    9. 4.9 Fazit
    10. 4.10 Weiterführende Literatur
  9. 5 Datenanalyse
    1. 5.1 Statistische Datenanalyse
      1. 5.1.1 Univariate Analysen – der Einstieg in die statistische Analyse
      2. 5.1.2 Bivariate Analysen – der einfache Königsweg?
      3. 5.1.3 Schätz- und Testverfahren – Signifikanz und schließende Statistik
      4. 5.1.4 Multivariate Analysen
      5. 5.1.5 Kausalanalytische Verfahren – die (multiple) Regressionsanalyse
      6. 5.1.6 Dimensionsanalytische Verfahren – die Faktorenanalyse
      7. 5.1.7 Gruppenbildende Verfahren – die Clusteranalyse
    2. 5.2 Aggregatdatenanalyse und Sekundärdatenanalyse
      1. 5.2.1 Aggregatdatenanalyse – Makrophänomenen auf der Spur
      2. 5.2.2 Eine Chance für finanziell Klamme – die Sekundärdatenanalyse
    3. 5.3 Makroqualitative Verfahren
      1. 5.3.1 Konzeptionelles Denken in makroqualitativen Verfahren
      2. 5.3.2 QCA – die Feststellung von Erklärungsheterogenität
      3. 5.3.3 Problembereiche der QCA und wie man ihnen entgegentritt
      4. 5.3.4 Fuzzy-Set QCA und Erweiterungen der QCA
    4. 5.4 Die Auswertung qualitativer Interviews
      1. 5.4.1 Sinnrekonstruktion, theoretische Sättigung und Fallorientierung – Grundsätzliches zur Auswertung qualitativer Interviews
      2. 5.4.2 Die qualitative Inhaltanalyse und ihre Kernprinzipien
      3. 5.4.3 Die qualitative Inhaltanalyse – potenzieller Ablaufplan
      4. 5.4.4 Grounded Theory als Beispiel für ein rekonstruktives Verfahren
    5. 5.5 Verfahrenskombinationen, Designs und „sekundäre“ Strategien der Auswertung
      1. 5.5.1 Integrative und aufbauende Analysevorgehen
      2. 5.5.2 Process Tracing – politikwissenschaftliche Prozessanalyse
      3. 5.5.3 Diskursanalyse(n)
      4. 5.5.4 Triangulation und Mixed-Methods-Designs
      5. 5.5.5 Mehrebenenanalyse – der Kontext in den Individualdaten
    6. 5.6 Fazit
    7. 5.7 Weiterführende Literatur
  10. 6 Beispiel für eine eigene Umfrage – Erhebung zur Politikverdrossenheit
    1. 6.1 Das Problem
    2. 6.2 Die Fragestellung
    3. 6.3 Konzeptspezifikation, Literaturanalyse und Hypothesenbildung
    4. 6.4 Forschungsdesign – Auswahl der Untersuchungsform und Operationalisierung
    5. 6.5 Ausführung des Forschungsdesigns – Zugang zu Feld und Stichprobe
    6. 6.6 Feldphase – konkrete Durchführung einer Umfrage
    7. 6.7 Zwischenschritte – Dateneingabe und Datenkontrolle
    8. 6.8 Untersuchungskern – Datenanalyse und Interpretation
    9. 6.9 Dissemination – Präsentation der Ergebnisse
  11. 7 Fazit und Perspektiven
  12. Literatur
  13. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Empirische Politikforschung
  • Author(s): Susanne Pickel, Gert Pickel
  • Release date: April 2018
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110398410