Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie, 8th Edition

Book description

Enterprise Resource Planning (ERP) und Supply Chain Management (SCM) gehören zu den Kernaufgaben eines Industrieunternehmens. Sie haben sich evolutionär aus der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) herausentwickelt. Ein Großteil der betriebswirtschaftlichen, administrativen und teilweise auch technischen Aufgaben eines Industrieunternehmens wird heute durch ERP- und SCM-Systeme unterstützt.

Das Buch erklärt die konzeptionellen Grundlagen der Systeme, zeigt auf, wie typische Geschäftsprozesse mit Hilfe praktischer Systeme (z.B. SAP ERP) durchgeführt werden, und behandelt aktuelle Entwicklungen wie Industrie 4.0. Fertigungsnahe und technische Anwendungssysteme werden mit ihren Schnitt stellen um ERP und SCM herum platziert. Die praktische Umsetzung theoretischer Konzepte illustrieren zahlreiche Anwendungsbeispiele.

Table of contents

  1. Halftitle Page
  2. Title Page
  3. Copyright Page
  4. Inhalt
  5. Vorwort zur achten Auflage
  6. 1 Einführung
    1. 1.1 Betriebliche Anwendungssysteme
      1. 1.1.1 Der Weg von MRP zu Industrie 4.0
      2. 1.1.2 Anwendungssysteme eines Industrieunternehmens
    2. 1.2 Geschäftsprozesse
      1. 1.2.1 Prozess- vs. Funktionsorientierung
      2. 1.2.2 Grundkonzepte von Geschäftsprozessen
      3. 1.2.3 Workflowmanagement
    3. 1.3 Produktionsplanung und -steuerung
      1. 1.3.1 Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung
      2. 1.3.2 Ziele der Produktionsplanung und -steuerung
      3. 1.3.3 Nutzeffekte und Schwachstellen computergestützter Produktionsplanung und -steuerung
      4. 1.3.4 Einfluss der Betriebstyps auf die Planung und Steuerung
      5. 1.3.5 Betriebswirtschaftliche Planungsmodelle
    4. 1.4 Massendatenverarbeitung
  7. 2 MRP – Material Requirements Planning
    1. 2.1 Grundidee des MRP und Unternehmenstyp
    2. 2.2 Stammdaten für MRP
      1. 2.2.1 Teilestammdaten
      2. 2.2.2 Erzeugnisstrukturdaten
      3. 2.2.3 Lagerdaten
      4. 2.2.4 Nummernsysteme
    3. 2.3 Produktionsprogramm und Primärbedarf
      1. 2.3.1 Produktionsprogrammplanung
      2. 2.3.2 Prognoseverfahren
    4. 2.4 Materialwirtschaft
    5. 2.5 Verbrauchsgesteuerte Materialdisposition
      1. 2.5.1 Zeitpunkt und Menge einer Bestellung bzw. eines Auftrags
      2. 2.5.2 Verfahren zur Bestellmengen-/Losgrößenrechnung
    6. 2.6 Bedarfsgesteuerte Materialdisposition
      1. 2.6.1 Teilaufgaben der bedarfsgesteuerten Disposition
      2. 2.6.2 Fertigungsstufen und Dispositionsstufen
    7. 2.7 MRP-Datenmodell
    8. 2.8 Ergebnisse des MRP
  8. 3 MRP II – Manufacturing Resource Planning
    1. 3.1 Planung und Steuerung im MRP II
      1. 3.1.1 Von MRP zu MRP II
      2. 3.1.2 Planungs- und Steuerungslogik
    2. 3.2 Stammdaten für MRP II
      1. 3.2.1 Arbeitsplandaten
      2. 3.2.2 Betriebsmittel-, Arbeitsplatz- und Fertigungsstrukturdaten
      3. 3.2.3 Weitere Stammdaten
      4. 3.2.4 Ressourcenlisten
    3. 3.3 Kapazitäts- und Zeitwirtschaft
      1. 3.3.1 Durchlaufterminierung
      2. 3.3.2 Maßnahmen zur Durchlaufzeitverkürzung
      3. 3.3.3 Kapazitätsplanung
      4. 3.3.4 Datenstrukturen der Kapazitäts- und Zeitwirtschaft
    4. 3.4 Auftragsfreigabe
      1. 3.4.1 Verfügbarkeitsprüfung
      2. 3.4.2 Arbeitsdokumente
    5. 3.5 Fertigungssteuerung
      1. 3.5.1 Feinterminierung
      2. 3.5.2 Methodische Ansätze für die Feinterminierung
      3. 3.5.3 Fortschrittskontrolle und Rückmeldungen
      4. 3.5.4 Dezentrale Fertigungssteuerung
      5. 3.5.5 Datenstrukturen der Fertigungssteuerung
      6. 3.5.6 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe und Fertigungssteuerung
    6. 3.6 Exkurs: Kalkulation
  9. 4 Auftrags- und Einzelfertigung
    1. 4.1 Unternehmenstyp
    2. 4.2 Anforderungen von Auftragsfertigern an die Planung und Steuerung
    3. 4.3 Verwaltung und Bereitstellung der Grunddaten
    4. 4.4 Primärbedarfsplanung
      1. 4.4.1 Produktspezifikation
      2. 4.4.2 Auftragsterminierung und Kapazitätsbelastung
      3. 4.4.3 Datenstrukturen des Primärbedarfs
      4. 4.4.4 Vorkalkulation
    5. 4.5 Materialwirtschaft
    6. 4.6 Zeitwirtschaft und Fertigungssteuerung
    7. 4.7 Projektmanagement
  10. 5 ERP – Enterprise Resource Planning
    1. 5.1 Leitgedanken und Überblick
      1. 5.1.1 Prozess- und Integrationsorientierung
      2. 5.1.2 Integrierte Informationssysteme
      3. 5.1.3 Funktionalität von ERP-Systemen
    2. 5.2 Abbildung der Unternehmensorganisation
      1. 5.2.1 Organisationsstruktur im Rechnungswesen
      2. 5.2.2 Organisationsstrukturen in Materialwirtschaft und Produktion
      3. 5.2.3 Organisationsstrukturen im Vertrieb
      4. 5.2.4 Organisationsstrukturen in der Personalwirtschaft
    3. 5.3 Geschäftsprozesse im Enterprise Resource Planning
      1. 5.3.1 Beschaffung
      2. 5.3.2 Auftragsabwicklung
      3. 5.3.3 Produktion
      4. 5.3.4 Personalbeschaffung
      5. 5.3.5 Weitere Prozesse
      6. 5.3.6 Prozessintegration
    4. 5.4 ERP und Internet
      1. 5.4.1 Elektronische Produktkataloge und Bestellungen
      2. 5.4.2 Produktbörsen und elektronische Marktplätze für Zulieferer und Abnehmer
    5. 5.5 Der ERP-Markt: Die Qual der Wahl?
      1. 5.5.1 Marktübersichten
      2. 5.5.2 Auswahl eines ERP-Systems
      3. 5.5.3 Anbieter auf dem ERP-Markt
  11. 6 Beispielhafte ERP-Systeme: SAP ERP und mehr
    1. 6.1 Die Evolution von SAP ERP
    2. 6.2 Funktionen von SAP ERP
      1. 6.2.1 Operations
      2. 6.2.2 Financials (Rechnungswesen)
      3. 6.2.3 Human Capital Management (Personalwirtschaft)
      4. 6.2.4 Analytics (Unternehmensanalyse)
      5. 6.2.5 Corporate Services
    3. 6.3 Implementierung von Geschäftsprozessen mit SAP ERP
      1. 6.3.1 Beschaffungsprozess
      2. 6.3.2 Auftragsabwicklung
      3. 6.3.3 Produktion
    4. 6.4 Branchenspezifische ERP-Systeme
      1. 6.4.1 Terminologie
      2. 6.4.2 Branchenlösungen „großer“ ERP-Anbieter
      3. 6.4.3 Branchenlösungen „kleiner“ ERP-Anbieter
  12. 7 Einführung und Technologie eines ERP-Systems
    1. 7.1 Vorbemerkungen
    2. 7.2 Einführungsprozess
      1. 7.2.1 Einführungsmethodik
      2. 7.2.2 ASAP – ein herstellerspezifisches Vorgehensmodell
      3. 7.2.3 Kosten der Einführung – Total Cost of Ownership (TCO)
    3. 7.3 Customizing
      1. 7.3.1 Formen des Customizing
      2. 7.3.2 Herstellerspezifisches Customizing: SAP ERP
    4. 7.4 Technologie von SAP ERP
      1. 7.4.1 Historisches
      2. 7.4.2 SAP NetWeaver
      3. 7.4.3 SAP HANA
  13. 8 Das Umfeld von ERP: MES, CAx und PDM
    1. 8.1 MES – Manufacturing Execution Systems
      1. 8.1.1 Kapazitätsdisposition
      2. 8.1.2 Elektronische Plantafel
      3. 8.1.3 Beziehungen zwischen Leitstand und ERP-System
      4. 8.1.4 Betriebsdaten-, Maschinendaten- und Personalzeiterfassung
      5. 8.1.5 Qualitätsmanagement
    2. 8.2 CAx-Systeme
      1. 8.2.1 Rückblick: Computer Integrated Manufacturing (CIM)
      2. 8.2.2 Computer Aided Design (CAD)
      3. 8.2.3 Computer Aided Planning (CAP)
      4. 8.2.4 Computer Aided Manufacturing (CAM)
      5. 8.2.5 Computer Aided Quality Assurance (CAQ)
      6. 8.2.6 Zusammenhänge zwischen CAx-Komponenten
      7. 8.2.7 Organisatorische Einführung und Integration
    3. 8.3 PDM – Produktdatenmanagement
      1. 8.3.1 Aufgaben und Funktionen von PDM-Systemen
      2. 8.3.2 Nutzen und Probleme von PDM
  14. 9 SCM – Supply Chain Management
    1. 9.1 Grundgedanken des Supply Chain Management
      1. 9.1.1 Hintergrund von SCM
      2. 9.1.2 Gegenstand und Ziele des SCM
    2. 9.2 Koordination in der Supply Chain
      1. 9.2.1 Unkoordinierte Nachfrageschübe
      2. 9.2.2 Industrial Dynamics
      3. 9.2.3 Bullwhip-Effekt
      4. 9.2.4 Kooperation im SCM
    3. 9.3 Beschreibung zwischenbetrieblicher Geschäftsprozesse: SCOR-Modell
      1. 9.3.1 Überblick
      2. 9.3.2 SCOR-Prozesse
      3. 9.3.3 Dekomposition der Prozesse
      4. 9.3.4 Modellierung einer Supply Chain
    4. 9.4 Aufgaben von SCM-Systemen
      1. 9.4.1 Strategische Ebene
      2. 9.4.2 Planungsebene
      3. 9.4.3 Ausführungsebene
    5. 9.5 APS – Advanced Planning and Scheduling
  15. 10 Ein beispielhaftes SCM-System: SAP SCM
    1. 10.1 Datenstrukturen im Supply Chain Management
      1. 10.1.1 Stammdaten
      2. 10.1.2 Vorgangsdaten
    2. 10.2 SAP Advanced Planner and Optimizer (APO)
      1. 10.2.1 Supply Chain Engineer, Cockpit und Alerts
      2. 10.2.2 Absatzplanung (Demand Planning)
      3. 10.2.3 Supply Network Planning (SNP)
      4. 10.2.4 Produktions- und Feinplanung (PP/DS)
      5. 10.2.5 Globale Verfügbarkeitsprüfung
      6. 10.2.6 Transportplanung und Fahrzeugterminierung
    3. 10.3 Core Interface (CIF)
    4. 10.4 Weitere Module von SAP SCM
      1. 10.4.1 Supply Network Collaboration (SNC)
      2. 10.4.2 Forecasting and Replenishment (F&R)
      3. 10.4.3 Event Management (EM)
      4. 10.4.4 Extended Warehouse Management (EWM)
  16. 11 Lebenszyklusmanagement: Produktion und Supply Chains rückwärts
    1. 11.1 Lebenszyklusmanagement
      1. 11.1.1 Motivation für Lebenszyklusmanagement
      2. 11.1.2 Reverse Supply Chain
      3. 11.1.3 Managementgesichtspunkte beim Lebenszyklusmanagement
    2. 11.2 Recyclingplanung und -steuerung
      1. 11.2.1 Produktions- und Recyclingplanung und -steuerung (PRPS)
      2. 11.2.2 Planung und Steuerung beim Produkt- und Komponentenrecycling
    3. 11.3 Ein Blick auf die Entsorgungsbranche
  17. 12 Industrie 4.0
    1. 12.1 Radio Frequency Identification (RFID)
      1. 12.1.1 EPC (Electronic Product Code)
      2. 12.1.2 RFID-Anwendungen
    2. 12.2 Cyber-Physical Systems und Smart Factory
      1. 12.2.1 Was sind Cyber-Physical Systems (CPS)?
      2. 12.2.2 Intelligente Fabrik (Smart Factory)
    3. 12.3 Das Internet der Dinge
      1. 12.3.1 Eigenschaften von Dingen und dem Internet der Dinge
      2. 12.3.2 Vision: Milch-Lebenszyklus im Jahr 2030
    4. 12.4 Was bedeutet Industrie 4.0?
      1. 12.4.1 Bausteine von Industrie 4.0
      2. 12.4.2 Anwendungsbeispiele
      3. 12.4.3 „Smart Services“
      4. 12.4.4 Big Data
    5. 12.5 Geschäftsmodelle in Industrie 4.0
      1. 12.5.1 Betreibermodelle
      2. 12.5.2 Vernetzte Systeme und Unternehmen
      3. 12.5.3 Industrie 4.0-spezifische Geschäftsmodelle
    6. 12.6 Geschäftsprozesse in Industrie 4.0
  18. Anhang
    1. Beschreibungsmittel für Datenstrukturen
  19. Literaturverzeichnis
  20. Index
  21. Fußnoten

Product information

  • Title: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie, 8th Edition
  • Author(s): Karl Kurbel
  • Release date: May 2016
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110433340