Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, 4th Edition

Book description

Das nun in der vierten, durchgesehenen Auflage vorliegende Standardwerk „Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung“ liefert durch die leistungswirtschaftliche Orientierung, aufbauend auf den Prinzipien des buchhalterischen Rechungswesens, einen hervorragenden Einstieg in die kaufmännische Theorie und Praxis. Aufgrund des Wechsels zwischen Lehrstoffvermittlung und Tests mit Lösungen ist dieses Buch auch besonders gut zum Selbststudium geeignet.

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Eingangstest
  6. 1 Einführung
    1. 1.1 Notwendigkeit der Kostenrechnung
    2. 1.2 Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
    3. 1.3 Aktuelle Bedeutung und qualitative Anforderungen der Kosten- und Leistungsrechnung
    4. 1.4 Verrechnungsprinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung
    5. 1.5 Informationssysteme der Kosten- und Leistungsrechnung
    6. 1.6 Übungen und Tests
  7. 2 Grundlagenwissen: Kostenarten-,Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
    1. 2.1 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick
    2. 2.2 Aufbau einer entscheidungsorientierten Kostenartenrechnung
      1. 2.2.1 Vorbemerkungen
      2. 2.2.2 Der Kostenbegriff
      3. 2.2.3 Der Leistungsbegriff
      4. 2.2.4 Beziehungen zwischen Aufwand und Kosten
        1. 2.2.4.1 Neutraler Aufwand
        2. 2.2.4.2 Von den Kosten wesensverschiedene Aufwendungen
        3. 2.2.4.3 Von den Kosten verrechnungsmäßig verschiedene Aufwendungen
        4. 2.2.4.4 Zweckaufwand bzw. Grundkosten
        5. 2.2.4.5 Kalkulatorische Kosten Zusatz- und Anderskosten)
        6. 2.2.4.6 Beziehungen zwischen Ertrag und Leistung
      5. 2.2.5 Praxisempfehlungen
      6. 2.2.6 Gliederung der Kostenarten
        1. 2.2.6.1 Gliederung nach Art des Verzehrs bzw. nach Produktionsfaktoren
        2. 2.2.6.2 Gliederung der Kosten nach der Zuordenbarkeit auf Kostenträger
        3. 2.2.6.3 Gliederung der Kostenarten nach sich ändernder Beschäftigung
        4. 2.2.6.4 Differenzierung nach Liquiditätswirksamkeit
      7. 2.2.7 Übungen und Tests
    3. 2.3 Aufbau einer entscheidungsorientierten Kostenstellenrechnung
      1. 2.3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung
      2. 2.3.2 Zweckmäßige Kostenstellengliederung
        1. 2.3.2.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen
        2. 2.3.2.2 Detaillierungsgrad der Kostenstellenbildung
        3. 2.3.2.3 Arten von Kostenstellen
        4. 2.3.2.4 Der Kostenstellenplan in der Praxis
        5. 2.3.2.5 Formen der Kostenstellenrechnung
      3. 2.3.3 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
        1. 2.3.3.1 Aufgaben des Betriebsabrechnungsbogens
        2. 2.3.3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens
        3. 2.3.3.3 Formen des Betriebsabrechnungsbogens
        4. 2.3.3.4 Ablauforganisation des Betriebsabrechnungsbogens
        5. 2.3.3.5 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen
        6. 2.3.3.6 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen (Verteilung sekundärer Gemeinkosten)
        7. 2.3.3.7 Ermittlung von Kostenverrechnungssätzen (Gemeinkostenzuschlagsätzen für die Kostenträgerrechnung)
        8. 2.3.3.8 Ermittlung von Kostenüber- oder -unterdeckungen
        9. 2.3.3.9 Ermittlung von Betriebskennziffern
      4. 2.3.4 Übungen und Tests (Fortsetzung)
    4. 2.4 Aufbau einer entscheidungsorientierten Kostenträgerrechnung
      1. 2.4.1 Kostenträger und Kostenträgerrechnung: Begriffe
      2. 2.4.2 Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung
      3. 2.4.3 Details zur Kostenträgerzeitrechnung kurzfristige Erfolgsrechnung)
        1. 2.4.3.1 Gliederung der Kostenträgerzeitrechnung
        2. 2.4.3.2 Formen der Kostenträgerzeitrechnung
      4. 2.4.4 Details zur Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
        1. 2.4.4.1 Formen der Kostenträgerstückrechnung
        2. 2.4.4.2 Kalkulationszeitpunkte Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation)
  8. 3 Fehler der traditionellen Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis und Instrumente zu deren Verbesserung
    1. 3.1 Fehler der traditionellen Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis
    2. 3.2 Problematik der Zuschlagskalkulation
    3. 3.3 Ansätze zur Verbesserung der Vollkostenrechnung
      1. 3.3.1 Maschinenkostensatzkalkulation
      2. 3.3.2 Erweiterte Zuschlagskalkulation auf Basis vonVerrechnungssätzen (Bezugsgrößenkalkulation)
    4. 3.4 Übungen und Tests
  9. 4 Die „neueren“ Kostenrechnungsverfahren
    1. 4.1 Unterschiede zwischen Vollkostenrechnung undTeilkostenrechnung
    2. 4.2 Fehler im Performance-Controlling bei einer reinen Umsetzung der Vollkostenrechnung
    3. 4.3 Absoluter, relativer und spezifischer Deckungsbeitrag
    4. 4.4 Übungen und Tests
  10. 5 Teilkostenrechnungsverfahren
    1. 5.1 Grenzkostenrechnung oder Einzelkostenrechnung?
    2. 5.2 Grenzkostenrechnung (Direct Costing)
    3. 5.3 Einzelkostenrechnung
    4. 5.4 Übungen und Tests
  11. 6 Informationsgehalt der Teilkostenrechnung anhand von Beispielen
    1. 6.1 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
    2. 6.2 Ermittlung des Gewinnschwellenpunktes/Break-Even-Point(BEP)/Cost Volume Analysis
    3. 6.3 Hebelwirkung des Gewinnschwellenpunkts(Operating Leverage)
    4. 6.4 Planung von Verkaufspreisen mit Iso-Deckungsbeitragskurven
    5. 6.5 BEP-Formeln zur Entscheidungsfindung im Überblick
    6. 6.6 Schwachstellenanalyse mithilfe der Teilkostenrechnung
    7. 6.7 Übungen und Tests
  12. 7 Entscheidungshilfen aus der Teilkostenrechnung für einzelne Sachthemen
    1. 7.1 Analyse der Absatzwege
    2. 7.2 Produktanalysen
    3. 7.3 Preis- und Konditionenpolitik
    4. 7.4 Kundenanalysen
    5. 7.5 Übungen und Tests
    6. 7.6 Eigenfertigung oder Fremdbezug/Make-or-Buy/Verlängerte Werkbank Outsourcing)?
    7. 7.7 Ermittlung von Preisuntergrenzen
      1. 7.7.1 Langfristige, mittelfristige und kurzfristige Preisuntergrenze
      2. 7.7.2 Kurzfristige Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung
      3. 7.7.3 Kurzfristige Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung
      4. 7.7.4 Kurzfristige Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung unterBerücksichtigung eines konkreten Engpasses
    8. 7.8 Weitere Entscheidungshilfen durch die Kosten- undLeistungsrechnung
      1. 7.8.1 Aufbau der Kostenrechnung im F+E-Bereich
      2. 7.8.2 Kostenartenrechnung
      3. 7.8.3 Kostenstellenrechnung
      4. 7.8.4 Kostenträgerrechnung
  13. 8 Prozesskostenrechnung und Target Costing
    1. 8.1 Ein wirklich neuer Ansatz in der Kosten- und Leistungsrechnung?
    2. 8.2 Prozesskostenrechnung
      1. 8.2.1 Definition und Ziele
      2. 8.2.2 Details zur Ermittlung von Prozessen und Prozessgrößen
      3. 8.2.3 Ermittlung der Kostentreiber
      4. 8.2.4 Ermittlung von Prozesskostensätzen
      5. 8.2.5 Zusammenfassung zu Hauptprozessen
      6. 8.2.6 Beurteilung der Prozesskostenrechnung
      7. 8.2.7 Anwendungsvoraussetzungen und -bereiche derProzesskostenrechnung
        1. 8.2.7.1 Anwendungsvoraussetzungen
        2. 8.2.7.2 Anwendungsbereiche
    3. 8.3 Target Costing
      1. 8.3.1 Ablauforganisation des Target Costing
    4. 8.4 Übungen und Tests
  14. 9 Lösungen
  15. Literaturverzeichnis
  16. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, 4th Edition
  • Author(s): Peter R. Preißler, Gerald Preißler
  • Release date: December 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110398137