Kapitel 6. Objektreferenzen, Veränderbarkeit und Recycling

Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com

"Du bist traurig", sagte der Ritter in einem besorgten Ton: "Lass mich dir ein Lied singen, um dich zu trösten. [...] Der Name des Liedes ist 'HADDOCKS' EYES'."

"Oh, so heißt das Lied, ja?" sagte Alice und versuchte, Interesse zu zeigen.

"Nein, du verstehst nicht", sagte der Ritter und sah ein wenig verärgert aus. "So wird der Name NICHT genannt. In Wirklichkeit heißt er 'DER VERALTERTE MANN'."

Nach Lewis Carroll, Through the Looking-Glass, and What Alice Found There

Alice und der Ritter geben den Ton an für das, was wir in diesem Kapitel sehen werden. Das Thema ist die Unterscheidung zwischen Objekten und ihren Namen. Ein Name ist nicht das Objekt; ein Name ist eine separate Sache.

Zu Beginn des Kapitels stellen wir eine Metapher für Variablen in Python vor: Variablen sind Etiketten, keine Kästen. Auch wenn Referenzvariablen für dich ein alter Hut sind, kann die Analogie dennoch nützlich sein, wenn du anderen das Aliasing erklären musst.

Anschließend diskutieren wir die Konzepte der Objektidentität, des Werts und des Aliasing. Eine überraschende Eigenschaft von Tupeln wird aufgedeckt: Sie sind unveränderlich, aber ihre Werte können sich ändern. Dies führt zu einer Diskussion über flache und tiefe Kopien. Referenzen und Funktionsparameter sind unser nächstes Thema: das Problem mit veränderlichen ...

Get Fließendes Python, 2. Auflage now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.