Book description
Spätestens seit der Finanzmarktkrise besteht ein starkes Interesse, die komplexen Zusammenhänge auf den Geld-, Kapital- und Kreditmärkten sowie den Einfluss der jeweiligen Wechselkurssysteme zu verstehen. Diesem Wunsch trägt dieses Lehrbuch Rechnung. Dabei spielen im ersten Teil der Monografie die wechselseitigen Beziehungen der einzelnen Finanzmarktakteure und deren Einfluss auf die Erreichbarkeit der Zielsetzungen der Zentralbank eines Landes bzw. eines Währungsraumes eine Rolle. Darüber hinaus wird anhand einer Vielzahl von Fallstudien im Rahmen des sog. Mundell-Fleming Modells analysiert, welche Rolle Wechselkurssysteme auf die konjunkturelle Entwicklung von Volkswirtschaften haben. Zentrales Thema ist allerdings die Bewertung des Instrumentariums und der Strategie der Europäischen Zentralbank. Deshalb arbeitet der Verfasser differenziert die Kernmerkmale dieser Zielsetzung heraus und analysiert Alternativkonzeptionen. In diesem Zusammenhang stellt der Autor die derzeitige Notenbankpolitik der Amerikaner und der Bank of England dar. Darüber hinaus basiert seine Analyse auch auf der Evaluierung theoretischer Konzepte, die insbesondere auf nicht vorhersehbare Veränderungen volkswirtschaftlicher Parameter effizienter reagieren können als die aktuelle Geldpolitik.
Table of contents
- Vorwort
- Symbolverzeichnis
- 1 Geld
-
2 Kreditmarkttheorie von Brunner und Meltzer
- 2.1 Kritik am Geldschöpfungsmultiplikator
- 2.2 Bestimmungsfaktoren des Kreditangebots Ks
- 2.3 Bestimmungsfaktoren der Kreditnachfrage Kd
- 2.4 Geldangebot und Veränderungen auf dem Kreditmarkt
- 2.5 Übungen
- 2.6 Bestimmungsfaktoren der Geldnachfrage
- 3 Herleitung des IS-LM Modells
-
4 Konjunkturelle Effekte einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft
- 4.1 Expansive Fiskalpolitik im IS-LM Modell außerhalb der Investitionsund Liquiditätsfalle
- 4.2 Expansive Fiskalpolitik im IS-LM Modell innerhalb der Investitionsfalle
- 4.3 Expansive Fiskalpolitik im IS-LM Modell innerhalb der Liquiditätsfalle
- 4.4 Expansive Geldpolitik im IS-LM Modell (Normalfall)
- 4.5 Expansive Geldpolitik im IS-LM Modell innerhalb der Liquiditätsfalle
- 4.6 Expansive Geldpolitik im IS-LM Modell innerhalb der Investitionsfalle
-
5 Konjunkturelle Effekte einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik in einer offenen Volkswirtschaft
- 5.1 Herleitung der BP-Funktion
- 5.2 Geldpolitische Handlungsoptionen einer kl. offenen Volkswirtschaft
- 5.3 Fiskalpolitische Handlungsoptionen einer kl. offenen Volkswirtschaft
- 5.4 Veränderung der Kapitalmarktbedingungen
- 5.5 Fallstudien zum Mundell-Fleming Modell (1/2)
- 5.5 Fallstudien zum Mundell-Fleming Modell (2/2)
- 6 Inflationsarten
- 7 Wirkungen von Inflation
- 8 Deflation und gefühlte Inflation
-
9 Alternative Notenbankstrategien
- 9.1 Die Europäische Zentralbank
-
9.2 Kompatibilität der operativen Zielebene mit dem Zwischenziel einer Notenbank
- 9.2.1 Vereinbarkeit der Zinsbasissteuerung mit dem Geldmengenziel bei einem positiven Kreditangebotsschock
- 9.2.2 Vereinbarkeit der Geldbasissteuerung mit dem Geldmengenziel bei einem positiven Kreditangebotsschock
- 9.2.3 Vereinbarkeit der Zinsbasissteuerung mit dem Geldmengenziel bei einem negativen Kreditnachfrageschock
- 9.2.4 Vereinbarkeit der Geldbasissteuerung mit dem Geldmengenziel bei einem negativen Kreditnachfrageschock
- 9.2.5 Vereinbarkeit der Zinsbasissteuerung mit dem Geldmengenziel bei einem positiven Kreditnachfrageschock
- 9.2.6 Vereinbarkeit der Geldbasissteuerung mit dem Geldmengenziel bei einem positiven Kreditnachfrageschock
-
9.3 Kompatibilität des Zwischenziels mit dem Hauptziel einer Notenbank
- 9.3.1 Vereinbarkeit des Geldmengenziels mit dem Inflationsziel bei einem unvorhersehbaren Konjunktureinbruch (= negativer Nachfrageschock auf dem Gütermarkt)
- 9.3.2 Vereinbarkeit des Geldmengenziels mit dem Inflationsziel bei einem unvorhersehbaren Rückgang der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes (1/2)
- 9.3.2 Vereinbarkeit des Geldmengenziels mit dem Inflationsziel bei einem unvorhersehbaren Rückgang der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes (2/2)
- 9.4 Taylorregel
- 9.5 Orientierung am nominellen BIP
- 9.6 Inflation-Targeting
- 9.7 Notenbankstrategie der Fed
- Stichwort- und Personenverzeichnis
Product information
- Title: Geld, Kredit und Währung
- Author(s):
- Release date: March 2015
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783486721201
You might also like
audiobook
The AI Factor
Have you heard about artificial intelligence (AI) and big data but felt they are technologies too …
audiobook
Introduction to Generative AI
Generative AI tools like ChatGPT are amazing—but how can you get the most out of them …
audiobook
Manage Procrastination, and Boss Your Day
Welcome to Audio Learning from Assemble You. In a survey of over 2000, 88% admitted to …
audiobook
What’s New in AI: Audio Collection 2023
This is the one stop shop for all of the What's New in AI interviews of …