Book description
Die Folgen der Finanzmarktregulierung für das Geschäftsmodell von Genossenschaftsbanken wurden bislang zu wenig erforscht. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Werk dieser Fragestellung. Dafür wurde eine mehrstufige, umfangreiche empirische Untersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Geschäftsmodell der Kreditgenossenschaften in all seinen Facetten negativ beeinflusst wird. Hierbei sind vor allem die Kosten und Einnahmequellen sowie die Schlüsselaktivitäten am intensivsten betroffen, wodurch der wertschöpfende Teil des Geschäftsmodells stark beeinträchtigt wird. Viele Kreditgenossenschaften beschäftigen sich aktuell zwar mit den Herausforderungen durch die Regulierung, oft existiert aber kein nachhaltiges Lösungskonzept. Die Publikation macht deutlich, welche strategischen Anpassungen des Geschäftsmodells notwendig sind, um die Gefährdungen durch die Finanzmarktregulierung zu vermeiden und die Zukunftsfähigkeit von Kreditgenossenschaften zu sichern. Die Autoren geben einen wichtigen systematischen Einblick in die Herausforderungen und zeigen Handlungsempfehlungen für die kreditgenossenschaftliche Bankenpraxis.
Table of contents
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 3 Qualitative empirische Studie
- 4 Quantitative empirische Studie
-
5 Szenariobetrachtung zum Zinsänderungsrisiko
- 5.1 Zinsänderungsrisiko in Banken und regulatorische Eigenkapitalanforderungen
-
5.2 Ansätze zur Quantifizierung von Zinsänderungsrisiken
- 5.2.1 Die Zinsbindungsbilanz
- 5.2.2 Das Elastizitätskonzept
- 5.2.3 Marktwertorientierte Bestimmung der Zinssensitivität
- 5.2.4 Value at Risk zur bankinternen Quantifizierung von Zinsänderungsrisiken
- 5.2.5 Historische Simulation
- 5.2.6 Monte-Carlo-Simulation
- 5.2.7 Aktive und passive Steuerung des Zinsrisikos
- 5.3 Regulatorische Anforderungen an die Messung von Zinsänderungsrisiken
-
5.4 Simulationsrechnung für die Umsetzung neuer Eigenkapitalunterlegungsregeln
- 5.4.1 Datenbasis und Annahmen für die Berechnung
- 5.4.2 Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals
- 5.4.3 Drei Zinsänderungsszenarien für die harte Kernkapitalquote
- 5.4.4 Drei Zinsänderungsszenarien für die regulatorische Eigenkapitalquote
- 5.4.5 Bewertung empirische Untersuchungen zu Zinsänderungsrisiken
- 5.4.6 Unterschiede in Europa
- 6 Die Auswirkungen der Regulierung auf die Rentabilität von Kreditgenossenschaften
- 7 Abschließende Thesen
- Anhang
- Literatur
- Fußnoten
Product information
- Title: Genossenschaftsbanken im Umbruch
- Author(s):
- Release date: October 2016
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110487695
You might also like
book
C++-Standardbibliothek - kurz & gut
Die C++-Bibliothek hat mit dem aktuellen C++11-Standard eine enorme Erweiterung erfahren, die Anzahl der Bibliotheken hat …
book
C im 21. Jahrhundert
Werfen Sie Ihre Vorstellungen von C über Bord und lernen Sie eine Programmiersprache neu kennen, die …
book
Visionäre der Programmierung - Die Sprachen und ihre Schöpfer
In Visionäre der Programmierung: Die Sprachen und ihre Schöpfer werden die Entwickler der bekanntesten Programmiersprachen der …
book
C im 21. Jahrhundert, 2nd Edition
Werfen Sie Ihre Vorstellungen von C über Bord und lernen Sie eine Programmiersprache neu kennen, die …