Gestalten mit Licht und Schatten, 3rd Edition

Book description

  • eingeführtes, positiv besprochenes Lehrbuch zu einem grundlegenden Thema der Fotografie+ anderer Ansatz: Licht, Wahrnehmung, Blickführung stehen im Mittelpunkt, nicht die Technik+ Verlinkung zu weiterführenden Themen und Beispielen über QR-Codes

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Die Beteiligten
  6. Einleitung
  7. Bildbeispiele: Die Macht des Lichtes
  8. 1. Kapitel – Grundlegendes, bevor es losgeht
    1. 1.1 Warum mit Porträts beginnen?
    2. 1.2 Die lange und die kurze Seite des Modells
    3. 1.3 Die linke und die rechte Seite des Bildes
    4. 1.4 Weitere Richtungen im Bild
    5. 1.5 Die Schokoladenseite des Modells
    6. 1.6 Die Richtungsangaben
    7. 1.7 Die Ochsenschnur in der Nasentheorie
    8. 1.8 Die Wahl der Lichtrichtung
    9. Bildbeispiele: Richtungsabhängige Lichtwirkung
  9. 2. Kapitel – Die drei Hauptlichtarten
    1. 2.1 Das Seitenlicht
      1. Seitenlicht Schritt für Schritt
      2. Gestaltungsmerkmale des Seitenlichtes
      3. Die Wirkung von Seitenlicht
      4. Die Kameraposition bei Seitenlicht
      5. »Fehler« bei Seitenlicht
      6. Anatomische Besonderheiten bei Seitenlicht
      7. Die Regie bei Seitenlicht
    2. 2.2 Das Rembrandtlicht
      1. Rembrandtlicht Schritt für Schritt
      2. Gestaltungsmerkmale des Rembrandtlichtes
      3. Die Wirkung von Rembrandtlicht
      4. Die Kameraposition bei Rembrandtlicht
      5. »Fehler« bei Rembrandtlicht
      6. Anatomische Besonderheiten bei Rembrandtlicht
      7. Die Regie bei Rembrandtlicht
    3. 2.3 Das hochfrontale Licht
      1. Hochfrontales Licht Schritt für Schritt
      2. Gestaltungsmerkmale des hochfrontalen Lichtes
      3. Die Wirkung von hochfrontalem Licht
      4. Die Kameraposition bei hochfrontalem Licht
      5. »Fehler« bei hochfrontalem Licht
      6. Anatomische Besonderheiten bei hochfrontalem Licht
      7. Die Regie bei hochfrontalem Licht
    4. Bildbeispiele: Die Hauptlichtarten mit kleinen Lichtquellen
  10. 3. Kapitel – Die Wahl der Hauptlichtquelle
    1. 3.1 Die Größe der Lichtquelle
      1. Die Winkelgröße der Lichtquelle und die Plastizität
      2. Die Winkelgröße der Hauptlichtquelle und die Strukturwiedergabe
      3. Die Größe der Hauptlichtquelle und die Glanzlichter
      4. Die Winkelgröße der Hauptlichtquelle und das Make-up
    2. 3.2 Der Abstand der Hauptlichtquelle zum Modell und der natürliche Lichtabfall
    3. 3.3 Die Hauptlichtarten mit winkelgroßen Lichtquellen
      1. Seitenlicht
      2. Rembrandtlicht
      3. Hochfrontales Licht
    4. 3.4 Materialeigenschaften und Geometrie der Hauptlichtquelle
      1. Das Polardiagramm
      2. Die Oberflächenbeschaffenheit der Lichtformer
      3. Normalreflektor und Weitwinkelreflektor
      4. Indirekte Lichtformer: Schirmreflektoren, Softboxen, Beauty Dish und weiße Tücher
      5. Offene parabelförmige Reflektoren mit Hammerschlagstruktur
      6. Parabelförmige Reflektoren mit Hochglanzoberfläche
      7. Der Ringblitz
      8. Lichtquellen mit extrem kleinem Abstrahlwinkel
      9. Glasfaserlichtleiter
    5. 3.5 Häufige Irrtümer zu Plastizität, Strukturwiedergabe, Glanzlichtern und Farbsättigung
      1. »Weiches Licht« und die Plastizität
      2. »Weiches Licht« und die Glanzlichter
      3. »Weiches Licht« und die Farbsättigung
    6. 3.6 Hintergrundgestaltung
      1. Hintergrundverläufe
      2. Helle und weiße Hintergründe
      3. Die Reprobeleuchtung
    7. 3.7 Selbst entdecken
    8. Bildbeispiele: Ausdifferenziertes Hauptlicht
  11. 4. Kapitel – Die Aufhellung
    1. 4.1 Die Zangenaufhellung
    2. 4.2 Verlängern der Lichtquelle
      1. Verlängern einer winkelgroßen Hauptlichtquelle
      2. Verlängern einer winkelkleinen Hauptlichtquelle
      3. Die Stärke der verlängerten Aufhellung
    3. 4.3 Verlängerung bei den Hauptlichtarten
      1. Seitenlicht verlängern
      2. Hochfrontales Licht verlängern
      3. Rembrandtlicht verlängern
    4. 4.4 Aufhellen mit kleiner Lichtquelle
      1. Aufhellung mit Ringblitz
      2. Aufhellung mit kleiner Lichtquelle nahe der optischen Achse
    5. 4.5 Die Kompromissaufhellung
    6. Bildbeispiele: Strahlende Schatten
  12. 5. Kapitel – Das Gegenlicht
    1. 5.1 Echtes Gegenlicht
      1. Gegenlicht in nur einem Schritt
      2. Die Wirkung der Silhouetten bei Gegenlicht
      3. Die Stimmung bei Gegenlicht
      4. Die Stimmungsverstärkung bei Gegenlicht
      5. Gegenlicht und Hintergrundgestaltung
      6. Herausforderungen bei Gegenlicht
    2. 5.2 Varianten des Gegenlichtes
      1. Tief stehendes Gegenlicht
      2. Hohes Gegenlicht / Haarlicht
      3. Seitliches Gegenlicht
      4. Beidseitiges Gegenlicht
      5. Herausforderungen bei den Varianten des Gegenlichtes
    3. 5.3 High-key und Low-key?
    4. Bildbeispiele: Der Nachbrenner
  13. 6. Kapitel – Die Lichttheorie bei mehreren Modellen
    1. 6.1 Die frontale Gruppe
    2. 6.2 Die lose Gruppe
    3. 6.3 Die virtuelle Ausleuchtung
    4. Bildbeispiele: Licht für alle
  14. 7. Kapitel – Die Lichttheorie mit Tageslicht
    1. 7.1 Die Hauptlichtarten bei direktem Tageslicht
    2. 7.2 Plastizität und Strukturwiedergabe bei Tageslicht frei gestalten
      1. Die Winkelgröße bei Sonnenschein steigern
      2. Die Winkelgröße bei Bewölkung senken
    3. 7.3 Die Aufhellung bei Tageslicht
      1. Die Zangenaufhellung im Freien
      2. Verlängern der Lichtquelle
      3. Kompromissaufhellung
      4. Aufhellung mit Systemblitz
    4. Bildbeispiele: Die ganze Welt ist ein Studio
  15. 8. Kapitel – Der Systemblitz in der Lichttheorie
    1. 8.1 Schritt für Schritt zu geblitzten Bildern
    2. 8.2 Übung 1 – direkter Systemblitz
    3. 8.3 Übung 2 – den entfesselten Systemblitz mit Diffusoren für mehr Plastizität nutzen
    4. 8.4 Indirektes Blitzen
    5. Bildbeispiele: Licht im Dunkel
  16. 9. Kapitel – Die Lichtarten bei Stills, Landschaften, Architektur und anderen Motiven
    1. 9.1 Die Gesichter der Motive
    2. 9.2 Die Hauptlichtarten bei flächigen Motiven
      1. Diese Buchseite als Beispiel für ein flächiges Motiv
      2. Landschaften
      3. Architektur
    3. 9.3 Die Winkelgröße und Aufhellung bei Landschaften
    4. 9.4 Das Licht bei komplexen Motiven
      1. Beispiel Stillleben
      2. Beispiel Miniaturwelt
    5. Bildbeispiele: Überall Gesichter
    6. Anhang
      1. Dank
      2. Fotografennachweis
      3. Index

Product information

  • Title: Gestalten mit Licht und Schatten, 3rd Edition
  • Author(s): Oliver Rausch
  • Release date: October 2016
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864903922