GIMP 2.10 -- Praxiswissen für Einsteiger

Book description

Praxiswissen für Einsteiger

  • Die beliebte Bildbearbeitungs-Alternative Schritt für Schritt erklärt
  • Von der Installation und den richtigen Einstellungen bis hin zu fachmännischer Fotoretusche
  • Praxisnah mit vielen nachvollziehbaren Beispielen

Das kostenlose und frei verfügbare GIMP ist mit der neuen Version 2.10 weiter auf dem besten Wege, mit den professionellen und oft teuren Software-Produkten gleichzuziehen. In diesem Buch zeigt Ihnen der Autor ausführlich, wie Sie GIMP anwenden und eigene Fotos bearbeiten können. Dabei geht er Schritt für Schritt vor und erklärt alles anhand von leicht nachvollziehbaren Beispielen und kleinen Projekten.

Nachdem Sie die wesentlichen Grundlagen der Benutzeroberfläche kennengelernt haben, erfahren Sie, wie Sie Fotos aus Ihrer Kamera, Ihrem Smartphone oder von Ihrer Festplatte einlesen und mit ein paar schnellen Klicks optimieren können. Danach zeigt Ihnen Winfried Seimert, wie Sie Ihre Bilder freistellen, um nur bestimmte Bereiche zu bearbeiten und wie Sie Ebenen sinnvoll nutzen. Sie lernen, Gradationskurven zu lesen und die Belichtung, den Kontrast und den Weißabgleich Ihrer Fotos zu verbessern. Außerdem demonstriert der Autor Ihnen, wie Sie z.B. trübe Himmel aufhübschen, rote Augen und unerwünschte Bildteile wie Hautunreinheiten entfernen oder mithilfe der verschiedenen Filter regelrechte Kunstwerke erstellen.

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, wenden Sie das Erlernte sofort an den eigenen Bildern an und erzielen Sie tolle Ergebnisse.



Aus dem Inhalt:
  • Basiswissen GIMP
  • Arbeiten mit Bilddateien
  • Grundlegende Bildbearbeitung
  • Separieren und Freistellen
  • Einsatz von Ebenen
  • Bilder im rechten Licht
  • Bilder verändern
  • Die besten Einstellungen
  • Werkzeug- und Trickkiste
  • GIMP erweitern

Table of contents

  1. Impressum
  2. Inhalt
  3. Kapitel 1: Sollte man kennen: Basiswissen GIMP
    1. 1.1 Einleitung
      1. Für wen ist das Buch?
      2. Gibt es Beispieldateien?
      3. GIMP für lau?
      4. Betriebssystem?
    2. 1.2 Erste Schritte mit GIMP
      1. Starten und Beenden
      2. Benutzeroberfläche
        1. Einzelfenstermodus
        2. Anpassen der Oberfläche
        3. Werkzeugkasten
        4. Bildfenster
        5. Docks
      3. Hilfe in Notlagen
    3. 1.3 Tastenkombinationen
      1. Elementares
      2. Ansichten
      3. Werkzeuge
      4. Auswählen
      5. Ebenen
  4. Kapitel 2: Sieh an: Arbeiten mit Bilddateien
    1. 2.1 Bilder bereitstellen
      1. Vorhandene Bilder öffnen
      2. Adresse öffnen
      3. Bilder erstellen
        1. Aus Zwischenablage
        2. Bildschirmfoto
        3. Scanner/Kamera
        4. Von Webseite
      4. Neue Bilder
        1. Neues Bild erstellen
        2. Neues Bild speichern
    2. 2.2 Bilder exportieren
    3. 2.3 Bilder drucken
    4. 2.4 Bilder schließen
  5. Kapitel 3: Durchblick: Grundlegende Bildbearbeitung
    1. 3.1 Arbeitshilfen
      1. Wiederholtes Öffnen
      2. Bilder duplizieren
      3. Ansichtssachen
      4. Lineale
      5. Hilfslinien
      6. Raster
      7. Journal
    2. 3.2 Korrekturen
      1. Bildgröße anpassen
        1. Bild skalieren
        2. Neues Bild aus Auswahl
      2. Transformation
        1. Ausrichten
        2. Verschieben
        3. Zuschneiden
        4. Drehen
        5. Skalieren
        6. Scheren
        7. Perspektive
        8. Spiegeln
      3. Käfig Transformation
      4. Warp Transformation
    3. 3.3 Objekte erstellen
      1. Linien und Polygone
      2. Rechtecke und Ellipsen
    4. 3.4 Rund um die Farbe
      1. Darstellung der Farben
      2. Druckfarben
      3. Farbformat und Konvertierung
        1. RGB
        2. Graustufen
        3. Indiziert
      4. Farbauswahl
        1. Farbe mit der Farbpipette auswählen
        2. Farbe über den Andockdialog Farben auswählen
  6. Kapitel 5: Vorarbeiten: Separieren und Freistellen
    1. 4.1 Auswahlbereiche erstellen
      1. Elementares
      2. Einfache Auswahlbereiche
        1. Rechteckiger Auswahlrahmen
        2. Elliptischer Auswahlrahmen
        3. Kombination von Auswahlbereichen
      3. Komplexe Auswahlbereiche erstellen
        1. Freie Auswahl
        2. Zauberstab
        3. Nach Farbe auswählen
        4. Magnetische Schere
        5. Vordergrundauswahl
    2. 4.2 Auswahlbereiche sichern
    3. 4.3 Auswahlbereiche verbessern
      1. Vergrößern / Verkleinern
      2. Ausblenden / Schärfen
      3. Rand
      4. Löcher entfernen
    4. 4.4 Auswahlbereiche bearbeiten
      1. Inhalte löschen
      2. Bereiche bearbeiten
      3. Bereiche gestalten
        1. Auswahl separieren
        2. Füllfarbe
        3. Muster
        4. Farbverläufe
  7. Kapitel 5: Ohne Folgen: Einsatz von Ebenen
    1. 5.1 Funktion von Ebenen
    2. 5.2 Elementare Arbeiten
      1. Ebenen erzeugen
        1. Ebene von Hand erzeugen
        2. Ebene automatisch erzeugen
        3. Ebenenmodus
      2. Ebenennamen ändern
      3. Ebenen ausblenden
      4. Ebenen gegen Bearbeitung sperren
      5. Ebenen duplizieren
      6. Ebenenreihenfolge ändern
      7. Ebenen löschen
      8. Ebenen reduzieren
      9. Ebenen gruppieren
      10. Praxis: Collage, Teil 1
    3. 5.3 Ebenenmasken
      1. Ein Passepartout erstellen
      2. Farbüberlagerungen
      3. Freistellungen
    4. 5.4 Textebenen
      1. Texteingabe und -bearbeitung
      2. Praxis: Collage, Teil 2
    5. 5.5 Zeichenobjektebenen
    6. 5.6 Pfadebenen
      1. Pfade erstellen
      2. Einen Pfad in eine Auswahl umwandeln
    7. 5.7 Füllungsebenen
      1. Arbeiten mit Füllungsebenen
      2. Praxis: Collage, Teil 3
  8. Kapitel 6: Optimal: Bilder im rechten Licht
    1. 6.1 Analyse von Bildern
    2. 6.2 Automatische Optimierung
    3. 6.3 Manuelle Optimierung
      1. Checkliste.
      2. Farbabgleich
      3. Farbtemperatur
      4. Farbton-Sättigung
      5. Farbton/Sättigung
      6. Sättigung
      7. Belichtung
      8. Schatten-Glanzlichter
      9. Helligkeit/Kontrast
      10. Werte
      11. (Gradations-)Kurven
        1. Farbstiche interaktiv verändern
        2. Helligkeit und Sättigung interaktiv verändern
    4. 6.4 Spezielle Optimierungen
      1. Entsättigen
      2. Schwellenwert
      3. Einfärben
      4. Posterisieren
  9. Kapitel 7: Wahr oder falsch: Bilder verändern
    1. 7.1 Einsatz von Filtern
      1. Konstruktive Filter
        1. Weichzeichnen
        2. Verbessern
        3. Schärfungsfilter
      2. Destruktive Filter
        1. Verzerren
        2. Licht und Schatten
        3. Rauschen
        4. Kanten finden
      3. Kreativfilter
        1. Künstlerisch
        2. Dekoration
        3. Abbilden
        4. Einfärben
        5. Korrekturen
        6. (Mal-)Modus
      4. Die Werkzeuge
    2. 7.2 Retuschen
      1. Klonen
        1. Entfernen und Hinzufügen
        2. Musterstempel
        3. Perspektivisches Klonen
      2. Schnelle Reparaturen
    3. 7.3 Fotomontagen
      1. Objekte einfügen
        1. Elemente aus anderen Bildern
        2. Text
        3. Schönes Wetter
  10. Kapitel 8: Hilfreich: Einstellungen, Werkzeug- und Trickkiste
    1. 8.1 Einstellungen
      1. Systemressourcen
      2. Farbverwaltung
      3. Import und Export von Bildern
      4. Werkzeugeinstellungen
      5. Neues Bild
      6. Oberfläche
      7. Bildfenster
      8. Eingabegeräte
      9. Ordner
    2. 8.2 GIMP erweitern
      1. Tastenkombinationen
      2. Plug-ins
        1. Weitere Plug-ins
        2. Spezielles Plug-in: Speichern für das Internet
        3. Spezielles Plug-in: RGB zu CMYK
    3. 8.3 Bilder für das Internet
      1. Imagemaps
      2. Animationen

Product information

  • Title: GIMP 2.10 -- Praxiswissen für Einsteiger
  • Author(s): Winfried Seimert
  • Release date: September 2018
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783958458833