Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Book description

Das Buch legt Wert auf eine klare definitorische Einführung der wirtschaftswissenschaftlichen Begrifflichkeiten. Es verbindet historisches wie aktuelles staatsphilosophisches Denken mit ökonomischen Denkstrukturen und führt in moderne mathematische Formalismen ein. Es behandelt mikroökonomische Grundlagen, Kreislaufanalyse, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Multiplikatoranalyse, Geldwesen, Wettbewerb und die Rolle des Staats in der Wirtschaft.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Ökonomisches Denken
    1. 1.1 Einordnung der Wirtschaftswissenschaften
    2. 1.2 Denken und Begriffe in der Volkswirtschaft
    3. 1.3 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe
    4. 1.4 Erklärungsansätze, Entscheidungssysteme und ethische Grundlagen
      1. 1.4.1 Logische Schließverfahren
      2. 1.4.2 Modelle, Modellbegriffe der Wirtschaftswissenschaften
      3. 1.4.3 Vereinfachung bei der Modellbildung
      4. 1.4.4 Wirtschaft und Ethik
  6. 2 Geschichte der ökonomischen Theoriebildung
    1. 2.1 Evolutions- und institutionenökonomische Einordnung
    2. 2.2 Die europäische Antike (5. Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.)
    3. 2.3 Die chinesische Klassik (5. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. v. Chr.)
    4. 2.4 Die bäuerliche Dorfwirtschaft des frühen Mittelalters (4. bis 7. Jh.)
    5. 2.5 Die Grundherrschaft des Mittelalters (8. bis 13. Jh.)
    6. 2.6 Die Stadtwirtschaften des ausgehenden Mittelalters (12. bis 16. Jh.)
    7. 2.7 Das Zeitalter des Absolutismus und des Merkantilismus (16. bis 18. Jh.)
    8. 2.8 Die ökonomischen Aufklärer: Physiokraten und Klassiker (18. Jh. und erste Hälfte des 19. Jh.)
    9. 2.9 Die Zeit des weltwirtschaftlichen Hochkapitalismus (zweite Hälfte des 19. Jh. bis zum Ersten Weltkrieg)
    10. 2.10 Die wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    11. 2.11 Die Theoriebildung in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
  7. 3 Produktion, Absatz und Märkte in der Neoklassik
    1. 3.1 Der Markt als institutioneller Ort des Tauschs
    2. 3.2 Angebot und Produktion
      1. 3.2.1 Das Produktionsverfahren
      2. 3.2.2 Der Produktionsfaktor Umwelt
      3. 3.2.3 Der Produktionsfaktor Arbeit
      4. 3.2.4 Der Produktionsfaktor Kapital
    3. 3.3 Die Kombination der Produktionsfaktoren im Produktionsprozess
      1. 3.3.1 Allgemeine Darstellung von Produktions- und Kostenfunktionen
      2. 3.3.2 Die klassische Produktionsfunktion
      3. 3.3.3 Die neoklassische Produktionsfunktion
    4. 3.4 Haushalts- und Nachfragetheorie
      1. 3.4.1 Nutzen
      2. 3.4.2 Die Präferenzordnung
      3. 3.4.3 Die Nutzenfunktion
    5. 3.5 Nachfragefunktionen
      1. 3.5.1 Allgemeine Darstellung
      2. 3.5.2 Einkommens – Nachfragefunktionen
      3. 3.5.3 Nachfrageelastizität bezüglich des Einkommens
      4. 3.5.4 Preis – Nachfragefunktionen
      5. 3.5.5 Nachfrageelastizität bezüglich des Preises
    6. 3.6 Marktgleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz
      1. 3.6.1 Bestimmung von Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge
      2. 3.6.2 Die Situation des Anbieters
      3. 3.6.3 Kurzfristiges und langfristiges Angebot
      4. 3.6.4 Veränderung des Gleichgewichts im vollständigen Konkurrenzmodell
      5. 3.6.5 Die politische Preisbildung
    7. 3.7 Externe Effekte
  8. 4 Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
    1. 4.1 Der Wirtschaftskreislauf
      1. 4.1.1 Einordnung von Kreislaufanalyse und Grundmodell
      2. 4.1.2 Das Kreislaufmodell von François Quesnay
      3. 4.1.3 Das Kreislaufmodell der einfachen Reproduktion von Karl Marx
    2. 4.2 Wirtschaftskreislauf und Nationaleinkommen im erweiterten Modell der Volkswirtschaft
      1. 4.2.1 Abgrenzung und Ziel
      2. 4.2.2 Das Nationaleinkommen
      3. 4.2.3 Einkommensrelationen in einer offenen Volkswirtschaft mit Staat
      4. 4.2.4 Inflation und Preisniveau
      5. 4.2.5 Das persönlich verfügbare Einkommen
  9. 5 Bestimmungsgründe des Volkseinkommens
    1. 5.1 Gesamtwirtschaftliche Verhaltensfunktionen
      1. 5.1.1 Einführung
      2. 5.1.2 Die Konsumfunktion
      3. 5.1.3 Die Investitionsfunktion
    2. 5.2 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht und seine Veränderungen in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität
      1. 5.2.1 Annahmen und Herleitung der Gleichgewichtsbedingungen
      2. 5.2.2 Das Multiplikatortheorem
  10. 6 Grundzüge des Geldwesens
    1. 6.1 Der Geldbegriff
      1. 6.1.1 Funktionen und Eigenschaften des Geldes
      2. 6.1.2 Die Geldmenge
    2. 6.2 Die Quantitätstheorie des Geldes
      1. 6.2.1 Einordnung
      2. 6.2.2 Die neoklassische Quantitätstheorie
      3. 6.2.3 Die Neukonzeption der Quantitätstheorie (Neoquantitätstheorie)
    3. 6.3 Geldschöpfung und Geldvernichtung
      1. 6.3.1 Die Vermögensrechnung
      2. 6.3.2 Annahmen der Analyse
      3. 6.3.3 Die Zentralbankgeldschöpfung
      4. 6.3.4 Die Giralgeldschöpfung
      5. 6.3.5 Der Geldschöpfungsmultiplikator
    4. 6.4 Die Europäische Währungsunion und die Europäische Zentralbank
      1. 6.4.1 Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
      2. 6.4.2 Aufbau und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken
      3. 6.4.3 Allgemeine geldpolitische Instrumente
      4. 6.4.4 Der geldpolitische Handlungsrahmen der Europäischen Zentralbank
  11. 7 Unvollkommener Wettbewerb und Wirtschaftskrieg
    1. 7.1 Einführung
      1. 7.1.1 Kostenstrukturen als Determinante der Wettbewerbsintensität
      2. 7.1.2 Institutionen, Evolutorische Ökonomik und Innovation
    2. 7.2 Neoklassische Modelle der Marktmacht
      1. 7.2.1 Geschichtliche Entwicklung der Monopoltheorie
      2. 7.2.2 Das Gewinnmaximum des Monopolisten
      3. 7.2.3 Das natürliche Monopol
      4. 7.2.4 Monopolistische Konkurrenz
      5. 7.2.5 Das Oligopol
    3. 7.3 Wettbewerb jenseits der Ordnungsregeln und Wirtschaftskrieg
      1. 7.3.1 Innovation und Regelübertretung
      2. 7.3.2 Freihandel und Handelskrieg
      3. 7.3.3 Wirtschaftskrieg
      4. 7.3.4 Resonanz des Bellizismus in der Sprache
  12. 8 Staat, Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
    1. 8.1 Allokation und Staat
      1. 8.1.1 Ziele staatlicher Wirtschaftsaktivitäten
      2. 8.1.2 Der öffentliche Haushalt
      3. 8.1.3 Die optimale Aufteilung zwischen öffentlichen und privaten Gütern
      4. 8.1.4 Öffentliche Einnahmen
      5. 8.1.5 Öffentliche Ausgaben
    2. 8.2 Die Rationalität der Wirtschaftspolitik
      1. 8.2.1 Einordnung der Wirtschaftspolitik
      2. 8.2.2 Begründung der Wirtschaftspolitik
      3. 8.2.3 Das Mittel-Ziel-System und die Rationalität der Wirtschaftspolitik
    3. 8.3 Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland
      1. 8.3.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und wirtschaftsrelevante Normen
      2. 8.3.2 Kriterien des Mitteleinsatzes
    4. 8.4 Die Zombifizierung der Wirtschaft
      1. 8.4.1 Vernichten der Wettbewerbsfähigkeit
      2. 8.4.2 Systemkonkurrenz und das Trilemma der Moderne
  13. Literatur
  14. Personenregister
  15. Sachregister
  16. Fußnoten

Product information

  • Title: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
  • Author(s): Ulrich Blum
  • Release date: November 2016
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110515558