Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19th Edition

Book description

Das Wissen um betriebswirtschaftliche Grundtatbestände ist eine notwendige Voraussetzung für jeden, der in Betrieben an verantwortlicher Stelle tätig ist oder sich als Studierender auf eine solche Tätigkeit vorbereitet. Dabei kommt es häufig nicht so sehr auf ein spezifisches Detailwissen als vielmehr auf die Fähigkeit an, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge konzeptionell zu erfassen und betriebliche Probleme in ihrem spezifisch ökonomischen Wesenskern zu begreifen. Aufbau und Inhalt des Lehrbuches sind von dieser Grundüberlegung geprägt.

Für die 19. Auflage sind inhaltliche Überarbeitungen vor allem im achten Kapitel (Externe Unternehmungsrechnung) vorgenommen worden, insbesondere notwendige Aktualisierungen hinsichtlich geltendender Rechtsvorschriften. Zusätzlich wurden in den Ausführungen zur Unternehmensbewertung im sechsten Kapitel notwendige Präzisierungen vorgenommen.

Die 19. Auflage ist weiterhin mit der 10. Auflage des Übungsbuch Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre von Schierenbeck/Wöhle (ISBN 978-3-486-58773-9) verwendbar.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Contents
  5. Table of Contents
  6. Vorworte
  7. Einleitung: Wirtschaften und Wirtschaftswissenschaften
    1. 1 Der Begriff des Wirtschaftens
    2. 2 Das ökonomische Prinzip
    3. 3 Disziplinäre Arbeitsteilung in den Wirtschaftswissenschaften
    4. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zur Einleitung
  8. Erster Teil: Betrieb und Unternehmung
    1. Erstes Kapitel: Betriebe und Haushalte als Träger des arbeitsteiligen Wirtschaftsprozesses
      1. 1.1 Hauptmerkmale moderner marktwirtschaftlicher Systeme
      2. 1.2 Schema der gesamtwirtschaftlichen Güter- und Geldströme
      3. 1.3 Die Unternehmungen im Brennpunkt des Wirtschaftskreislaufs
      4. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 1
    2. Zweites Kapitel: Typologie der Unternehmungen
      1. 2.1 Wesen und Sinn der Typenbildung
      2. 2.2 Rechtsformen der Unternehmung
      3. 2.3 Gliederung der Unternehmungen nach Branchen und Größenklassen
      4. 2.4 Merkmale der technisch-ökonomischen Struktur von Industriebetrieben
      5. 2.5 Räumliche Strukturmerkmale der Unternehmenstätigkeit
      6. 2.6 Unternehmensverbindungen und verbundene Unternehmen
      7. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 2
  9. Zweiter Teil: Der Wirtschaftsprozess der Unternehmung
    1. Einführung
    2. Drittes Kapitel: Unternehmungsziele
      1. 3.1 Entstehung von Unternehmungszielen
      2. 3.2 Ökonomische, soziale und ökologische Dimensionen von Unternehmungszielen
      3. 3.3 Berücksichtigung von ökonomischen Hebeleffekten in Zielsystemen
      4. 3.4 Systematische Kennzahlenverknüpfung zur Generierung integrierter Zielsysteme
      5. 3.5 Die formale Struktur des Zielplanungsprozesses
      6. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 3
    3. Viertes Kapitel: Unternehmungsführung
      1. 4.1 Hauptfunktionen des Managements
        1. 4.1.1 Begriff und Merkmale des Managements
        2. 4.1.2 Phasenstruktur des Managementprozesses
        3. 4.1.3 Koordinieren als Managementfunktion
        4. 4.1.4 Führung und Management
        5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 4.1
      2. 4.2 Elemente und Strukturen von Managementsystemen
        1. 4.2.1 Bestandteile des Managementsystems der Unternehmung
        2. 4.2.2 Organisationssysteme
        3. 4.2.3 Planungs- und Kontrollsysteme
        4. 4.2.4 Informationssysteme
        5. 4.2.5 Personal-(Führungs-)Systeme
        6. 4.2.6 Controlling-Systeme
        7. 4.2.7 Analyse ausgewählter „Management-by“-Konzepte
        8. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 4.2
      3. 4.3 Management-Techniken
        1. 4.3.1 Übersicht über wichtige Management-Techniken
        2. 4.3.2 Brainstorming als Kreativitätstechnik
        3. 4.3.3 Punktbewertungsverfahren (Scoring-Modelle)
        4. 4.3.4 Szenariotechnik
        5. 4.3.5 Netzplantechnik
        6. 4.3.6 Extrapolierende Prognoseverfahren
        7. 4.3.7 Entscheidungstabellentechnik
        8. 4.3.8 Entscheidungsregeln bei Ungewissheit
        9. 4.3.9 Lineare Programmierung als analytische Optimierungstechnik
        10. 4.3.10 Spieltheoretische Modelle
        11. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 4.3
    4. Fünftes Kapitel: Betriebliche Leistungsprozesse
      1. 5.1 Güterwirtschaftliches Gleichgewicht im Leistungsprozess
        1. 5.1.1 Grundphasen des betrieblichen Leistungsprozesses
        2. 5.1.2 Begriff des güterwirtschaftlichen Gleichgewichts
        3. 5.1.3 Phasenbezogene Gestaltungsprobleme eines optimalen güterwirtschaftlichen Gleichgewichts
        4. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 5.1
      2. 5.2 Bereitstellungsplanung
        1. 5.2.1 Gegenstand der Bereitstellungsplanung
        2. 5.2.2 Personalbereitstellung
        3. 5.2.3 Betriebsmittelbereitstellung
        4. 5.2.4 Materialbereitstellung
        5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 5.2
      3. 5.3 Produktionsplanung
        1. 5.3.1 Gegenstand der Produktionsplanung
          1. 5.3.1.1 Die Teilpläne betrieblicher Produktionspolitik
          2. 5.3.1.2 Kostendeterminanten und Kostenkategorien im Rahmen der Produktionsplanung
          3. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 5.3.1
        2. 5.3.2 Produktionsaufteilungsplanung
          1. 5.3.2.1 Produktionstheoretische Grundlagen
          2. 5.3.2.2 Produktionsaufteilungsplanung auf der Basis einer substitutionalen Produktionsfunktion
          3. 5.3.2.3 Produktionsaufteilungsplanung auf der Basis einer limitationalen Produktionsfunktion
          4. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 5.3.2
        3. 5.3.3 Operative Produktionsprogrammplanung
          1. 5.3.3.1 Problemstrukturen der operativen Produktionsprogrammplanung
          2. 5.3.3.2 Programmplanung ohne Kapazitätsbeschränkung
          3. 5.3.3.3 Programmplanung bei Bestehen eines Kapazitätsengpasses
          4. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 5.3.3
      4. 5.4 Marketingplanung
        1. 5.4.1 Gegenstand der Marketingplanung
          1. 5.4.1.1 Marketing als integrierendes Konzept der Absatzplanung
          2. 5.4.1.2 Instrumente und Einsatzbereiche des Marketings
          3. 5.4.1.3 Marketing-Forschung zur Unterstützung der Absatzplanung
          4. 5.4.1.4 Das Problem der Optimierung des Marketingmix
          5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 5.4.1
        2. 5.4.2 Erlösplanung bei gegebener Preis-Absatz-Funktion
          1. 5.4.2.1 Das preispolitische Entscheidungsfeld
          2. 5.4.2.2 Klassische Preistheorie
          3. 5.4.2.3 Praxisorientierte Preisfestlegung
          4. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 5.4.2
        3. 5.4.3 Planung des präferenzpolitischen Mitteleinsatzes
          1. 5.4.3.1 Produkt- und sortimentspolitische Entscheidungen
          2. 5.4.3.2 Konditionenpolitische Entscheidungen
          3. 5.4.3.3 Distributionspolitische Entscheidungen
          4. 5.4.3.4 Kommunikationspolitische Entscheidungen
          5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 5.4.3
    5. Sechstes Kapitel: Betriebliche Finanzprozesse
      1. 6.1 Komponenten und Grundmaximen betrieblicher Finanzprozesse
        1. 6.1.1 Finanzielle Bestands- und Stromgrößen
        2. 6.1.2 Determinanten des Kapital-, Finanz- und Geldbedarfs
        3. 6.1.3 Begriff und Wesen von Investitionen
        4. 6.1.4 Finanzierung und finanzielles Gleichgewicht
        5. 6.1.5 Teilpläne der Finanzpolitik
        6. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 6.1
      2. 6.2 Investitionskalküle
        1. 6.2.1 Investitionsrechnungen als Entscheidungshilfe
          1. 6.2.1.1 Bedeutung von Investitionsrechnungen für Investitionsentscheidungen
          2. 6.2.1.2 Arten und Merkmale von Investitionsrechnungen
          3. 6.2.1.3 Einsatz von Investitionsrechnungen für alternative Fragestellungen Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 6.2.1
          4. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 6.2.1
        2. 6.2.2 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung
          1. 6.2.2.1 Fundierung von Investitionsentscheidungen mithilfe statischer Kalküle
          2. 6.2.2.2 Fundierung von Investitionsentscheidungen mithilfe dynamischer Kalküle
          3. 6.2.2.3 Ansätze zur Bewältigung der Unsicherheit bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen
          4. 6.2.2.4 Wertorientierte Wirtschaftlichkeitsrechnungen mithilfe der Discounted Cash Flow-Verfahren
          5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 6.2.2
        3. 6.2.3 Verfahren der Unternehmensbewertung
          1. 6.2.3.1 Überblick über die Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung
          2. 6.2.3.2 Traditionelle Verfahren der Unternehmensbewertung
          3. 6.2.3.3 Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung
          4. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 6.2.3
      3. 6.3 Finanzierung und Finanzierungsrechnungen
        1. 6.3.1 Finanzierungsformen
          1. 6.3.1.1 Systematik der Finanzierungsformen
          2. 6.3.1.2 Die Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger und nicht-emissionsfähiger Unternehmen
          3. 6.3.1.3 Grundtypen und Mischformen der Kreditfinanzierung
          4. 6.3.1.4 Leasing und Factoring als Kreditsubstitute
          5. 6.3.1.5 Subventionsfinanzierung
          6. 6.3.1.6 Überschussfinanzierung und Finanzierung aus Vermögensumschichtung
          7. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 6.3.1
        2. 6.3.2 Finanzierungsmodelle
          1. 6.3.2.1 Arten und Gegenstand von Finanzierungsmodellen
          2. 6.3.2.2 Effektivzinskalküle
          3. 6.3.2.3 Kapitalstrukturmodelle
          4. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 6.3.2
        3. 6.3.3 Liquiditätssteuerung
          1. 6.3.3.1 Kriterien und Modelle der Liquiditätssteuerung
          2. 6.3.3.2 Kassenhaltungsmodelle
          3. 6.3.3.3 Inhalt und Struktur des Finanzplans
          4. 6.3.3.4 Finanzieller Mobilitätsstatus
          5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 6.3.3
  10. Dritter Teil: Das Rechnungswesen der Unternehmung
    1. Siebtes Kapitel: Grundbegriffe und Systematik des Rechnungswesens
      1. 7.1 Gliederung des Rechnungswesens
      2. 7.2 Buchhalterische Systeme und Grundzusammenhänge
      3. 7.3 Kontenrahmen und Kontenplan
      4. 7.4 Abgrenzung rechnungstheoretischer Strom- und Bestandsgrößen
      5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 7
    2. Achtes Kapitel: Externe Unternehmungsrechnung
      1. 8.1 Grundlagen der Bilanzierung
        1. 8.1.1 Bilanzarten und Bilanzauffassungen
          1. 8.1.1.1 Übersicht über wichtige Bilanzarten
          2. 8.1.1.2 Bilanztheoretische Auffassungen im Überblick
          3. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 8.1.1
        2. 8.1.2 Rechtsquellen zur Rechnungslegung
          1. 8.1.2.1 Gesetzliche Vorschriften zu Bilanzierungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten nach HGB
          2. 8.1.2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB)
          3. 8.1.2.3 Entwicklung, Ziele, Aufbau und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS
          4. 8.1.2.4 Anglo-amerikanische und kontinentaleuropäische Bilanzierungspraxis im Vergleich
          5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 8.1.2
      2. 8.2 Der Jahresabschluss nach HGB und IFRS
        1. 8.2.1 Der Jahresabschluss nach HGB
          1. 8.2.1.1 Aufbau des Jahresabschlusses nach HGB
          2. 8.2.1.2 Bilanzierung von Vermögensgegenständen und Schulden nach HGB
          3. 8.2.1.3 Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden nach HGB
          4. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 8.2.1
        2. 8.2.2 Der Jahresabschluss nach IFRS
          1. 8.2.2.1 Ansatz und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden nach IFRS
          2. 8.2.2.2 Erfolgsmessung nach IFRS
          3. 8.2.2.3 Elemente des Jahresabschlusses nach IFRS
          4. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 8.2.2
        3. 8.2.3 Besonderheiten des konsolidierten Jahresabschlusses
          1. 8.2.3.1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung
          2. 8.2.3.2 Konsolidierung der Einzelbilanzen zur Konzernbilanz
          3. 8.2.3.3 Erstellung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
          4. 8.2.3.4 Der Pyramideneffekt im Konzern
          5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 8.2.3
      3. 8.3 Bilanzanalyse und Bilanzpolitik
        1. 8.3.1 Die Bilanz als Instrument unternehmenspolitischer Analyse und Gestaltung
          1. 8.3.1.1 Zum Begriff Bilanzanalyse und Bilanzpolitik
          2. 8.3.1.2 Wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 8.3.1
        2. 8.3.2 Bilanzpolitik
          1. 8.3.2.1 Ziele der Bilanzpolitik
          2. 8.3.2.2 Maßnahmen der Bilanzpolitik
          3. 8.3.2.3 Die optimale Kombination bilanzpolitischer Instrumente
          4. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 8.3.2
        3. 8.3.3 Bilanzanalyse
          1. 8.3.3.1 Erkenntnisziele, Grenzen und Stufen der Bilanzanalyse
          2. 8.3.3.2 Aufbereitung des bilanzanalytischen Zahlenmaterials
          3. 8.3.3.3 Bildung und Berechnung von Bilanzkennzahlen
          4. 8.3.3.4 Durchführung von Kennzahlenvergleichen
          5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 8.3.3
    3. Neuntes Kapitel: Interne Unternehmungsrechnung
      1. 9.1 Aufgaben und Systeme der internen Unternehmungsrechnung
        1. 9.1.1 Gegenstand der internen Unternehmungsrechnung
        2. 9.1.2 Kostenrechnungssysteme und Kostenrechnungsgrundsätze
        3. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 9.1
      2. 9.2 Betriebsabrechnung und Kalkulation
        1. 9.2.1 Traditionelle Betriebsabrechnung auf Vollkostenbasis
          1. 9.2.1.1 Grundstruktur der periodischen Betriebsabrechnung
          2. 9.2.1.2 Kostenartenrechnung
          3. 9.2.1.3 Kostenstellenrechnung
          4. 9.2.1.4 Kostenträger-(ergebnis-)rechnung
          5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 9.2.1
      3. 9.2.2 Moderne Betriebsabrechnung auf Teilkostenbasis
        1. 9.2.2.1 Arten von Teilkostenrechnungen
        2. 9.2.2.2 Das System des Direct Costing
        3. 9.2.2.3 Das System der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung
        4. 9.2.2.4 Das System der relativen Einzelkostenrechnung
        5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 9.2.2
      4. 9.2.3 Verfahren der Kalkulation
        1. 9.2.3.1 Wesen und Aufgaben der Kalkulation
        2. 9.2.3.2 Divisionskalkulationen
        3. 9.2.3.3 Zuschlagskalkulationen
        4. 9.2.3.4 Kuppelkalkulationen
        5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 9.2.3
      5. 9.3 Plankostenrechnung
        1. 9.3.1 Aufgaben und Arten der Plankostenrechnung
        2. 9.3.2 Voll- und Grenzplankostenrechnung
        3. 9.3.3 Prozesskosten- und Standard-Einzelkostenrechnung
        4. 9.3.4 Zielkostenrechnung
        5. Fragen und Aufgaben zur Wiederholung zu Kapitel 9.3
  11. Abkürzungsverzeichnis
  12. Literaturverzeichnis
  13. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19th Edition
  • Author(s): Henner Schierenbeck, Claudia B. Wöhle
  • Release date: September 2016
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110480467