
92
2. Das Archivgut der Wirtschaft
2.5 Elektronische Informationssysteme
2.5.1 Vorüberlegungen
Computer, definiert als programmierte elektronische Rechenanlagen mit
Speicherfunktionen, hielten zuerst in den USA während der 1950er Jahre
in größerer Zahl Einzug in Unternehmen und Verwaltungen.
47
Ein Ende
der damals einsetzenden Entwicklung ist bis heute nicht abzusehen. Die
Auswirkungen des technologischen Wandels auf Arbeitsgegenstand und
Arbeitsweise der Archivare sind evident:
Erstens verändern sich die Informationsträger. Elektronische Datenträ-
ger ergänzen und/oder ersetzen das Papier und andere Medien.
Zweitens unterstützt und erweitert die Elektronische Datenverarbei-
tung (EDV) die herkömmlichen Verfahren der archivischen Erschließung
und Verzeichnung.
Mit der EDV wurden die Archivare zunächst in den letztgenannten Be-
reichen vertraut gemacht. Seit den 1970er Jahren lernten sie, mit der EDV
umzugehen. Der 48. Deutsche Archivtag in Würzburg 1973 befaßte sich
mit „Automation und Automatisierbarkeit von Verwaltungsvorgängen".
48
Seitdem ist die Beschäftigung mit diesem Thema nicht abgerissen.
49
Frei-
lich wurden selten die Fragen erörtert, ob nicht auch die elektronisch ge-
speicherten Daten Archivgut sein können und wie mit diesen, vom Papier
und anderen Beschreibstoffen unterschiedlichen Informationsträgern um-
zugehen sei. Zur Mitte der 1990er Jahre ist der erste Teil der Frage positiv
beantwortet, für den zweiten Teil gibt es viele, vor allem aus dem angel-
sächsischen Raum stammende Lösungsvorschläge, aber noch keinen Kö-
nigspfad. Niemand kommt noch an den in der täglichen Praxis von Unter-
nehmen und Verwaltungen benutzten elektronischen Archivierungssyste-
men vorbei. Sie zukünftig bewertend zu analysieren, muß ebenso Aufgabe
der Archivare sein wie das Herausfinden von dauerhaften Aufbewah-
rungsformen. Da elektronische Datenträger im Bereich der Wirtschaft ent-
stehen, gehören sie potentiell zum Archivgut der Wirtschaft.
47
Die Geschichte der Computer bzw. der elektronischen Datenverarbeitung ist in
der deutschen Literatur schlecht erforscht; vgl. aber Zemanek, Heinz: Weltmacht
Computer, München 1991. Überblicke liefern die „Annais of the History of
Computing", 1979ff.
48
Druck der Referate von Hans Schepers, Horst Romeyk, Wolf Buchmann und
Heinz Boberach in: Der Archivar 27,1974, Sp. 173ff.
49
Statt eines Nachweises vgl. in der Bibliographie den Abschnitt „Elektronische
Datenverarbeitung". Die jüngere internationale Archivliteratur bei Erlandsson,
Alf: Electronic Records Management: A Literature Review, ICA-Committee on
Electronic Records, April 1996 (Mskr.).
Get Handbuch für Wirtschaftsarchive, 2nd Edition now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.