Book description
Der Sammelband beschäftigt sich kritisch-reflexiv mit dem Bedeutungsverlust, den der Bildungsbegriff im Kontext Hochschule durch die Bologna-Reform erfahren hat. Die elf beteiligten Erziehungs- und Sozialwissenschaftler/-innen reflektieren die damit verbundenen Veränderungsprozesse an Hochschulen und fragen zugleich nach deren Verantwortung gegenüber Subjekt und Gesellschaft.
Stichworte dazu sind: Stärkung der Autonomie vor dem Hintergrund marktförmiger Kompetenzausrichtung einerseits sowie Stärkung der Verantwortung gegenüber den vielschichtigen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen andererseits.
Die Frage ist: Wie ist die Bildungsaufgabe von Hochschulen darauf bezogen zu vermessen? Aus unterschiedlichen Positionen entwickeln die Autor(inn)en sowohl bildungstheoretische Perspektiven als auch hochschulpraktische Impulse. Insbesondere der Umgang mit Widersprüchen, das Aushalten von Ambivalenzen sowie die Dimension der Selbst- und Mitverantwortung ziehen sich wie ein roter Faden durch die Beiträge.
Table of contents
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- Selbstvermarktung und Selbstverfügung. Über die Widersprüche der Hochschulreform
- Bildung – Widerständigkeit und (Mit-)Verantwortung. Reflexionen zur Wirkung von Rahmenbedingungen heutigen Studierens
- Lehr- und Lernkulturen in der Hochschule – Bildungstheoretisch informierte Anfragen an die Gestaltung modularisierter Studiengänge
- Bildung unter widersprüchlichen Bedingungen des Lehrens und Studierens
- Über die Notwendigkeit kanonisierten Wissens für die Wiederaneignung einer existenziell bedeutsamen Bildung
- Kompetenzen erwerben, um Bildung zu besitzen? Ein Versuch, Hochschulbildung im Modus des Seins zu denken
- Hochschulbildung angesichts globaler Krisen und Katastrophenszenarien
- Hochschulbildung in Zeiten des Übergangs
- Mut zur Lücke. Über das Potenzial von Brüchigem, Ungesagtem und (un-)möglichen Freiheiten im Rahmen von (Hochschul-)Bildung
- Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen kundenorientierten Lernkontexten und hochschulischem Bildungsanspruch
- Von Ruth Cohn und Paulo Freire lernen. Annäherungen an eine bildungstheoretisch fundierte Hochschuldidaktik
- Hochschulbildung mit Themenzentrierter Interaktion (TZI)
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- Fußnoten
Product information
- Title: Hochschulbildung
- Author(s):
- Release date: October 2016
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110498189
You might also like
book
Scrum-Training
Immer mehr Firmen wollen zu agilen Unternehmen werden und eine »New Work«-Kultur etablieren. Das beliebte agile …
book
Unterstützende Didaktik
Die Unterstützende Didaktik versteht sich als Rahmenkonzept für Unterricht an allgemeinen Schulen und an Förderschulen. Theoretischer …
book
Lehrkompetenz lehren
Das vorliegende Buch schließt eine Lücke in der aktuellen Literatur und füllt Desiderate in der Vermittlung …
book
Lernende Organisationen
Eine lernende Organisation zeigt sich auf allen Ebenen des Unternehmens, orientiert sich an der Firmenstrategie und …