Homerecording

Book description

  • Ratgeber: Erfolgreicher Einstieg in jedes Thema durch klar strukturierte und in sich abgeschlossene Kapitel
  • Nachschlagewerk: Schnelles und problemloses Auffinden aller gesuchten Informationen
  • Lehrbuch: Ohne Vorkenntnisse zu Basis- und Spezialwissen

Ob für Auftritts-Akquisition, Bemusterung oder Veröffentlichung: Homerecording ist für Musiker eine ernstzunehmende Alternative zu professionellen Studioaufenthalten, um die eigene Musik bekannt zu machen.

Carsten Kaiser erklärt Ihnen in diesem Buch leicht verständlich, wie der professionelle Ablauf einer Produktion geplant werden kann und praktisch vonstattengeht. Er zeigt Ihnen, was Sie für Ihr Heimstudio brauchen und welches Recording-Equipment sowohl erschwinglich als auch nützlich ist.

In dieser grundlegend aktualisierten Neuauflage geht der Autor auf aktuelle Entwicklungen im Bereich des Homerecordings ein und stellt Ihnen beispielsweise Möglichkeiten und Grenzen des Mobile bzw. Smart Recordings vor. Das Buch vermittelt Ihnen zusätzlich zu theoretischen Inhalten und technisch notwendigem Grundwissen vor allem Spaß an der Arbeit mit den eigenen Aufnahmen. So finden Sie einen schnellen Einstieg in die Welt des Homerecordings und lernen, sich ein Stück weit als Produzent zu verstehen, damit Sie im Umgang mit Ihren Aufnahmen professionelle Ergebnisse erzielen.


Über den Autor: Carsten Kaiser, Jahrgang 1974, ist Soziologe (MA) und Kulturwissenschaftler (BA). Er absolvierte das Studium Jazzgesang der Glen Buschmann Jazzakademie in Dortmund und besuchte das Konservatorium der Hogeschool Enschede (NL). Kaiser arbeitet heute schwerpunktmäßig als Produzent und Fachbuchautor und forscht als Soziologe im Bereich Art and Science of Record Production.

Table of contents

  1. Impressum
  2. Einleitung
  3. Exkurs »Smart Recording«
  4. Teil 1: Homestudio
  5. Kapitel 1: Was ist eine DAW?
    1. 1.1 Wahl des Betriebssystems
    2. 1.2 Die Minimalanforderungen
    3. 1.3 Mainboard
    4. 1.4 BIOS / UEFI
    5. 1.5 CPU
    6. 1.6 RAM
    7. 1.7 HDD
    8. 1.8 Grafikkarte
    9. 1.9 Monitor(e)
    10. 1.10 Laufwerke
    11. 1.11 Speicherkarten
      1. 1.11.1 USB-Sticks
    12. 1.12 Schnelle Schnittstellen
      1. 1.12.1 USB
      2. 1.12.2 FireWire
      3. 1.12.3 eSATA
      4. 1.12.4 Thunderbolt
      5. 1.12.5 USB und FireWire im Vergleich
    13. 1.13 Soundkarten
      1. 1.13.1 Stereo (analog)
      2. 1.13.2 Stereo (digital)
      3. 1.13.3 Surround-Sound
      4. 1.13.4 Multichannel
      5. 1.13.5 Breakout-Varianten
    14. 1.14 Audio-Interfaces (Ausstattungsmerkmale und Funktionen)
      1. 1.14.1 USB
      2. 1.14.2 FireWire
      3. 1.14.3 Integrierte Audio-Interfaces
      4. 1.14.4 Software für Audio-Interfaces
    15. 1.15 Netzteil
      1. 1.15.1 Leistung
      2. 1.15.2 Lüfter
      3. 1.15.3 Anschlüsse
      4. 1.15.4 Weitere Kriterien zur Netzteilauswahl
    16. 1.16 Gehäuse
      1. 1.16.1 Festplattenslots
      2. 1.16.2 Laufwerkslots
      3. 1.16.3 Gehäusebleche
      4. 1.16.4 Displays
      5. 1.16.5 Kabel
    17. 1.17 Lüfter
    18. 1.18 Gehäusedämmung
    19. 1.19 Maus und Tastatur
    20. 1.20 Netzwerk
    21. 1.21 Datensicherheit
    22. 1.22 Einrichtungstipps für den PC
    23. 1.23 Leistungsüberwachung
    24. 1.24 Notebook als Musik-PC?
    25. 1.25 Fazit
  6. Kapitel 2: Die passenden Räumlichkeiten
    1. 2.1 Akustische Grundlagen – ohne Physik geht es nicht
    2. 2.2 Der Regieraum
      1. 2.2.1 Direktschall und Hallradius
      2. 2.2.2 Akustikelemente
    3. 2.3 Hi-Fi-Anlage als Abhöre
    4. 2.4 Die Monitorlautsprecher
      1. 2.4.1 Passive Monitore
      2. 2.4.2 Aktive Monitore
      3. 2.4.3 Was sind Nahfeldmonitore?
      4. 2.4.4 Kaufkriterien
      5. 2.4.5 Gehäuse
      6. 2.4.6 Monitorlautsprecher richtig aufstellen
    5. 2.5 Die Monitorkopfhörer
      1. 2.5.1 Geschlossene Kopfhörer
      2. 2.5.2 Offene Kopfhörer
      3. 2.5.3 Halboffener Kopfhörer
      4. 2.5.4 Kaufkriterien
      5. 2.5.5 Schnurlose Kopfhörer
      6. 2.5.6 Volle Kanne oder Wie laut sollte die Abhöre sein?
    6. 2.6 Externe Controller
      1. 2.6.1 Synthesizer- und Instrumenten-Controller
      2. 2.6.2 Kaufkriterien
      3. 2.6.3 Transport-Controller
      4. 2.6.4 Mixer-Controller
      5. 2.6.5 Controller-Apps
    7. 2.7 Master-Keyboard
      1. 2.7.1 Kaufkriterien
    8. 2.8 Ergonomie beugt vor!
      1. 2.8.1 Checkliste »Ergonomie«
    9. 2.9 Der Aufnahmeraum
    10. 2.10 Der Proberaum als Studio
    11. 2.11 Fieldrecorder – Digitale Mini- und Taschenstudios
    12. 2.12 Mehrspur-Kompaktstudios
    13. 2.13 Workstations
  7. Kapitel 3: Das Mischpult
    1. 3.1 Funktionsweise eines Mixers
    2. 3.2 Übersicht verschaffen
    3. 3.3 Kanalzüge
      1. 3.3.1 Eingangsbuchsen
      2. 3.3.2 Gain oder Trim
      3. 3.3.3 Insert-Wege
      4. 3.3.4 Equalizer
      5. 3.3.5 Send-/Aux-Wege
      6. 3.3.6 Panning
      7. 3.3.7 Direct-Out
    4. 3.4 Gruppen-/Summenkanäle
      1. 3.4.1 Subgruppen und Routing
    5. 3.5 Monitorwege
    6. 3.6 Masterbereich
      1. 3.6.1 Masterkanäle
    7. 3.7 Anzeigen
      1. 3.7.1 Level-Meter
      2. 3.7.2 VU-Meter
    8. 3.8 Digitale Mixer – Übersicht
      1. 3.8.1 Analog-Digital-Hybride
      2. 3.8.2 Softwaremixer
    9. 3.9 Einsatzmöglichkeiten
    10. 3.10 Automation
    11. 3.11 Welchen Mixer brauche ich? – Kaufkriterien
  8. Teil 2: Outboard-Equipment & Effekte
  9. Kapitel 4: Grundsätzliches zu Effekten
    1. 4.1 Effektekategorien
  10. Kapitel 5: Dynamikaufbereitung
    1. 5.1 Kompressor
      1. 5.1.1 Funktionsweise
      2. 5.1.2 Parameterbeschreibung
      3. 5.1.3 Spezielle Kompressoreffekte
      4. 5.1.4 Weitere Ausführungen
      5. 5.1.5 Kaufkriterien
    2. 5.2 Limiter
      1. 5.2.1 Funktionsweise
      2. 5.2.2 Parameterbeschreibung
    3. 5.3 Expander
      1. 5.3.1 Funktionsweise
      2. 5.3.2 Parameterbeschreibung
    4. 5.4 Noisegate
      1. 5.4.1 Funktionsweise
    5. 5.5 Denoiser
      1. 5.5.1 Funktionsweise
      2. 5.5.2 Parameterbeschreibung
      3. 5.5.3 Kaufkriterien
    6. 5.6 De-Esser
      1. 5.6.1 Funktionsweise
      2. 5.6.2 Parameterbeschreibung
      3. 5.6.3 Kaufkriterien
    7. 5.7 Transient Designer
      1. 5.7.1 Funktionsweise und Parameterbeschreibung
    8. 5.8 De-Clicker
      1. 5.8.1 Funktionsweise
      2. 5.8.2 Parameterbeschreibung
      3. 5.8.3 Kaufkriterien
  11. Kapitel 6: Filtereffekte
    1. 6.1 Equalizer
      1. 6.1.1 Spezielle Equalizer
      2. 6.1.2 Kaufkriterien
  12. Kapitel 7: Raumklangerzeuger
    1. 7.1 Hall – die Basics
      1. 7.1.1 Direktschall contra Raumschall
    2. 7.2 Raumschall und frühe Reflexionen
      1. 7.2.1 Aufbau – die »Anatomie« des Halls
      2. 7.2.2 Höreindruck
    3. 7.3 Reverb
      1. 7.3.1 Parameterbeschreibung
      2. 7.3.2 Historische Hallgeräte
      3. 7.3.3 Spezielle Reverbeffekte
      4. 7.3.4 Softwareausführung
      5. 7.3.5 Kaufkriterien
    4. 7.4 Delay
      1. 7.4.1 Funktionsweise
      2. 7.4.2 Parameterbeschreibung
      3. 7.4.3 Spezielle Delayeffekte
      4. 7.4.4 Kaufkriterien
  13. Kapitel 8: Modulationseffekte
    1. 8.1 Grundlagen der Akustiklehre
      1. 8.1.1 Phasenverschiebung
      2. 8.1.2 Interferenz
    2. 8.2 Funktionsweise
    3. 8.3 Chorus
      1. 8.3.1 Funktionsweise
      2. 8.3.2 Parameterbeschreibung
    4. 8.4 Flanger
      1. 8.4.1 Funktionsweise
      2. 8.4.2 Parameterbeschreibung
    5. 8.5 Phaser
      1. 8.5.1 Funktionsweise
      2. 8.5.2 Parameterbeschreibung
    6. 8.6 Vibrato
      1. 8.6.1 Funktionsweise
      2. 8.6.2 Parameterbeschreibung
      3. 8.6.3 Vibratoähnliche Effekte
    7. 8.7 Autopanning
      1. 8.7.1 Funktionsweise
      2. 8.7.2 Parameterbeschreibung
    8. 8.8 Kaufkriterien
  14. Kapitel 9: Verzerrungseffekte
    1. 9.1 Distortion, Overdrive und Ähnliches
      1. 9.1.1 Funktionsweise
      2. 9.1.2 Parameterbeschreibung
      3. 9.1.3 Weitere Verzerrereffekte
      4. 9.1.4 Bauweise
      5. 9.1.5 Kaufkriterien
  15. Kapitel 10: Psychoakustikeffekte
    1. 10.1 Exciter
      1. 10.1.1 Funktionsweise
      2. 10.1.2 Parameterbeschreibung
      3. 10.1.3 Softwareausführung
    2. 10.2 Enhancer
      1. 10.2.1 Funktionsweise
    3. 10.3 Subharmonikprozessoren
      1. 10.3.1 Funktionsweise
    4. 10.4 Kaufkriterien
  16. Kapitel 11: Sonstige Effekte
    1. 11.1 Pitchkorrektur
      1. 11.1.1 Funktionsweise
      2. 11.1.2 Parameterbeschreibung
      3. 11.1.3 Weitere Softwareausführungen
      4. 11.1.4 Kaufkriterien
  17. Kapitel 12: Masteringeffekte
    1. 12.1 Paragrafischer Equalizer
      1. 12.1.1 Funktionsweise
      2. 12.1.2 Parameterbeschreibung
    2. 12.2 Multiband-Dynamikbearbeitung
      1. 12.2.1 Funktionsweise
      2. 12.2.2 Parameterbeschreibung
    3. 12.3 Harmonic Exciter
      1. 12.3.1 Funktionsweise
      2. 12.3.2 Parameterbeschreibung
    4. 12.4 Stereo Imager
      1. 12.4.1 Funktionsweise
      2. 12.4.2 Parameterbeschreibung
    5. 12.5 Loudness Maximizer
      1. 12.5.1 Funktionsweise
      2. 12.5.2 Parameterbeschreibung
    6. 12.6 Dithering
      1. 12.6.1 Parameterbeschreibung
    7. 12.7 Kaufkriterien
  18. Kapitel 13: Mic-Preamps und Kanalzüge
    1. 13.1 Funktionsweise
    2. 13.2 Parameterbeschreibung
    3. 13.3 Extras
    4. 13.4 Kaufkriterien
  19. Kapitel 14: Multieffektgeräte
    1. 14.1 Kaufkriterien Outboard-Equipment
  20. Kapitel 15: Racksysteme
    1. 15.1 Standards
    2. 15.2 Details
    3. 15.3 Transportracks
    4. 15.4 Rigs
    5. 15.5 Racks im Eigenbau
    6. 15.6 Checkliste Racks
      1. 15.6.1 Kaufkriterien
      2. 15.6.2 Installationstipps
    7. 15.7 Sauberer Strom und Filternetzleisten
  21. Kapitel 16: Kleine Kabelkunde
    1. 16.1 Qualitätsprüfung
    2. 16.2 Symmetrisch/unsymmetrisch
    3. 16.3 Steckertypen
      1. 16.3.1 Klinke
      2. 16.3.2 XLR
    4. 16.4 Cinch
    5. 16.5 MIDI
    6. 16.6 Handhabung und Lagerung
    7. 16.7 Kabel im Eigenbau
      1. 16.7.1 Looms und Multicores
      2. 16.7.2 Steckfelder und Patchbays
    8. 16.8 Farbcodierung und Organisation
  22. Teil 3: Instrumente
  23. Kapitel 17: Mikrofone
    1. 17.1 Dynamische Mikrofone
    2. 17.2 Kondensatormikrofone
    3. 17.3 Welche Mikrofone sind besser, dynamische oder Kondensatormikrofone?
    4. 17.4 Frequenzgang
    5. 17.5 Sind Großmembranmikrofone ​besser als Kleinmembranmikrofone​?
    6. 17.6 Richtcharakteristiken von Mikrofonen
      1. 17.6.1 Niere
      2. 17.6.2 Superniere
      3. 17.6.3 Hyperniere
      4. 17.6.4 Kugel
      5. 17.6.5 Acht
      6. 17.6.6 Fazit
    7. 17.7 Mikrofonsets
    8. 17.8 Stative und Zubehör
      1. 17.8.1 Klammern
      2. 17.8.2 Spinne
      3. 17.8.3 Clips
      4. 17.8.4 Schienen
      5. 17.8.5 Stative
      6. 17.8.6 Popp- und Windschutz
    9. 17.9 Grundlegendes zum Mikrofoneinsatz
    10. 17.10 Kaufkriterien
    11. 17.11 Mikrofonierungstechniken
      1. 17.11.1 »In your Face«
      2. 17.11.2 Mikrofon von oben
      3. 17.11.3 Overheads
    12. 17.12 Stereomikrofonie
      1. 17.12.1 XY-Mikrofonie
      2. 17.12.2 MS-Mikrofonie
      3. 17.12.3 AB-Mikrofonie
      4. 17.12.4 ORTF-Mikrofonierung
  24. Kapitel 18: Keyboards & Synthesizer
    1. 18.1 Digitalpianos
      1. 18.1.1 Kaufkriterien
    2. 18.2 Vollautomaten – Begleit-Keyboards
      1. 18.2.1 Kaufkriterien
    3. 18.3 Synthesizer
      1. 18.3.1 Subtraktive Synthese
      2. 18.3.2 FM-Synthese
      3. 18.3.3 Synthesefilter und Spielparameter
      4. 18.3.4 Kaufkriterien
    4. 18.4 Sampler
      1. 18.4.1 Hardwaresampler
      2. 18.4.2 Softwaresampler
      3. 18.4.3 Sample-Basics
      4. 18.4.4 Kaufkriterien
  25. Kapitel 19: Gitarren & Bässe
    1. 19.1 E-Gitarren und -Bässe
    2. 19.2 Akustikgitarren​​
    3. 19.3 Modeling-Gitarren
    4. 19.4 Modeling contra Röhre contra Transistor – Gitarrenverstärker​
    5. 19.5 Recording-Tipps für Gitarren und Bässe
    6. 19.6 Kaufkriterien – Gitarrenverstärker
  26. Kapitel 20: Schlagzeug & E-Drums
    1. 20.1 Pads & Racks
    2. 20.2 E-Drum-Module
  27. Teil 4: MIDI
  28. Kapitel 21: Das ominöse MIDI
    1. 21.1 Protokoll
      1. 21.1.1 Anwendungsgebiete für MIDI
      2. 21.1.2 MIDI-Geräte verbinden
  29. Kapitel 22: MIDI und USB/FireWire
    1. 22.1 Wer oder was ist General MIDI?
  30. Kapitel 23: MIDI-Interfaces
  31. Kapitel 24: Audio in MIDI wandeln
    1. 24.1 Beispiel: Guitar-to-MIDI-Converter
      1. 24.1.1 Funktionsweise und Einsatzfeld
    2. 24.2 Beispiel: Softwarelösung für Audio-to-MIDI-Converter
    3. 24.3 MIDI-Converter – ein Fazit
  32. Kapitel 25: MIDI-Programmierung
  33. Kapitel 26: MIDI-Recording
    1. 26.1 Step by Step
    2. 26.2 Quantisierung
  34. Teil 5: Software
  35. Kapitel 27: Softwarestudios/Sequenzerprogramme
    1. 27.1 Cockos REAPER
    2. 27.2 Steinberg Cubase
    3. 27.3 Propellerhead Reason
    4. 27.4 Ableton Live
    5. 27.5 Bitwig Studio
    6. 27.6 Samplitude
  36. Kapitel 28: Audiobearbeitungsprogramme
    1. 28.1 Audacity
    2. 28.2 Steinberg WaveLab
    3. 28.3 Celemony Melodyne
  37. Kapitel 29: Software-Protokolle und -schnittstellen
    1. 29.1 ASIO
    2. 29.2 VST
    3. 29.3 ReWire
    4. 29.4 VST System Link
    5. 29.5 VST Connect
    6. 29.6 Synchronisation – SMPTE-Timecode
  38. Kapitel 30: Software-Plug-ins
    1. 30.1 Synthesizer
      1. 30.1.1 LennarDigital Sylenth1
      2. 30.1.2 Reveal Sound Spire
      3. 30.1.3 NI Massive
    2. 30.2 Sampler
      1. 30.2.1 Softwaresampler
      2. 30.2.2 Drum- & Percussionsampler
      3. 30.2.3 Sampleinstrumente
      4. 30.2.4 Spezialisierte Sample-Player
      5. 30.2.5 Loop-Sampler und Loop-Player
      6. 30.2.6 Sample-Player und Samplesammlungen
      7. 30.2.7 Sample-Bearbeitungstools
    3. 30.3 Effekte
      1. 30.3.1 Instrumentenbezogene Plug-in-Effekte
      2. 30.3.2 Multieffekt-Bundles
  39. Teil 6: Aufnahme
  40. Kapitel 31: Zielsetzung/Planung
    1. 31.1 Simultane Mehrspuraufnahmen
    2. 31.2 Spur für Spur
    3. 31.3 Die Reihenfolge
      1. 31.3.1 Methode 1: Alle spielen, alle sind zu hören
      2. 31.3.2 Methode 2: Alle spielen, nur einer ist zu hören
      3. 31.3.3 Methode 3: Nur einer spielt, nur einer ist zu hören (!)
    4. 31.4 Click-Track
    5. 31.5 Einpegeln
    6. 31.6 Teamgeist oder: Wie man die Ruhe bewahrt
  41. Kapitel 32: Recording konkret
    1. 32.1 Schlagzeugaufnahmen
      1. 32.1.1 Räumlichkeiten
      2. 32.1.2 Strategie
      3. 32.1.3 Mikrofonierung
      4. 32.1.4 Checkliste »Drums mikrofonieren«
      5. 32.1.5 Trigger
      6. 32.1.6 Checkliste »Drums triggern«
    2. 32.2 Gitarren-/Bassaufnahmen​​
      1. 32.2.1 Mikrofonierung von Lautsprechern
      2. 32.2.2 Mikrofonwahl
      3. 32.2.3 Lautsprecher und Mikrofonpositionierung
      4. 32.2.4 Direkteinspeisung von Gitarrensignalen
      5. 32.2.5 Mikrofonierung von Akustikgitarren
  42. Teil 7: Mix und Mastering
  43. Kapitel 33: Vorbereitung und Wichtiges vorab
    1. 33.1 Zeitplan
    2. 33.2 Batterien, Monitore, Handys und Straßenlärm
    3. 33.3 Kaffee!
  44. Kapitel 34: Mixing-Session
    1. 34.1 Zielsetzung/Planung
    2. 34.2 Ein Klangbild schaffen
      1. 34.2.1 Weite und Tiefe erzeugen
      2. 34.2.2 Lautstärke (Tiefenverhältnisse)
      3. 34.2.3 Laufzeitdifferenz (Tiefenverhältnisse)
      4. 34.2.4 Frequenzverhalten
    3. 34.3 Ein Track im Mix
      1. 34.3.1 Drums
      2. 34.3.2 E-Bass
      3. 34.3.3 Synthesizer und Keyboards
      4. 34.3.4 Lead Vocals
      5. 34.3.5 Background Vocals
  45. Kapitel 35: Das Mastering
    1. 35.1 Mastering-Equalizer
    2. 35.2 Mastering-Reverb
    3. 35.3 Multiband Harmonic Exciter
    4. 35.4 Multibandkompression
    5. 35.5 Multiband Stereo Imaging
  46. Kapitel 36: Die eigene CD
  47. Kapitel 37: Datenarchivierung
  48. Anhang A: Basiswissen Homerecording
    1. A.1 Punch-In/Punch-Out
    2. A.2 Was um Himmels willen ist ein Kaltgerätestecker?
    3. A.3 Frequenzumfang ​und Dynamikumfang​
    4. A.4 Mehr Bits = besser?
    5. A.5 44,1 oder 96 kHz? – oder: Was sich sonst noch mit der Samplingfrequenz ändert
    6. A.6 ASIO, EASI, MME – Treiber unter sich
  49. Anhang B: PIN-Belegungen von Kabeln
    1. B.1 NF-Kabel
    2. B.2 MIDI- und DMX-Kabel
  50. Anhang C: MIDI-Tabellen
  51. Anhang D: EQing-Tabellen
  52. Anhang E: Delay-Tabelle
  53. Anhang F: Danksagungen
  54. Anhang G: Hersteller- und andere nützliche Links
  55. Anhang H: Literatur

Product information

  • Title: Homerecording
  • Author(s): Carsten Kaiser
  • Release date: May 2018
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783958458215