Book description
- Ratgeber: Erfolgreicher Einstieg in jedes Thema durch klar strukturierte und in sich abgeschlossene Kapitel
- Nachschlagewerk: Schnelles und problemloses Auffinden aller gesuchten Informationen
- Lehrbuch: Ohne Vorkenntnisse zu Basis- und Spezialwissen
Ob für Auftritts-Akquisition, Bemusterung oder Veröffentlichung: Homerecording ist für Musiker eine ernstzunehmende Alternative zu professionellen Studioaufenthalten, um die eigene Musik bekannt zu machen.
Carsten Kaiser erklärt Ihnen in diesem Buch leicht verständlich, wie der professionelle Ablauf einer Produktion geplant werden kann und praktisch vonstattengeht. Er zeigt Ihnen, was Sie für Ihr Heimstudio brauchen und welches Recording-Equipment sowohl erschwinglich als auch nützlich ist.
In dieser grundlegend aktualisierten Neuauflage geht der Autor auf aktuelle Entwicklungen im Bereich des Homerecordings ein und stellt Ihnen beispielsweise Möglichkeiten und Grenzen des Mobile bzw. Smart Recordings vor. Das Buch vermittelt Ihnen zusätzlich zu theoretischen Inhalten und technisch notwendigem Grundwissen vor allem Spaß an der Arbeit mit den eigenen Aufnahmen. So finden Sie einen schnellen Einstieg in die Welt des Homerecordings und lernen, sich ein Stück weit als Produzent zu verstehen, damit Sie im Umgang mit Ihren Aufnahmen professionelle Ergebnisse erzielen.
Über den Autor: Carsten Kaiser, Jahrgang 1974, ist Soziologe (MA) und Kulturwissenschaftler (BA). Er absolvierte das Studium Jazzgesang der Glen Buschmann Jazzakademie in Dortmund und besuchte das Konservatorium der Hogeschool Enschede (NL). Kaiser arbeitet heute schwerpunktmäßig als Produzent und Fachbuchautor und forscht als Soziologe im Bereich Art and Science of Record Production.
Table of contents
- Impressum
- Einleitung
- Exkurs »Smart Recording«
- Teil 1: Homestudio
-
Kapitel 1: Was ist eine DAW?
- 1.1 Wahl des Betriebssystems
- 1.2 Die Minimalanforderungen
- 1.3 Mainboard
- 1.4 BIOS / UEFI
- 1.5 CPU
- 1.6 RAM
- 1.7 HDD
- 1.8 Grafikkarte
- 1.9 Monitor(e)
- 1.10 Laufwerke
- 1.11 Speicherkarten
- 1.12 Schnelle Schnittstellen
- 1.13 Soundkarten
- 1.14 Audio-Interfaces (Ausstattungsmerkmale und Funktionen)
- 1.15 Netzteil
- 1.16 Gehäuse
- 1.17 Lüfter
- 1.18 Gehäusedämmung
- 1.19 Maus und Tastatur
- 1.20 Netzwerk
- 1.21 Datensicherheit
- 1.22 Einrichtungstipps für den PC
- 1.23 Leistungsüberwachung
- 1.24 Notebook als Musik-PC?
- 1.25 Fazit
-
Kapitel 2: Die passenden Räumlichkeiten
- 2.1 Akustische Grundlagen – ohne Physik geht es nicht
- 2.2 Der Regieraum
- 2.3 Hi-Fi-Anlage als Abhöre
- 2.4 Die Monitorlautsprecher
- 2.5 Die Monitorkopfhörer
- 2.6 Externe Controller
- 2.7 Master-Keyboard
- 2.8 Ergonomie beugt vor!
- 2.9 Der Aufnahmeraum
- 2.10 Der Proberaum als Studio
- 2.11 Fieldrecorder – Digitale Mini- und Taschenstudios
- 2.12 Mehrspur-Kompaktstudios
- 2.13 Workstations
- Kapitel 3: Das Mischpult
- Teil 2: Outboard-Equipment & Effekte
- Kapitel 4: Grundsätzliches zu Effekten
- Kapitel 5: Dynamikaufbereitung
- Kapitel 6: Filtereffekte
- Kapitel 7: Raumklangerzeuger
- Kapitel 8: Modulationseffekte
- Kapitel 9: Verzerrungseffekte
- Kapitel 10: Psychoakustikeffekte
- Kapitel 11: Sonstige Effekte
- Kapitel 12: Masteringeffekte
- Kapitel 13: Mic-Preamps und Kanalzüge
- Kapitel 14: Multieffektgeräte
- Kapitel 15: Racksysteme
- Kapitel 16: Kleine Kabelkunde
- Teil 3: Instrumente
-
Kapitel 17: Mikrofone
- 17.1 Dynamische Mikrofone
- 17.2 Kondensatormikrofone
- 17.3 Welche Mikrofone sind besser, dynamische oder Kondensatormikrofone?
- 17.4 Frequenzgang
- 17.5 Sind Großmembranmikrofone besser als Kleinmembranmikrofone?
- 17.6 Richtcharakteristiken von Mikrofonen
- 17.7 Mikrofonsets
- 17.8 Stative und Zubehör
- 17.9 Grundlegendes zum Mikrofoneinsatz
- 17.10 Kaufkriterien
- 17.11 Mikrofonierungstechniken
- 17.12 Stereomikrofonie
- Kapitel 18: Keyboards & Synthesizer
- Kapitel 19: Gitarren & Bässe
- Kapitel 20: Schlagzeug & E-Drums
- Teil 4: MIDI
- Kapitel 21: Das ominöse MIDI
- Kapitel 22: MIDI und USB/FireWire
- Kapitel 23: MIDI-Interfaces
- Kapitel 24: Audio in MIDI wandeln
- Kapitel 25: MIDI-Programmierung
- Kapitel 26: MIDI-Recording
- Teil 5: Software
- Kapitel 27: Softwarestudios/Sequenzerprogramme
- Kapitel 28: Audiobearbeitungsprogramme
- Kapitel 29: Software-Protokolle und -schnittstellen
- Kapitel 30: Software-Plug-ins
- Teil 6: Aufnahme
- Kapitel 31: Zielsetzung/Planung
- Kapitel 32: Recording konkret
- Teil 7: Mix und Mastering
- Kapitel 33: Vorbereitung und Wichtiges vorab
- Kapitel 34: Mixing-Session
- Kapitel 35: Das Mastering
- Kapitel 36: Die eigene CD
- Kapitel 37: Datenarchivierung
- Anhang A: Basiswissen Homerecording
- Anhang B: PIN-Belegungen von Kabeln
- Anhang C: MIDI-Tabellen
- Anhang D: EQing-Tabellen
- Anhang E: Delay-Tabelle
- Anhang F: Danksagungen
- Anhang G: Hersteller- und andere nützliche Links
- Anhang H: Literatur
Product information
- Title: Homerecording
- Author(s):
- Release date: May 2018
- Publisher(s): mitp Verlag
- ISBN: 9783958458215
You might also like
book
Produktive Softwareentwicklung
Autoren behandeln ein aktuelles Thema, wo es wenig konkretes, definiertes Wissen gibt, sondern in erster Linie …
book
API-Design, 2nd Edition
Mit Schnittstellen zum Zwecke der Arbeitsteilung, Wiederverwendung oder beispielsweise zur Bildung einer modularen Architektur haben Entwickler …
book
Langlebige Software-Architekturen, 3rd Edition
Die Autorin beschreibt, welche Fehler in Softwareprojekten bei der Umsetzung der Architektur vermieden werden sollten und …
book
Der Weg zum Java-Profi, 4th Edition
Diese umfassende Einführung in die professionelle Java-Programmierung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um stabile und erweiterbare …