Informationsmanagement, 11th Edition

Book description

Informationsmanagement ist das auf Information und Kommunikation gerichtete Leitungshandeln in Organisationen, also alle Führungsaufgaben, die sich mit Information und Kommunikation befassen. In diesem Lehr- und Managementbuch werden in 45 Lerneinheiten die Grundlagen und Aufgaben des Informationsmanagements und die Methoden dargestellt, die zur Unterstützung der Aufgabenerfüllung geeignet sind. Mit fünf Fallstudien werden Probleme, Lösungswege und Ergebnisse von Forschungsvorhaben und wissenschaftlich begleiteter Entwicklungsarbeit gezeigt.
Die Lerneinheiten sind klar und einheitlich strukturiert: Lernziele, Definitionen der verwendeten Begriffe und Kontrollfragen erleichtern das Selbststudium; der Lernstoff ist in Abschnitte gegliedert und wird durch Abbildungen ergänzt; Forschungsbefunde belegen seine wissenschaftliche und praktische Bedeutung; Praxisbeispiele beschreiben Probleme und Problemlösungen; Vertiefungsliteratur, Informationsmaterial und einschlägige Normen ermöglichen eine weiterführende Beschäftigung mit dem Lernstoff.

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Gliederung des Lernstoffs
  6. A. EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGUNG
    1. Ansätze des Informationsmanagements (ANSIM)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Entwicklung des Informationsmanagements
        2. IRM-Ansatz
        3. Leitungszentrierter Ansatz
        4. PIM-Ansatz
        5. Vier-Säulen-Ansatz
        6. Ansatz der Ganzheitlichkeit
        7. Führungsansatz
        8. Prozessorientierter Ansatz
        9. Produktorientierter Ansatz
        10. Integrationsansatz
        11. Nachhaltiges Informationsmanagement
        12. Andere IM-Ansätze
        13. Schlussfolgerungen
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    2. Gegenstandsbereich (GEBIM)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Gegenstandsbereich und Grundbegriffe
        2. Information und Kommunikation
        3. Technik und Technologie
        4. Gliederung des Gegenstandsbereichs
        5. Informationsfunktion und Informationsinfrastruktur
        6. Objektspezifisches Begriffssystem
        7. Wissenschaftsaufgaben
        8. Analyseebenen
        9. Einordnung in Wissenschaftsdisziplinen
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    3. Erklärungsmodell (ERMOD)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des IM-Modells
        2. Informationsfunktion und Informationsinfrastruktur
        3. Methodik des Informationsmanagements
        4. Ziele des Informationsmanagements
          1. Sachziele
          2. Formalziele
          3. Managementaufgaben
          4. Managementebenen
          5. Strategische Managementebene
          6. Administrative Managementebene
          7. Operative Managementebene
          8. Methoden und Techniken
          9. Entwickeln des IM-Konzepts
        5. Weitere Referenzmodelle
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    4. Informationsinfrastruktur (INFRA)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Begriffsentstehung und Bedeutung
        2. Systematik der Informationsinfrastruktur
          1. Personelle Infrastruktur
          2. Organisatorische Infrastruktur
          3. Technische Infrastruktur
        3. Räumliche Infrastruktur
        4. Entwicklungsmethoden und Managementsysteme
        5. Informationsrechtliche Infrastruktur
        6. Sonstige Infrastrukturkomponenten
      3. Aus der Praxis
  7. B. GRUNDLAGEN DES INFORMATIONSMANAGEMENTS
    1. Informationsverhalten (INVER)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Bedeutung des Informationsverhaltens
        2. Formen des Informationsverhaltens
        3. Intrapersonelles Informationsverhalten
        4. Beispiele für intrapersonelles Informationsverhalten
          1. Outsourcing
          2. Serviceebenen-Vereinbarungen
          3. Wissensmanagement
        5. Interpersonelles Informationsverhalten
        6. Beispiele für interpersonelles Informationsverhalten
          1. Outsourcing
          2. Projektmanagement
          3. Nutzwertanalyse
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    2. Informationsnachfrage und Informationsangebot (INNFA)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Informationsversorgung
        2. I nformationsnachfrage
          1. Informationsbedarf
          2. Informationsbedürfnis
        3. Informationsangebot
        4. Informationelles Gleichgewicht
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    3. Stellenbilder (STELL)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Ausgangssituation
        2. Informationsmanager
        3. Stellenbild Informationsmanager
        4. Informationsmanager vs. IT-Manager
        5. Weitere Stellenbilder
      3. Forschungsbefunde
        1. Aus der Praxis
    4. Architektur der Informationsinfrastruktur (ARCHI)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der Architektur der Informationsinfrastruktur
        2. Funktionen von Architekturen
        3. Architekturen und Teilarchitekturen
        4. Referenzmodelle für Architekturen
          1. Framework for Information Systems Architecture
          2. Architektur integrierter Informationssysteme ARIS)
        5. The Open Group Architecture Framework – ContentModel
        6. Entwicklung von Architekturen
        7. Architekturprinzipien
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    5. Governance (GOVER)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Problemstellung
        2. Zweck der IT-Governance
        3. Ziele der IT-Governance
        4. Dimensionen der IT-Governance
        5. ISO/IEC 38500
        6. COBIT
          1. Aufgabenbereiche und Aufgaben
          2. Reifegradmodell für IT-Governance-Aufgaben
          3. Qualitätsmerkmale für Information
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    6. Informationsrecht (RECHT)
      1. Lernziele
        1. Definitionen und Abkürzungen
        2. Wirkung des Informationsrechts
        3. Handlungsanalyse
        4. Domainrecht
        5. Datenschutzrecht
        6. E-Commerce-Recht
        7. Urheberrecht
        8. Weitere Rechtsbereiche
          1. Signaturgesetz
          2. Produkthaftungsrecht
          3. Arbeitsrecht
      2. Forschungsbefunde
      3. Aus der Praxis
  8. C. STRATEGISCHE AUFGABEN DES INFORMATIONSMANAGEMENTS
    1. Situationsanalyse (SITAN)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der strategischen Situationsanalyse
        2. Strategische Rolle der Informationsfunktion
        3. Strategische Schlagkraft
          1. Analyse der Informationsinfrastruktur
          2. Analyse der Wettbewerbssituation
          3. Umweltanalyse
        4. Andere Vorgehensweisen
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    2. Zielplanung (SZIEL)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der strategischen Zielplanung
        2. Zielsystem und Zielhierarchie
        3. Zielcharakter
          1. Zielinhalte
          2. Zielmaßstäbe
        4. Vorgehensweise bei der Zielplanung
        5. IT-Leitbilder
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    3. Strategieentwicklung (STRAT)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der IT-Strategie
        2. Gegenstand der IT-Strategie
        3. Wirkung der IT-Strategie
        4. Entwickeln der IT-Strategie
          1. Kostenführerschaft
          2. Differenzierung
          3. Konzentrationsstrategien
        5. IT-Teilstrategien
        6. Inhalt der IT-Strategie
        7. Forschungsbefunde
        8. Aus der Praxis
    4. Maßnahmenplanung (SPLAN)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der strategischen Maßnahmenplanung
        2. Ergebnis der strategischen Maßnahmenplanung
          1. Strategische Systementwicklung
          2. Strategische Infrastrukturentwicklung
        3. Vorgehensweise bei der Maßnahmenplanung
          1. Evaluieren der Projektideen
          2. Portfoliomanagement
        4. Abstimmung mit der Unternehmensplanung
        5. Flexibilität der strategischen IT-Planung
        6. Grundsätze flexibler Maßnahmenplanung
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    5. Strukturmanagement (STRUK)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
      3. Zweck des Strukturmanagements
      4. Aufgaben des Strukturmanagements
      5. Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese
        1. Gestaltungsprinzipien
        2. Strukturkonzepte
        3. Lenkungsausschuss
        4. Zentralisierung / Dezentralisierung
      6. Forschungsbefunde
      7. Aus der Praxis
    6. Qualitätsmanagement (QUALM)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Qualitätsmanagements
        2. Qualität, Qualitätsmerkmal, -maß und -modell
        3. Objekte und Sichten des Qualitätsmanagements
          1. Produktorientierte Sicht
          2. Prozessorientierte Sicht
          3. Ganzheitliche bzw. umfassende Sicht
        4. Qualitätskosten
          1. Qualitätsmanagementsysteme
        5. Aufgaben des Qualitätsmanagements
          1. Qualitätspolitik und Qualitätsziele
          2. Qualitätsplanung
          3. Qualitätslenkung und Qualitätsprüfung
          4. Qualitätssicherung
          5. Qualitätsverbesserung
        6. Dokumentation im Qualitätsmanagement
        7. Forschungsbefunde
      3. Aus der Praxis
    7. Technologiemanagement (TECHM)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Technologiemanagements
        2. Aufgaben des Technologiemanagements
          1. Beobachten der Technologieentwicklung
          2. Beeinflussen der Technologieentwicklung
          3. Bestimmen des Technologiebedarfs
          4. Technologieeinsatzentscheidungen
          5. Decken des Technologiebedarfs
          6. Evaluieren des Technologieeinsatzes
          7. Verwalten des Technologiebestands
          8. Technologiediffusion
        3. Aufgabenträger des Technologiemanagements
      3. Forsch u ngsbefu nde
      4. Aus der Praxis
    8. Sicherheitsmanagement (SICHM)
      1. Lernziele
        1. Definitionen und Abkürzungen
        2. Zweck des Sicherheitsmanagements
        3. Sicherheitsbegriff
        4. Ebenenmodell der Sicherheit
        5. Kausalmodell der Sicherheit
        6. Sicherheitsziele
        7. Sicherheitsmanagement-System
          1. Sicherheitsprozess
          2. Sicherheitsstrategie
          3. Managementprinzipien
          4. Ressourcen und Mitarbeiter
        8. Zertifizierung nach ISO 27001 sowie IT-Grundschutz
        9. Sicherheitskriterien und Produktzertifizierung
        10. Forschungsbefunde
        11. Aus der Praxis
    9. Notfallmanagement (NOMAN)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Notfallmanagements
        2. Notfallursachen
        3. Arten von Störungen
        4. Vorgehensweise beim Notfallmanagement
        5. Gliederung des Notfallplans
        6. Inhalt des Notfallplans
          1. Vorbemerkung
          2. Vorsorgeplan
          3. Einsatzplan
          4. Wiederanlaufplan
        7. Ausweichrechenzentren
        8. Verträge mit Ausweichrechenzentren
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    10. Controlling (CONTR)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Controllings
        2. Controlling-Objekte
        3. Controlling-Aufgaben
          1. Planungs- und Kontrollaufgabe
          2. Setzen von Zielen
          3. Messen der Zielerreichung
          4. Koordinationsaufgabe
          5. Innovationsaufgabe
        4. Organisation des Controllings
        5. Projektcontrolling und Projektplanung
        6. Controlling-Instrumente
        7. Controlling und Revision
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    11. Revision (REVIS)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der Revision
        2. Vorgehensweise der Revision
          1. Prüfungsarten
          2. Initiierung von Revisionsaufträgen
        3. Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit
        4. Grundsätze ordnungsmäßiger Datenverarbeitung
        5. Dokumentation und Revision
        6. Projekt begleitende Revision
          1. Prüfungsmethoden
        7. Werkzeuge
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    12. Outsourcing (OUTSO)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Outsourcings
          1. Wirtschaftlichkeit
          2. Strategie
          3. Ressourcen
          4. Organisation und Koordination
        2. Reichweite des Outsourcings
        3. Verbleibende Aufgaben
        4. Standort des Outsourcing-Gebers
        5. Rechtliche Gestaltung
        6. Organisatorische Gestaltung
        7. Entscheidungsunterstützung
        8. ASP, SaaS und Cloud Computing
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
  9. D. ADMINISTRATIVE AUFGABEN DES INFORMATIONSMANAGEMENTS
    1. Personalmanagement (PERSM)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Personalmanagements
        2. Aufgaben des Personalmanagements
          1. Personalbestandsanalyse
          2. Personalbedarfsermittlung
          3. Personalentwicklung
          4. Personalbeschaffung
          5. Personaleinsatz
          6. Personalfreisetzung
          7. Personalführung
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    2. Datenmanagement (DATEM)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Datenmanagements
        2. Ziele und Aufgaben des Datenmanagements
          1. Datenanalyse
          2. Datenmodellierung
          3. Datenbeschaffung
          4. Datenspeicherung
          5. Datensicherung
          6. Daten-Reengineering
          7. Datenmigration
        3. Business Intelligence BI)
          1. Analyse strukturierter Daten
          2. Analyse unstrukturierter Daten
        4. Big Data und Business Analytics
        5. In-Memory-Datenhaltung
        6. Metadatenmanagement
        7. Datenqualität
        8. Aufgabenträger des Datenmanagements
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    3. Lebenszyklusmanagement (LEMAN)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Lebenszyklusmanagements
        2. Veränderungen am Anwendungssystembestand
        3. Lebenszyklusmodell
        4. Wartungsmaßnahmen
        5. Verwendung des Lebenszyklusmodells
        6. Software Reengineering
        7. Information Lifecycle Management
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    4. Geschäftsprozessmanagement (GPMAN)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Geschäftsprozessmanagements
        2. Funktions- versus Prozessorientierung
        3. Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements
          1. Prozessidentifizierung
          2. Prozessanalyse
          3. Prozessentwurf
          4. Prozessmodellierung
          5. Prozessimplementierung und -automatisierung
          6. Prozessevaluierung
          7. Prozessverbesserung
        4. Rollen des Geschäftsprozessmanagements
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    5. Wissensmanagement (WIMAN)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Wissensmanagements
        2. Organisationales Lernen und Künstliche Intelligenz
        3. Wissensbegriff
        4. Einflussfaktoren und Handlungsfelder
        5. Aufgaben des Wissensmanagements
        6. Strategien des Wissensmanagements
        7. Integration des Wissensmanagements
        8. Aufgabenträger des Wissensmanagements
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    6. Vertragsmanagement (VERMA)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Vertragsmanagements
        2. Ziele des Vertragsmanagements
        3. Vertragsrechtliche Grundlagen
        4. Vertragsarten
        5. Vertragszwecke
        6. Aufgaben des Vertragsmanagements
        7. Lizenzmanagement
        8. Vertragsinhalt und Vertragsgliederung
        9. Institutionalisierung des Vertragsmanagements
        10. Werkzeuge des Vertragsmanagements
      3. Aus der Praxis
    7. Servicemanagement (SEMAN)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Servicemanagements
        2. IT-Services
        3. Teilaufgaben des Servicemanagements
          1. Strategieentwicklung
          2. Management des Serviceportfolios
          3. Finanzmanagement
          4. Bedarfsmanagement
          5. Management des Servicekatalogs
          6. Serviceebenenmanagement
          7. Kapazitätsmanagement
          8. Verfügbarkeitsmanagement
          9. Notfallmanagement
          10. Sicherheitsmanagement
          11. Lieferantenmanagement
          12. Konfigurationsmanagement und Asset Management
          13. Änderungsmanagement
          14. Versions- und Bereitstellungsmanagement
          15. Wissensmanagement
          16. Störungsmanagement
          17. Problemmanagement
        4. Rahmenwerke für das Servicemanagement
          1. ITIL
          2. ISO/IEC 20000
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    8. Infrastrukturmanagement (INMAN)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Infrastrukturmanagements
        2. Aufgaben des Infrastrukturmanagements
        3. RZ-Facility-Management
          1. Location Management
          2. Management der Nicht-IT-Installationen
          3. Management der IT-Installationen
        4. Management des RZ-Betriebs
          1. Server- und Mainframe-Management
          2. Netzmanagement
          3. Speichermanagement
          4. Verfügbarkeitsmanagement
          5. Kapazitäts- und Performance-Management
        5. Berichtswesen
        6. Device Management
        7. Virtualisierung
        8. Cloud Computing
        9. Schatten-IT
      3. Aus der Praxis
  10. E. METHODEN DES STRATEGISCHEN INFORMATIONSMANAGEMENTS
    1. Erfolgsfaktorenanalyse (ERFAN)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der Erfolgsfaktorenanalyse
          1. Erfolgsfaktoren
          2. Schlüsselbereich Service
          3. Schlüsselbereich Kommunikation
          4. Schlüsselbereich Personal
          5. Schlüsselbereich Positionierung
        2. Erhebungstechnik und Messmethoden
        3. Vorgehensweise bei der Erfolgsfaktorenanalyse
        4. Beurteilung der Erfolgsfaktorenanalyse
        5. Weiterentwicklung der Erfolgsfaktorenanalyse
      3. Forschungsbefunde
    2. Kennzahlensysteme (KENNZ)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck von Kennzahlensystemen
        2. Kennzahlensystematik
        3. Anforderungen an Kennzahlensysteme
        4. Struktur von Kennzahlensystemen
        5. Referenzmodelle
          1. Balanced Scorecard
          2. Earned-Value-Analyse
          3. Goal/Question/Metric-Ansatz
        6. Werkzeuge
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    3. Wirtschaftlichkeitsanalyse (WIRTA)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der Wirtschaftlichkeitsanalyse
        2. Anforderungen der Wirtschaftlichkeitsanalyse
        3. Vorgehensweise der Wirtschaftlichkeitsanalyse
          1. Analyse der Kostenstruktur
          2. Analyse der Nutzenstruktur
          3. Analyse der Kosten/Nutzen-Beziehungen
          4. Analyse des Wertbeitrags der IT
        4. Aktivierung von Entwicklungskosten
        5. Wirtschaftlichkeitsrechnungen
          1. Ermittlungsmodelle
          2. Quantitative Entscheidungsmodelle
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    4. Evaluierungsmethoden (EVALU)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der Evaluierungsmethoden
        2. Vorgehensweise bei der Evaluierung
          1. Festlegen der Evaluierungsobjekte
          2. Formulieren des Evaluierungsziels
          3. Ableiten der Evaluierungskriterien
          4. Gewichten der Evaluierungskriterien
          5. Abbilden der Evaluierungskriterien in Messgrößen
          6. Auswählen von Messmethoden
          7. Messen der Kriterienerträge
        3. Organisation des Evaluierungsprozesses
      3. Forsch u ngsbefu nde
      4. Aus der Praxis
    5. Nutzwertanalyse (NUTZW)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der Nutzwertanalyse
        2. Vorgehensweise der Nutzwertanalyse
          1. Festlegen des Zielsystems
          2. Ermitteln der Zielerträge
          3. Ermitteln der Zielwerte
          4. Durchführen der Wertsynthese
        3. Ergebnis der Nutzwertanalyse
        4. Weiterführende Varianten der Nutzwertanalyse
        5. Annahmen des Nutzwertmodells
      3. Forsch u ngsbefu nde
      4. Aus der Praxis
    6. Analytischer Hierarchieprozess (AHPRO)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck des Analytischen Hierarchieprozesses
          1. Vorgehensweise des Analytischen Hierarchieprozesses
          2. Grafisches Abbilden des Entscheidungsproblems
          3. Durchführen von Paarvergleichen
          4. Durchführen von Konsistenzberechnungen
          5. Berechnen von Kriteriengewichten
          6. Durchführen der Wertsynthese
        2. Annahmen des Analytisches Hierarchieprozesses
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    7. Vorgehensmodelle (VOMOD)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck von Vorgehensmodellen
        2. Merkmale von Vorgehensmodellen
        3. Kategorisierung von Vorgehensmodellen
        4. Entwicklung von Vorgehensmodellen
        5. Aufgabentypen in Vorgehensmodellen
          1. Managementaufgaben
          2. Entwicklungs- und Unterstützungsaufgaben
        6. Vorgehensmodelle für die Softwareentwicklung
          1. Wasserfallmodell
          2. Spiralmodell
          3. Inkrementelle und evolutionäre Entwicklung
          4. V-Modell XT
          5. Rational Unified Process RUP)
          6. Extreme Programming (XP)
          7. Scrum
        7. Vorgehensmodelle für andere Aufgaben
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    8. Szenariotechnik (SZENA)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der Szenariotechnik
        2. Merkmale der Szenariotechnik
        3. Szenariotrichter
        4. Vorgehensweise der Szenarioanalyse
        5. Aufgabenanalyse
          1. Einflussanalyse
          2. Trendprojektionen
          3. Alternativenbündelung
          4. Szenariointerpretation
          5. Konsequenzanalyse
          6. Störereignisanalyse
          7. Szenariotransfer
        6. Szenarioteam
        7. Stärken und Schwächen der Szenariotechnik
      3. Forschungsbefunde
  11. F. METHODEN DES ADMINISTRATIVEN INFORMATIONSMANAGEMENTS
    1. Informationsbedarfsanalyse (INBAN)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der Informationsbedarfsanalyse
        2. Art, Menge und Qualität der Information
        3. Informationsbedarf, -bedürfnis und -nachfrage
        4. Methoden der Informationsbedarfsanalyse
          1. Benutzerforschung
          2. Aufgabenanalyse
          3. Organisationsanalyse
          4. Kommunikationsanalyse
          5. Stellenorientierte Informationsbedarfsanalyse
          6. Informationssystemanalyse
          7. Methode der kritischen Erfolgsfaktoren
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    2. Methoden des Geschäftsprozessmanagements(MEGPM)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der Methoden des GPM
        2. Prozessidentifizierung
        3. Prozessanalyse
        4. Prozessmodellierung
          1. Modellierungssprachen
          2. Referenzmodelle
          3. Modellierungswerkzeuge
        5. Prozessimplementierung und -automatisierung
        6. Prozessevaluierung
        7. Prozessverbesserung
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    3. Methoden des Wissensmanagements (MEWIM)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der Methoden des Wissensmanagements
        2. Methoden zur Definition von Wissenszielen
        3. Methoden zur Wissensidentifikation
        4. Methoden zum Wissenserwerb
        5. Methoden zur Wissensentwicklung
        6. Methoden zur Wissensverteilung
        7. Methoden zur Wissensbewahrung
        8. Methoden zur Wissensbewertung
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    4. Kosten- und Leistungsrechnung (KOLER)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung
        2. Systematik der Verrechnungsmethoden
        3. Gestaltungsziele der Auftragsrechnung
        4. Verrechnung durch Kostenumlage
        5. Verrechnung mit Verrechnungspreisen
        6. Eignung unterschiedlicher Verrechnungspreise
        7. Vergleich der Verrechnungsmethoden
        8. Kostenarten- und Kostenstellenstruktur
        9. Prozesskostenrechnung
        10. Werkzeuge
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    5. Sicherheitskonzepte (SIKON)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der Sicherheitskonzepte
        2. Grundschutz
        3. Risikoanalysen
        4. Werkzeuge für Sicherheitskonzepte
        5. Grundschutz oder Risikoanalysen?
        6. Forschungsbefunde
      3. Aus der Praxis
    6. Methoden des Qualitätsmanagements (MEQUA)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck der Methoden des Qualitätsmanagements
        2. Methoden der Qualitätsplanung
        3. Methoden der Qualitätsprüfung
          1. Audits
          2. Reviews
          3. Formale Verifikation
          4. Testen
        4. Methoden der Qualitätsverbesserung
          1. Qualitätszirkel
          2. Reifegradmodelle
          3. Exzellenzmodelle
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
    7. Serviceebenen-Vereinbarungen (SEVER)
      1. Lernziele
      2. Definitionen und Abkürzungen
        1. Zweck von SLAs
        2. SLAs in Managementsystemen
        3. Bestandteile eines SLA
        4. Leistungsumfang von SLAs
        5. Strukturformen von SLAs
        6. Kontext von SLAs
        7. Entwickeln von SLAs
        8. Nutzenpotenzial von SLAs
      3. Forschungsbefunde
      4. Aus der Praxis
  12. G. FALLSTUDIEN DES INFORMATIONSMANAGEMENTS
    1. Fallstudie Nutzwertanalyse (FSNWA)
      1. Ausgangssituation
      2. Arten sozialer Medien
        1. Festlegen des Zielsystems
          1. Kognitive Ziele
          2. Konative Ziele
          3. Technisch-funktionale Ziele
        2. Ermitteln der Zielerträge
          1. Kognitive Ziele
          2. Konative Ziele
          3. Technisch-funktionale Ziele
        3. Ermitteln der Zielwerte
          1. Skalierung der Zielerträge
          2. Gewichtung der Ziele und Zielkriterien
        4. Durchführen der Wertsynthese
        5. Beurteilung
        6. Fazit
    2. Fallstudie Web Analytics (FSWEB)
      1. Ausgangssituation und Problemstellung
      2. Untersuchungsziel
      3. Web Analytics
      4. Untersuchungsdesign
        1. Ablauf der Untersuchung
      5. Ergebnisse der Untersuchung
        1. Übersicht über die Kennzahlen
        2. Analyse und Interpretation der Messergebnisse
        3. Präsentation der Messergebnisse
      6. Beurteilung der Untersuchung
    3. Fallstudie Data Warehouse (FSDWH)
      1. Ausgangssituation
      2. Problemstellung
      3. Zielsetzung
      4. Beladungsprozess
      5. Umsetzung im Kontext Microsoft SQL Server
      6. Definition eines Metadatenmodells
      7. Fazit
    4. Fallstudie Qualitätsmessung (FSQUM)
      1. Ausgangssituation
      2. Problemstellung
        1. Limitierte Betriebskapazität
        2. Parallelbetrieb mehrerer Programmversionen
      3. Methoden
      4. Modellierung
      5. Erkenntnisse
    5. Fallstudie Strategische Planung (FSPLA)
      1. Ausgangssituation
      2. Problemstellung
      3. Ziel der Untersuchung
      4. Untersuchungsdesign
      5. Bezugsrahmen
      6. Ablauf der Untersuchung
        1. Analyse des Online-Marktforschungsprozesses
        2. Verbesserung des Online-Marktforschungsprozesses
        3. Funktionsumfang der Marktforschungssoftware Roxstar
      7. Ergebnisse der Untersuchung
      8. Implikationen der Ergebnisse
  13. Schlagwortverzeichnis

Product information

  • Title: Informationsmanagement, 11th Edition
  • Author(s): Lutz J. Heinrich, René Riedl, Dirk Stelzer, Herrmann Sikora
  • Release date: October 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110397598