Internationales Kaufrecht

Book description

Kauf- und Vertragsrecht sind oft Schwerpunkt von Rechtsvorlesungen in betriebswirtschaftlichen Studiengängen. Hier spielen nicht nur nationale, sondern immer öfter auch grenzüberschreitende Transaktionen eine Rolle. In diesem Buch werden nationale und internationale Regelungen im Kauf- und Vertragsrecht miteinander verglichen. Neben dem UN-Kaufrecht werden rechtsvergleichend auch allgemeine rechtliche Fragen behandelt, wie etwa das Verhältnis vertraglicher und außervertraglicher Ansprüche und Rechtsbehelfe, Einbeziehung und Gültigkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen, vertragliche Haftungsbeschränkungen und Vertragsstrafen oder Unterschiede im allgemeinen Schadensrecht.

Der Verfasser macht deutlich, dass Regelungen, die in der eigenen Rechtsordnung als selbstverständlich erscheinen, sich zum Teil von denen in anderen Rechtsordnungen erheblich unterscheiden oder dort sogar unbekannt sein können. Studierende sollen erkennen, warum es diese Unterschiede gibt. Das erlaubt ihnen später bei Vertragsverhandlungen, Vorschläge ausländischer Partner besser zu verstehen und angemessen auf sie zu reagieren.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Vorwort
  6. Inhalt
  7. Abkürzungsverzeichnis
  8. 1 Anwendungs- und Geltungsbereich
    1. 1.1 Kaufverträge
      1. 1.1.1 Trennungsprinzip contra reines Konsensprinzip
      2. 1.1.2 Gemischte Verträge
    2. 1.2 Ware
    3. 1.3 Niederlassung
      1. 1.3.1 Niederlassungsbegriff im EKG
      2. 1.3.2 Ausländische Urteile zur Niederlassung
      3. 1.3.3 Deutsche Urteile zur Niederlassung
      4. 1.3.4 Gemeinsamkeiten beim Niederlassungsbegriff
    4. 1.4 Vertragsstaaten
    5. 1.5 Regeln des internationalen Privatrechts
      1. 1.5.1 Rechtswahl
      2. 1.5.2 Objektive Anknüpfung
    6. 1.6 Ausschluss durch Parteiabrede
      1. 1.6.1 Ausdrücklicher Ausschluss
      2. 1.6.2 Stillschweigender Ausschluss
      3. 1.6.3 Gründe für Ausschluss
    7. 1.7 Gesetzlicher Anwendungsausschluss
      1. 1.7.1 Konsumentenkäufe, Art. 2 lit. a) CISG
      2. 1.7.2 Art des Kaufs und der Ware, Art. 2 lit. b) bis f) CISG
      3. 1.7.3 Ausnahmen beim Werklieferungsvertrag, Art. 3 Abs. 1 CISG
      4. 1.7.4 Überwiegend arbeits- oder dienstvertragliche Pflichten, Art. 3 Abs. CISG
      5. 1.7.5 Haftung für Tod oder Körperverletzung, Art. 5 CISG
    8. 1.8 Deliktsrecht
      1. 1.8.1 Deliktischer Vermögensschutz
      2. 1.8.2 Kumulationsprinzip contra Doctrine de non cumul
      3. 1.8.3 Deliktshaftung des Verkäufers im deutschen Recht
      4. 1.8.4 Deliktshaftung des Verkäufers im englischen Recht
      5. 1.8.5 Praktische Relevanz
      6. 1.8.6 Kumulation bei Geltung des UN-Kaufrechts
    9. 1.9 Geltungsbereich
      1. 1.9.1 Gültigkeit des Vertrages oder von Gebräuchen
      2. 1.9.2 Eigentumsfragen
    10. 1.10 Praktische Folgen
  9. 2 Vertragsschluss
    1. 2.1 Consideration im anglo-amerikanischen Rechtskreis
    2. 2.2 Angebot
      1. 2.2.1 Preis
      2. 2.2.2 Wirksamwerden
      3. 2.2.3 Widerruf
      4. 2.2.4 Annahmefrist
      5. 2.2.5 Invitatio ad Offerendum
    3. 2.3 Annahme
      1. 2.3.1 Abändernde Annahme
      2. 2.3.2 Verspätete Annahme
    4. 2.4 Formfragen
      1. 2.4.1 Gültigkeitsvoraussetzungen
      2. 2.4.2 Beweisformvorschriften
      3. 2.4.3 Ermittlung des Vertragsinhalts
      4. 2.4.4 Vorbehalt nach Art. 96 CISG
    5. 2.5 Praktische Folgen
  10. 3 Einbeziehung und Gültigkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen
    1. 3.1 Nationale Regelungen außerhalb Deutschlands
      1. 3.1.1 Italien
      2. 3.1.2 Spanien
      3. 3.1.3 Frankreich
      4. 3.1.4 England
    2. 3.2 Unvereinheitlichtes deutsches Recht
      1. 3.2.1 Gesetzgebungsgeschichte
      2. 3.2.2 Inhaltskontrolle
    3. 3.3 Einbeziehung im UN-Kaufrecht
      1. 3.3.1 Übersendungsobliegenheit
      2. 3.3.2 Bereitstellung von AGB im Internet
      3. 3.3.3 Sprache
      4. 3.3.4 Inhaltskontrolle
    4. 3.4 Folgen
  11. 4 Kollidierende Allgemeine Geschäftsbedingungen
    1. 4.1 Englisches Recht
    2. 4.2 US-amerikanischer UCC
    3. 4.3 Unvereinheitlichtes deutsches Recht
      1. 4.3.1 Auftragsbestätigung
      2. 4.3.2 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
    4. 4.4 UN-Kaufrecht
      1. 4.4.1 Mirror image rule
      2. 4.4.2 Last shot rule
      3. 4.4.3 Lösungsansätze im unvereinheitlichten Recht
      4. 4.4.4 Stillschweigender Ausschluss des Art. 19 CISG
    5. 4.5 Rechtsanwendung
  12. 5 Einzelne Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
    1. 5.1 Haftung bei grobem Verschulden
    2. 5.2 Haftungsausschluss bei einfacher Fahrlässigkeit
    3. 5.3 Haftungsbeschränkung bei einfacher Fahrlässigkeit
      1. 5.3.1 Deutschland
      2. 5.3.2 Frankreich
      3. 5.3.3 Italien
    4. 5.4 Haftung unabhängig von Schwere des Verschuldens
      1. 5.4.1 Unfair Contract Terms Act 1979 in England
      2. 5.4.2 US-amerikanischer UCC
    5. 5.5 Schadenspauschalen
    6. 5.6 Vertragsstrafe
      1. 5.6.1 Abgrenzung Vertragsstrafe und Schadenspauschale
      2. 5.6.2 Gerichtliche Herabsetzung
    7. 5.7 Mängelgewährleistung
  13. 6 Handelsbräuche
    1. 6.1 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
    2. 6.2 INCOTERMS®2010
  14. 7 Lieferung
    1. 7.1 Schweizer Recht
    2. 7.2 Französisches Recht
    3. 7.3 Englisches Recht
    4. 7.4 US-amerikanischer UCC
    5. 7.5 Deutsches Recht
    6. 7.6 UN-Kaufrecht
      1. 7.6.1 Beförderungskauf
      2. 7.6.2 Holschuld
      3. 7.6.3 Bringschuld
    7. 7.7 Klauseln der INCOTERMS®2010
    8. 7.8 Lieferzeit
  15. 8 Vertragswidrige Ware
    1. 8.1 Aliud und Peius
    2. 8.2 Vice caché und vice apparent
    3. 8.3 Rechtsfolgen des Mangels
    4. 8.4 Vertrag als Ausgangspunkt
    5. 8.5 Objektive Kriterien
    6. 8.6 UN-Kaufrecht
      1. 8.6.1 Anforderungen des Vertrages
      2. 8.6.2 Gewöhnlicher und bestimmter Gebrauchszweck
      3. 8.6.3 Eignung für bestimmten Gebrauchszweck, Art. 35 Abs. 2 lit. b) CISG
      4. 8.6.4 Eignung für gewöhnliche Zwecke
      5. 8.6.5 Standards öffentlich-rechtlicher Vorschriften
      6. 8.6.6 Probe und Muster
      7. 8.6.7 Verpackung
  16. 9 Gesetzliche Haftungs- und Gewährleistungsausschlüsse
    1. 9.1 Französisches Recht
    2. 9.2 Italienisches Recht
    3. 9.3 Spanisches Recht
    4. 9.4 Schweizer Recht
    5. 9.5 Österreichisches Recht
    6. 9.6 Deutsches Recht
    7. 9.7 Englisches Recht
    8. 9.8 US-amerikanischer UCC
    9. 9.9 UN-Kaufrecht
      1. 9.9.1 Kenntnis der Vertragswidrigkeit
      2. 9.9.2 Untersuchungspflicht
      3. 9.9.3 Rügepflicht
      4. 9.9.4 Noble Month
      5. 9.9.5 Ausschlussfrist
      6. 9.9.6 Bösgläubigkeit des Verkäufers
      7. 9.9.7 Entschuldigung für unterlassene Anzeige
      8. 9.9.8 Rechtsfolge bei Verletzung der Rügepflicht
  17. 10 Erfüllung und Nacherfüllung
    1. 10.1 Erfüllung
      1. 10.1.1. Deutsches Recht
      2. 10.1.2 Englisches Recht
      3. 10.1.3 US-amerikanischer UCC
      4. 10.1.4 Regelung im UN-Kaufrecht
    2. 10.2 Nacherfüllung
      1. 10.2.1 Verbrauchsgüterkaufrechts-Richtlinie
      2. 10.2.2 Umsetzung
      3. 10.2.3 Regelung im BGB
    3. 10.3 Nachbesserung im UN-Kaufrecht
    4. 10.4 Ersatzlieferung im UN-Kaufrecht
  18. 11 Vertragsaufhebung und Minderung durch Käufer
    1. 11.1 Rücktritt wegen Sachmängeln im BGB
    2. 11.2 Vertragsaufhebung im UN-Kaufrecht
      1. 11.2.1 Art. 49 Abs. 1 lit. a) CISG
      2. 11.2.2 Art. 49 Abs. 1 lit. b) CISG
      3. 11.2.3 Frist, Art. 49 Abs. 2 CISG
      4. 11.2.4 Rückabwicklung nach Vertragsaufhebung
    3. 11.3 Minderung
  19. 12 Schadensersatzanspruch des Käufers, Art. 45 Abs. 1 lit. b) CISG
    1. 12.1 Verschuldensprinzip contra Garantiehaftung
    2. 12.2 Vertragsverletzung
    3. 12.3 Kausaler Schaden
    4. 12.4 Totalreparation
      1. 12.4.1 Gewinnabschöpfung
      2. 12.4.2 Immaterielle Schäden und good will
    5. 12.5 Voraussehbarkeitsregel
    6. 12.6 Deckungsgeschäft
    7. 12.7 Marktpreisregel
    8. 12.8 Schadensminderungspflicht
    9. 12.9 Entlastung nach Art. 79 Abs. 1 CISG
      1. 12.9.1 Organisations- und Personalrisiko
      2. 12.9.2 Beschaffungsrisiko und Hardship
      3. 12.9.3 Sachmängel
      4. 12.9.4 Force Majeure
      5. 12.9.5 Staatliche Eingriffe
      6. 12.9.6 Haftung für Dritte, Art. 79 Abs. 2 CISG
      7. 12.9.7 Benachrichtigungspflicht, Art. 79 Abs. 4 CISG
      8. 12.9.8 Befreiungswirkung, Art. 79 Abs. 5 CISG
    10. 12.10 Haftungsbefreiung nach Art. 80 CISG
  20. 13 Rechte des Verkäufers
    1. 13.1 Zahlung
      1. 13.1.1 Zahlungsort
      2. 13.1.2 Zahlungszeit
      3. 13.1.3 Zahlungsklauseln
      4. 13.1.4 Währung
    2. 13.2 Akkreditiv
      1. 13.2.1 Unwiderrufliches Akkreditiv
      2. 13.2.2 Bestätigung
      3. 13.2.3 Dokumente
      4. 13.2.4 Übertragbarkeit
      5. 13.2.5 Prüfung
      6. 13.2.6 Anwendbares Recht
    3. 13.3 Abnahmepflicht
    4. 13.4 Erfüllung, Artt. 61 Abs. 1 lit. a), 62 CISG
    5. 13.5 Vertragsaufhebung, Artt. 61 Abs. 1 lit. a), 62 CISG
    6. 13.6 Schadensersatz, Artt. 61 Abs. 1 lit. b), 74 f. CISG
    7. 13.7 Zinsen, Art. 78 CISG
  21. 14 Verjährung
    1. 14.1 UNICITRAL Verjährungsübereinkommen
    2. 14.2 Nationales Verjährungsrecht
      1. 14.2.1 Anspruchsverjährung contra Klagenverjährung
      2. 14.2.2 Verjährungsbeginn
      3. 14.2.3 Verjährungsfristen
  22. 15 Internationales Kaufrecht und nationale Regeln
    1. 15.1 Gesetzgebung in Vertragsstaaten in der EU
    2. 15.2 Unterschiede UN-Kaufrecht und BGB
    3. 15.3 Unterschiede UN-Kaufrecht und englisches Kaufrecht
    4. 15.4 Ausdrücklich ausgeschlossene Rechtsfragen
    5. 15.5 Reasonableness
    6. 15.6 Vereinbarungen
      1. 15.6.1 Einbeziehung von AGB
      2. 15.6.2 Kollidierende AGB
      3. 15.6.3 Wirksamkeit der AGB
    7. 15.7 Fazit
  23. Literaturverzeichnis
  24. Sachregister

Product information

  • Title: Internationales Kaufrecht
  • Author(s): Markus Conrads
  • Release date: June 2017
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110466287