IT-gestütztes Lernen & Wissensmanagement

Book description

Ständiges Lernen und das gezielte Management von Wissen sind eine wesentliche Voraussetzung für Innovation und damit zentraler Treibstoff der Wettbewerbsfähigkeit. Seit Jahren kommen hierfür unterschiedlichste Technologien, wie eLearning-Plattformen und Wissensmanagementlösungen zum Einsatz. Durch die Web-2.0-Technologien können außerdem mehr Menschen in einfacherer Form zu Nutzern werden, und neue Aufbereitungsformen von Content z.B. in Videoformaten erweitern die didaktischen Möglichkeiten. Entstehende Standards unterstützen das Teilen von Content und dessen Wiederverwendbarkeit. Das Schwerpunktheft HMD 277 stellt wesentliche Entwicklungslinien, Systeme und Anwendungsbeispiele vor, beschreibt Erfahrungen aus Projekten und gibt einen Überblick über verwendete Standards und Plattformen.

Table of contents

  1. Cover
  2. IT-gestütztes Lernen & Wissensmanagement
    1. Was sind dpunkt.ebooks?
    2. Was darf ich mit dem dpunkt.ebook tun?
    3. Wie kann ich dpunkt.ebooks kaufen und bezahlen?
    4. Wie erhalte ich das dpunkt.ebook?
    5. Wenn es Probleme gibt?
  3. Praxis der Wirtschaftsinformatik – Inhalt
  4. Cartoon
  5. Editorial
  6. Einwurf
  7. IT-gestütztes Lernen und Wissensmanagement
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 IT-gestützte Lern- und Wissensmanagementsysteme
      1. 1.1 Wesentliche Einflussfaktoren befördern die Konvergenz
      2. 1.2 Definitionen und Bestandteile von IT-gestütztem Lernen und Wissensmanagement
      3. 1.3 Überschneidungen und Unterschiede
    3. 2 Technologische Grundlagen und Systemkomponenten
    4. 3 Anwender und Anbieter
      1. 3.1 IT-gestütztes Lernen
      2. 3.2 Wissensmanagement
    5. 4 Trends für die zukünftige Nachfrage nach IT-gestütztem Lernen und Wissensmanagement
      1. 4.1 Demografie, Innovationsgeschwindigkeit und Facharbeitermangel
      2. 4.2 Arbeitsplatz- und Arbeitsprozessorientierung von Lernen und Wissensvermittlung
    6. 5 Möglichkeiten heutiger Systeme und Entwicklungsrichtungen
      1. 5.1 Aktivierung
      2. 5.2 Vernetzung/Collaboration
      3. 5.3 Granularisierung und Arbeitsprozessintegration
    7. 6 Unternehmenskultur und Nutzennachweis als wesentliche Herausforderungen
      1. 6.1 Unternehmenskultur, Motivation, Verantwortlichkeit
      2. 6.2 Qualität und Verwertungsrechte der Inhalte
      3. 6.3 Strategischer Wertbeitrag
    8. 7 Literatur
  8. Wachstumsbarrieren bei der Nutzung von betrieblichen Lernplattformen
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Lernplattformen als Chance und Herausforderung
    3. 2 Lernplattform easyLEARN
    4. 3 Betrachtete Unternehmen und Untersuchungsdesign
      1. 3.1 Ausgewählte Anwendungsfälle
      2. 3.2 Innerbetriebliche Verbreitung von technologischen Innovationen
    5. 4 Cross-Case-Analyse
    6. 5 Zentrale Diffusionshürden und Konsequenzen für eLearning-Verantwortliche
      1. 5.1 Einführungskontextbezogene Herausforderungen
      2. 5.2 Unternehmensbezogene Herausforderungen
      3. 5.3 Plattformbezogene Herausforderungen
    7. 6 Identifikation eines akuten Problems als Chance
    8. 7 Literatur
  9. IT-Werkzeuge zur Vermittlung von Kenntnissen betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 IT-gestütztes Wissensmanagement im Unternehmen
    3. 2 Wissensmanagement mit objektorientierten Softwareaufzeichnungen
      1. 2.1 Grundlagen
      2. 2.2 Funktionsumfang von Autorentools zur Erstellung und Verwaltung von Bildschirmaufzeichnungen
      3. Allgemeine Anforderungen
      4. Funktionale Anforderungen
      5. Technische Anforderungen
      6. Weitere Anforderungen
    4. 3 Anwendungsszenarien im Kontext betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware
      1. 3.1 ERP-Ausbildung in der universitären Lehre
      2. Klassischer Kursinhalt
      3. Blended-Learning-Arrangement
      4. Didaktischer Mehrwert
      5. 3.2 Prozessorientierte Planung und Strukturierung von Lerneinheiten mit dem Autorenwerkzeug TT Knowledge Force
    5. 4 Potenzial des gezielten Einsatzes von Autorentools
    6. 5 Literatur
  10. Microblogging als Baustein im IT-gestützten Wissensmanagement von Siemens BT
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Microblogging als neue Anwendung des Web 2.0
    3. 2 Microblogging in Unternehmen
    4. 3 Die Wissensmanagementplattform References@BT
    5. 4 Der Microblogging-Dienst in References@BT
    6. 5 Nutzung und Erfolg von Microblogging
    7. 6 Microblogging als nutzungsoffener Dienst
    8. 7 Literatur
  11. Interaktive Videos als neues Medium für das eLearning
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Interaktive Videos – Begriffsklärung und Abgrenzung
    3. 2 Nutzung und Verbreitung interaktiver Videos im eLearning
      1. 2.1 Beispiele für interaktive Videos im eLearning
      2. 2.2 Verbreitung von interaktiven Videos für eLearning in der Praxis
    4. 3 VinToo – ein neues Tool zur Realisierung interaktiver Videos
    5. 4 Anwendungserfahrungen im Unterricht
    6. 5 Literatur
  12. Selbstorganisiertes Lernen 2.0
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Bestimmungsfaktoren der betrieblichen Weiterbildung
    3. 2 Katalysatoren selbstorganisierten Lernens 2.0
      1. 2.1 Selbstorganisation
      2. 2.2 Kollaboration
      3. 2.3 User Generated Content
    4. 3 Das Lernkonzept in der Anwendung
      1. 3.1 Der Geprüfte Berufspädagoge als Blended-Learning-Lehrgang
      2. 3.2 Die Kernelemente des Lernkonzepts
      3. Lernziele und -inhalte im SOL 2.0
      4. SOL-2.0-Methoden
      5. Rollenmodell
      6. Plattform und Tools
      7. Starthilfe SOL 2.0
      8. SOL-Workpapers
      9. Von Provider Generated Content (PGC) zu User Generated Content (UGC)
      10. Vom unterstützten zum autonomen Lernen
      11. SOL 2.0 im Blended Learning
    5. 4 SOL 2.0 konkret: Videobasierte Fallanalyse
    6. 5 Erfahrungen aus der Praxis
    7. 6 Literatur
  13. Webbasierte Werkzeuge für Wissensarbeiter
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Werkzeuge für Wissensarbeiter
    3. 2 Wissensmanagement trifft auf Web 2.0
    4. 3 Das spezialisierte Web 2.0 für Wissensarbeiter
      1. 3.1 Das Werkzeug der sozialen Forschungsnetzwerke
      2. 3.2 Ein Marktüberblick zu den sozialen Forschungsnetzwerken
    5. 4 Soziale Forschungsnetzwerke im Alltag von Wissensarbeitern
      1. 4.1 Fallstudie 1: Mendeley
      2. 4.2 Fallstudie 2: ResearchGATE
      3. 4.3 Webbasierte Werkzeuge im Alltag von Wissensarbeitern
    6. 5 Webbasierte Werkzeuge für Wissensarbeiter – nächste Schritte
    7. 6 Literatur
  14. Konzepte eines kommunalen Wissensmanagementsystems
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Wissensmanagement in den Kommunen
      1. 1.1 Sachfolgen fehlenden Wissensmanagements
      2. 1.2 Gesellschaftliche Folgen fehlenden Wissensmanagements
      3. 1.3 Ansatz zur Problemlösung
    3. 2 Semantic Web Technology
      1. 2.1 XML als Basis
      2. 2.2 Strukturelle Transformation mit XSLT
      3. 2.3 Metadaten und Ontologien in der Praxis
    4. 3 Das System WB3
      1. 3.1 Datenquellen
      2. 3.2 Semantische Komplexität
      3. 3.3 Ausgabeformate
      4. 3.4 Level of Detail (LOD)
      5. 3.5 Technologie von WB3
    5. 4 WB3 als kommunales Wissensmanagementsystem
      1. 4.1 2D-Anwendungen
      2. 4.2 3D-Anwendungen
      3. 4.3 Datenschutzaspekte
      4. 4.4 Innovative Anwendung als Social Network
      5. 4.5 Innovative Anwendung in WorkflowEngines
      6. 4.6 Alternativen und Ausblick
    6. 5 Literatur
  15. Fachliches Metadatenmanagement mit einem semantischen Wiki
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Metadaten zur Beschreibung von Geschäftsobjekten
    3. 2 Management fachlicher Metadaten mit Wikis
      1. 2.1 Wikis als Kollaborationsplattform in Unternehmen
      2. 2.2 Allgemeine Anforderungen an ein Business Data Dictionary
    4. 3 Ein Wiki als Business Data Dictionary bei Bayer CropScience
      1. 3.1 Fachliches Metadatenmanagement bei Bayer CropScience
      2. 3.2 Anforderungserhebung
      3. 3.3 Implementierung als semantisches Wiki
      4. 3.4 Evaluation und Szenariotests
    5. 4 Ergebnisse der Nutzung des Prototyps und weiterer Forschungsbedarf
    6. 5 Literatur
  16. Webseitenoptimierung für die mobile Internetnutzung
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Mobile Nutzung des Internets
    3. 2 Limitationen mobiler Nutzung
    4. 3 Optimierungstypen
      1. 3.1 Browserbasierte Optimierung
      2. 3.2 Stylesheet-basierte Optimierung
      3. 3.3 Webserverbasierte Optimierung
      4. 3.4 Proxybasierte Optimierung
    5. 4 Empfehlungen für verschiedene Website-Typen
    6. 5 Literatur
  17. Glossar zu IT-gestütztem Lernen & Wissensmanagement
    1. Autorensystem
    2. eLearning
    3. Interaktive Videos
    4. IT-gestütztes Lernen
    5. Learning-Management-Systeme (LMS)
    6. Lernplattform
    7. Microblogging
    8. Selbstorganisiertes Lernen 2.0
    9. User Generated Content
    10. Web Based Training (WBT)
    11. Wissensmanagement
  18. Notizen
    1. Portale
      1. Fachportal für Weiterbildung und Personalentwicklung
      2. CHECK.point eLearning
      3. Wissenmanagen.net
    2. Studien/Whitepaper
      1. Studie »Wissen als Wettbewerbsvorteil in kleinen und mittelständischen Unternehmen«
      2. MMB: Studie zum Einsatz von E-Learning in deutschen Großunternehmen
    3. Blogs/Links
      1. Blog Carnival WissensWert
      2. »ECQA Certified E-Learning Manager«
    4. Veranstaltungen
      1. Professional Learning Europe 2011
      2. LEARNTEC 2012
      3. Koblenzer Forum für Business Software – eine Initiative für eLearning und Wissensmanagement
      4. KnowTech
  19. Bücher
  20. Vorschau
    1. HMD 278: Application Management (04/11)
    2. HMD 279: Stammdatenmanagement (06/11)
    3. HMD 280: Communitys im Web (08/11)
    4. HMD 281: IT-Sicherheit & Datenschutz (10/11)
    5. HMD 282: Führungssysteme für eine neue Manager-Generation (12/11)
  21. Stichwortverzeichnis
  22. Impressum
    1. Herausgeber:
    2. Gastherausgeber:
  23. Fußnoten
    1. Kapitel 6
    2. Kapitel 7
    3. Kapitel 9
    4. Glossar
    5. Vorschau

Product information

  • Title: IT-gestütztes Lernen & Wissensmanagement
  • Author(s): Josephine Hofmann, Jürgen Jarosch
  • Release date: September 2012
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833898647403