5 Umsetzung einer Near- bzw. Offshore-Strategie 162
angehensweise ist ein relevanter Erfolgsfaktor dafür, ob sich eine Part-
nerschaft mit einem Near- oder Offshore-Unternehmen (gleich in wel-
cher Art von Organisationsform) erfolgreich implementieren und
»leben« lässt.
Dabei liegen die Fallstricke nicht immer nur auf der Seite der
Anbieter, wie manche Anwender – gerade nach nicht erfolgreichen
Projekten – gern geltend machen. Vielfach sind sich gerade die kleine-
ren Anwender von Off- und Nearshore vorab nicht deutlich genug im
Klaren, welche Anforderungen auch auf ihre eigene IT-Organisation –
meistens zusätzlich – zukommen. Die gerade bei den großen indischen
Offshore-Dienstleistern weitverbreiteten Zertifizierungen nach CMMI
bzw. auch ISO 9001 stellen auch an den Auftraggeber einige Forderun-
gen. Diesen Anforderungen werden die Anwender in vielen Fällen
nicht in dem Maße gerecht, wie es die externen Dienstleister nach dem
Stand der Technik erwarten könnten.
5.1 Vorbereitung einer Near- oder
Offshore-Geschäftsbeziehung
Die Zusammenarbeit mit einer Near- oder Offshore-Organisation
bedarf einer grundlegenden Vorbereitung und erfordert entsprechende
Entscheidungsprozesse. Die folgenden Abschnitte geben einen Über-
blick über die dazu notwendigen Schritte.
5.1.1 Auswahl des grundlegenden Kollaborationsmodells
Die wesentliche Entscheidung ist die Auswahl des Kollaborationsmo-
dells, auf dessen Basis mit einer Near- bzw. Offshore-Organisation
zusammengearbeitet werden soll. Diese hängt primär davon ab, ob
eine langfristig orientierte – ggf. sogar in das eigene Unternehmen inte-
grierte – Organisation genutzt werden oder aber – als anderes Extrem
– nur eine lose, projektorientierte Zusammenarbeit mit einem externen
Anbieter aufgesetzt werden soll. Im Folgenden werden alle Alternati-
ven zwischen den beiden oben genannten Extremen dargestellt.
Einzelprojekte
Einzelprojekte
In den meisten Fällen werden die Beziehungen zu einem Near- bzw.
Offshore-Auftragnehmer durch entsprechende Projekte initiiert, d.h.,
im Hause des Anwenders stehen in der Regel Vorhaben an,