
74
Kapitel 3: Syntax und Anweisungen von JavaScript
Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, sind Sie in der Lage:
die grundlegenden Regeln für die Verwendung der Programmiersprache JavaScript zu verstehen
JavaScript korrekt in einer Website zu platzieren
eine JavaScript-Anweisung zu erkennen
ein reserviertes Wort in JavaScript zu erkennen
Etwas Variablenverwaltung
Im weiteren Verlauf dieses Buchs geht es detailliert um bestimmte Aspekte von JavaScript und wie sie sich
zu spezifischen Aufgaben verhalten. Allerdings müssen Sie erst laufen lernen, ehe Sie sprinten können.
Bevor Sie also JavaScript eingehend untersuchen, sollten Sie sich mit der lexikalischen Struktur vertraut
machen – d. h. mit den Regeln der Sprache, die man auch als Syntaxregeln bezeichnet.
Groß-/Kleinschreibung
JavaScript beachtet die Groß-/Kleinschreibung. Dessen müssen Sie sich bewusst sein, wenn Sie Variablen
benennen und die Schlüsselwörter der Sprache verwenden. Eine mit remote benannte Variable hat nichts
mit Variablen zu tun, die Remote oder REMOTE heißen; das Schlüsselwort zur Schleifensteuerung ist nur als
while gültig, wenn Sie WHILE oder While schreiben, ernten Sie eine Fehlermeldung.
Schlüsselwörter sind durchgängig kleingeschrieben. Bei Variablen ist aber jede gewünschte Mischform aus
Groß- und Kleinschreibung möglich. Solange Sie die Schreibweise konsequent einhalten, können Sie jede
Kombination erzeugen, die Sie möchten. Zum Beispiel sind alle folgenden Beispiele gültige Variablennamen
in JavaScript:
buttonOne
txt1
a
C
TIPP
JavaScript-Code ist in der Regel kleingeschrieben, außer wo es notwendig ist – zum Beispiel im Aufruf einer
Funktion wie isNaN(), die ermittelt, ob ein Wert keine Zahl ist (engl. Not a Number, wofür das NaN im Funktionsnamen steht).
Mehr dazu lernen Sie in Kapitel 4.
Kapitel 4 bietet wesentlich mehr Informationen über Variablen und ihre Benennungskonventionen. Fürs
Erste sollten Sie sich merken, dass Sie auf die korrekte Groß-/Kleinschreibung achten müssen, wenn Sie
einen Variablennamen in JavaScript schreiben.
Leerraum
Größtenteils ignoriert JavaScript Leerraum (den so genannten Whitespace) zwischen JavaScript-Anwei-
sungen. Somit können Sie Leerzeichen, Einrückungen oder beliebige Standards für die Formatierung von
Code verwenden, um das JavaScript übersichtlich zu gestalten. Allerdings gibt es von dieser Regel einige
Ausnahmen. Manche Schlüsselwörter wie zum Beispiel return legt der JavaScript-Interpreter möglicherweise
falsch aus, wenn sie allein auf einer Zeile stehen. Ein Beispiel für dieses Problem lernen Sie später in diesem
Kapitel kennen.