Kanban

Book description

  • Das Buch ist die neue aktuelle Referenz zu Kanban: "The definitive Kanban Textbook" (David Anderson, Vater von Software-Kanban) Der Autor arbeitet mit David Anderson zusammen und ist Mitglied des Lean Kanban University's management board. Die Übersetzer sind Kanban Trainer und Kanban Coaching Professional der Lean Kanban University. Das Buch wird als Grundlage für das "LeanKanban Foundation level training – Getting Started with Kanban" empfohlen.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Geleitwort
  5. Vorwort zur deutschen Ausgabe
  6. Vorwort
  7. Teil I Kanban durch seine Werte verstehen
    1. 1 Transparenz
      1. 1.1 Kernpraktik 1: Visualisiere
        1. 1.1.1 Visualisierung und Veränderung
      2. 1.2 Kernpraktik 4: Mache Prozessregeln explizit
        1. 1.2.1 Prozessregeln und Veränderung
      3. 1.3 Kernpraktik 5: Implementiere Feedbackzyklen
        1. 1.3.1 Das Standup-Meeting
        2. 1.3.2 Replenishment-Meetings
        3. 1.3.3 Weitere Meetings
        4. 1.3.4 Feedbackzyklen, die auf Metriken basieren
      4. 1.4 Transparenz als Wert
    2. 2 Balance
      1. 2.1 Kernpraktik 2: Parallele Arbeit (Work in Progress, WIP) limitieren
      2. 2.2 Pull-Systeme in der Wissensarbeit
      3. 2.3 Balance zwischen Arbeitslast und Kapazität
      4. 2.4 Andere Möglichkeiten, WIP zu limitieren
      5. 2.5 Balance zwischen dringlichkeits- und termingetriebener Arbeit
      6. 2.6 Risikobasierte Kategorisierung und Serviceklassen
      7. 2.7 Balance zwischen Anforderungen und Leistungsfähigkeit
      8. 2.8 Stakeholder-Balance
      9. 2.9 Balance suchen
    3. 3 Kooperation
      1. 3.1 Kernpraktik 6: Erziele Verbesserung kooperativ und entwickle experimentell
      2. 3.2 Kooperation ist eine ernste Sache
      3. 3.3 Erziele Verbesserung kooperativ
      4. 3.4 Zu Kooperation ermutigen
      5. 3.5 Fokus auf Kooperation legen
      6. 3.6 Entwickle experimentell
      7. 3.7 Die und wir
    4. Reflexion: Transparenz, Balance und Kooperation
    5. 4 Kundenfokus
      1. 4.1 Kernpraktik 3: Manage den Arbeitsfluss
      2. 4.2 Warum Kundenfokus?
      3. 4.3 Zufriedenheit garantiert
      4. 4.4 Quer über das Board
      5. 4.5 Upstream-Kanban
      6. 4.6 Bedürfnisse vorwegnehmen
    6. 5 Arbeitsfluss
      1. 5.1 Kernpraktik 3: Manage den Arbeitsfluss (nochmal)
      2. 5.2 Gleichmäßigkeit
        1. 5.2.1 Wie sieht Arbeitsfluss aus?
      3. 5.3 Quer über das Board (nochmal)
      4. 5.4 Es gibt immer einen größeren Kontext
      5. 5.5 Einige einfache Beispiele
      6. 5.6 Arbeitsfluss quer durch die Organisation
      7. 5.7 Arbeitsfluss managen, um Pünktlichkeit zu erzielen
    7. 6 Führung
      1. 6.1 Grundprinzip 4: Führung auf allen Ebenen
      2. 6.2 Möglichkeiten finden sich überall
      3. 6.3 Führung erzeugt Führung
      4. 6.4 Warum Führung wertschätzen?
      5. 6.5 Wie sieht Führung in Kanban aus?
    8. Reflexion: Kundenfokus, Arbeitsfluss und Führung
    9. 7 Verständnis
      1. 7.1 Änderungen ohne Verständnis – drei Anti-Pattern
        1. 7.1.1 Selbstzufriedenheit
        2. 7.1.2 Draufgängertum
        3. 7.1.3 Einmischung
      2. 7.2 Einführung der J-Kurve
      3. 7.3 Ein Muster für zielgerichtete Veränderung
    10. 8 Vereinbarung
      1. 8.1 Verfolge evolutionäre Veränderung
      2. 8.2 Vereinbare das Verfolgen
      3. 8.3 Change Management
        1. 8.3.1 Der Change Agent
        2. 8.3.2 Der betreute Change Agent
        3. 8.3.3 Das Change-Team
    11. 9 Respekt
      1. 9.1 Fange nicht bei den Rollen an
      2. 9.2 »Sei wie Wasser«
      3. 9.3 Respekt für Menschen
        1. 9.3.1 Transparenz
        2. 9.3.2 Balance
        3. 9.3.3 Kooperation
        4. 9.3.4 Kundenfokus
        5. 9.3.5 Arbeitsfluss
        6. 9.3.6 Führung
        7. 9.3.7 Verständnis
        8. 9.3.8 Vereinbarung
      4. 9.4 Die menschliche »Beginne mit dem, was du gerade tust«-Methode
    12. 10 Muster und Agenden
      1. 10.1 »Noble Muster«
      2. 10.2 Agenden für Veränderung
      3. 10.3 Die Nachhaltigkeits-Agenda
      4. 10.4 Die Serviceorientierungs-Agenda
        1. 10.4.1 Die Kanban-Linse
      5. 10.5 Die Überlebensfähigkeits-Agenda
      6. 10.6 Die Agenda Ihrer Organisation
      7. 10.7 Wie erging es uns?
      8. 10.8 Fünf Jahre später
  8. Teil II Modelle
    1. 11 Systemdenken, Komplexität und die lernende Organisation
      1. 11.1 Systemdenken
        1. 11.1.1 Hebelpunkte und Systemdynamiken
      2. 11.2 Komplexität
        1. 11.2.1 Kausalität und das Cynefin-Framework
        2. 11.2.2 Komplexe adaptive Systeme
      3. 11.3 Wissen, lernen und die lernende Organisation
        1. 11.3.1 Demings System vom umfassenden Wissen
        2. 11.3.2 Argyris und das Doppelschleifen-Lernen
        3. 11.3.3 Die lernende Organisation
      4. 11.4 Systemdenken und Kanban
        1. 11.4.1 Das Design der Methode
        2. 11.4.2 Anwendung
    2. 12 Engpasstheorie (TOC)
      1. 12.1 Die fünf Fokussierungsschritte und der Process of Ongoing Improvement (POOGI)
      2. 12.2 Drum-Buffer-Rope (DBR)
      3. 12.3 Thinking Processes – Denkprozesse
      4. 12.4 Critical-Chain-Projektmanagement (CCPM)
      5. 12.5 Throughput Accounting – Durchsatzrechnung
      6. 12.6 Die Beziehung von TOC zu Kanban
        1. 12.6.1 POOGI und die fünf Fokussierungsschritte
        2. 12.6.2 DBR und CCPM
        3. 12.6.3 Die Denkprozesse
      7. 12.7 Dennoch ...
    3. 13 Agile
      1. 13.1 Drei agile Methoden
        1. 13.1.1 Feature-Driven Development (FDD)
        2. 13.1.2 Extreme Programming (XP)
        3. 13.1.3 Scrum
      2. 13.2 Kanban und Agile
        1. 13.2.1 Kompatibilität
        2. 13.2.2 Wann ist Kanban zu benutzen?
      3. 13.3 Das Modell Agile
    4. 14 TPS und Lean
      1. 14.1 Drei Lean-Werkzeuge
      2. 14.2 TPS und Lean im richtigen Licht
      3. 14.3 Verbesserungen bei Lean
      4. 14.4 Lean Product Development
      5. 14.5 Lean Startup
      6. 14.6 Lean/Agile-Hybriden
      7. 14.7 Kanban und Lean
    5. 15 Ökonomische Ansätze zum Arbeitsfluss
      1. 15.1 ROI und die Pareto-Diät
      2. 15.2 Verzögerungskosten
        1. 15.2.1 Die Kosten von Warteschlangen
      3. 15.3 Haltekosten
      4. 15.4 Optionen
        1. 15.4.1 Optionen haben einen Wert
        2. 15.4.2 Optionen verfallen
        3. 15.4.3 Binde dich nie frühzeitig, es sei denn, du weißt warum
      5. 15.5 Alles zusammengeführt
    6. 16 Die Kanban-Methode
      1. 16.1 Eine sehr kurze Historie
      2. 16.2 Grundprinzipien
      3. 16.3 Kernpraktiken
      4. 16.4 Kontextualisiertes Kanban
        1. 16.4.1 Personal Kanban
        2. 16.4.2 Portfolio-Kanban
        3. 16.4.3 Scrumban
      5. 16.5 Unterstützende Konzepte und Werkzeuge
      6. 16.6 Implementierungshilfe: STATIK
    7. 17 Kleinere Modelle
      1. 17.1 Zwei, die davongekommen sind
        1. 17.1.1 Littles Gesetz
        2. 17.1.2 Das Satir-Modell für Veränderung
      2. 17.2 Denkwerkzeuge und Coaching-Modelle
        1. 17.2.1 GROW
        2. 17.2.2 A3
        3. 17.2.3 Exkurs: Wie ein Profi überprüfen!
        4. 17.2.4 Der Lean Change Canvas
      3. 17.3 Gruppenmoderation und Spiele
        1. 17.3.1 Kaners Moderationsmodell
        2. 17.3.2 Serious Games
      4. 17.4 Modelle für kooperative Führung: Triaden und T-Formen
  9. Teil III Implementierung
    1. 18 Quellen der Unzufriedenheit erkennen
      1. 18.1 Zwei Perspektiven
      2. 18.2 Zwei Fragen
      3. 18.3 Formate
      4. 18.4 Organisiere und erforsche
      5. 18.5 Folgemaßnahmen
    2. 19 Anforderungen und Leistungsfähigkeiten analysieren
      1. 19.1 Wissen, was Sie wem liefern und warum
        1. 19.1.1 Was
        2. 19.1.2 Wem
        3. 19.1.3 Warum
      2. 19.2 Quantitative Analyse
        1. 19.2.1 Flusseffizienz
      3. 19.3 Wie Arbeit ankommt
      4. 19.4 Passt alles zusammen?
    3. 20 Den Workflow modellieren
      1. 20.1 Grob aufzeichnen
      2. 20.2 Top-down-Dekomposition
      3. 20.3 Bottom-up-Organisation
      4. 20.4 Fazit
    4. 21 Serviceklassen finden
      1. 21.1 Entdecken, überprüfen
      2. 21.2 Beispiele
      3. 21.3 In Richtung einer gesunden Arbeitszusammenstellung
    5. 22 Kanban-Systeme gestalten
      1. 22.1 Umfang, Granularität und Status der Arbeitseinheiten
        1. 22.1.1 Aufeinanderfolgende Status
        2. 22.1.2 Parallele Status
        3. 22.1.3 Fehler
        4. 22.1.4 Abhängigkeiten
      2. 22.2 Andere Dimensionen
      3. 22.3 Hierarchische Boards und das Aufbrechen/Zusammenführen-Muster
      4. 22.4 Work in Progress limitieren
      5. 22.5 Review
    6. 23 Ein Kanban-System einführen
      1. 23.1 Den Einsatz planen
      2. 23.2 Die Agenda zusammenstellen: die drei P
        1. 23.2.1 Positionierung
        2. 23.2.2 Zweck (Purpose)
        3. 23.2.3 Prioritäten
      3. 23.3 Veränderung durch das System vorantreiben
        1. 23.3.1 Veränderungsinkremente identifizieren
        2. 23.3.2 Veränderung visualisieren
      4. 23.4 Abschließende Gedanken
  10. Anhang
    1. A Demings 14 Punkte für gutes Management
    2. B Danksagung
    3. C Glossar
    4. D Literatur
      1. Weiterführende Literatur zu einzelnen Themen
  11. Index
  12. Fußnoten

Product information

  • Title: Kanban
  • Author(s): Mike Burrows
  • Release date: October 2015
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864902536