Kirchengebäude in urbanen Gebieten

Book description

Die Studie untersucht die plurale Wahrnehmung und Deutung von Kirchengebäuden, zumal diese Deutungsvielfalt für das Verständnis und die Bewertung der Umnutzungsoptionen konstitutiv ist. Um die Perzeption von Kirchen, ihre Nutzung und Funktion zu erschließen, wurden durch teilstandardisierte Gruppendiskussionen empirische Daten gesammelt. Mittels einer strukturierten Inhaltsanalyse wurden die Daten ausgewertet und damit exemplarische Beschreibungen der Eigenart der Kirchengebäude und der Umnutzung von Kirchen aufgezeigt. Der empirisch belegte "Bedeutungsüberschuss" der Kirchengebäude wird theoretisch hinsichtlich verschiedener Zusammenhänge, in denen Kirchengebäude erlebt und wahrgenommen werden, aufgefächert. Durch den interdisziplinären Rückgriff auf verschiedene Wissensbestände wird aufgezeigt, wie Kirchengebäude wahrgenommen werden, welchen Nutzungsverschiebungen sie unterlagen, welche theologischen Verständnisse wirkmächtig sind und wie die Räumlichkeit der Kirchengebäude selbst das Erleben der Räume prägt. Die Untersuchung zeigt, dass der Zugriff auf Kirchengebäude aus verschiedenen Perspektiven erfolgt, was die Herausforderungen, Kirchen umzunutzen, prägt.

Table of contents

  1. Cover
  2. Title Page
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. Einleitung
  7. Teil I: Rahmenbedingungen
    1. 1 Die erweiterte Nutzung von Kirchengebäuden – Grundlagen, Perspektiven und Modelle zum nutzungsbedingten Erhalt von Kirchengebäuden
      1. 1.1 Einleitende Problembeschreibung
      2. 1.2 Grundlagen der Umnutzungsdebatte
        1. 1.2.1 Die Kirchenumnutzungen als interdisziplinäre Herausforderung
        2. 1.2.2 Kurze Geschichte der Umnutzungsdebatte in Deutschland
      3. 1.3 Der Kirchenraum als Symbol- und Erinnerungsraum
        1. 1.3.1 Was ist ein Kirchengebäude? Von der Schwierigkeit der Bestimmung
        2. 1.3.2 Das Kirchengebäude als Erinnerungsraum
      4. 1.4 Der Kirchenbau als Denkmal – die Notwendigkeit, Kirchengebäude zu erhalten
        1. 1.4.1 Die Denkmalpflege in der Schweiz und in Deutschland
        2. 1.4.2 Geschichte und Aufgabe der Denkmalpflege
        3. 1.4.3 Der Denkmalschutz und das öffentliche Interesse
        4. 1.4.4 Denkmalschutz für Kirchengebäude
        5. 1.4.5 Exkurs: Die Denkmalpflege und der moderne Kirchenbau
      5. 1.5 Das Kirchengebäude als öffentlicher Raum
        1. 1.5.1 Kirchengebäude als öffentliche Räume
        2. 1.5.2 Das Potenzial des Kirchengebäudes für die Stadt
        3. 1.5.3 Kirchengebäude in ländlichen Gebieten
      6. 1.6 Die erweiterte kulturelle Nutzung von Kirchengebäuden in der Stadt
      7. 1.7 Kirchliche Strategien der erweiterten Nutzung oder des Aufgebens von Kirchengebäuden
        1. 1.7.1 Die Umnutzung von Kirchengebäuden im Spiegel kirchlicher Handreichungen
        2. 1.7.2 Resümee
      8. 1.8 Schluss
  8. Teil II: Empirische Untersuchung
    1. 2 Konzeption der empirischen Untersuchung
      1. 2.1 Einleitung
      2. 2.2 Theoretische Voraussetzungen
        1. 2.2.1 Soziale Wirklichkeit als Gegenstand der empirischen Untersuchung
      3. 2.3 Methodologie: Theoriegeleitete qualitative Sozialforschung
      4. 2.4 Die Gruppendiskussion – Grundlagen der Erhebungsmethode
        1. 2.4.1 Durchführung der Gruppendiskussion
        2. 2.4.2 Ablauf und Leitfaden der Gruppendiskussionen
      5. 2.5 Auswahl der Gruppen
        1. 2.5.1 Beschreibung der ausgewählten Gruppen
      6. 2.6 Transkription
      7. 2.7 Auswertung der Daten – die strukturierende Inhaltsanalyse
        1. 2.7.1 Die Güte der Auswertung
        2. 2.7.2 Auswahl des Materials und Analysekategorien
    2. 3 Ergebnisse der Gruppendiskussionen
      1. 3.1 Einleitung oder das selbstreflexive Potenzial der Gruppendiskussionen
      2. 3.2 Die Umnutzung von Kirchen und ihre Grenzen
        1. 3.2.1 Varianten der Problembeschreibung
        2. 3.2.2 Das Kirchengebäude und die Grenzen seiner Nutzung
      3. 3.3 Die Umnutzung und Transformation des Kirchenraums
        1. 3.3.1 Folgen der Umnutzung von Kirchen
      4. 3.4 Die Eigenart des Kirchengebäudes
        1. 3.4.1 Die Kirche als Raum der Stille und der Andacht
        2. 3.4.2 Die Wirkung des Kirchengebäudes
      5. 3.5 Favorisierte Kirchenbaustile
      6. 3.6 Der Abriss von Kirchengebäuden
      7. 3.7 Schluss
  9. Teil III: Theoretische Vertiefungen
    1. 4 Gott im Raum. Theologien des Raums
      1. 4.1 Einleitung
      2. 4.2 Der Raum der Gemeinde. Die reformatorisch-funktionale Bestimmung der Kirche als Versammlungsraum
        1. 4.2.1 Luther: Kirchengebäude „umb unsern willen“
        2. 4.2.2 Bullinger: Gotteshäuser für die Kirche Gottes
        3. 4.2.3 Resümee
      3. 4.3 Der Raum Gottes. Raum als Gegenstand systematisch-theologischer Deutung
        1. 4.3.1 Beuttler: Phänomenologie der räumlichen Gegenwart Gottes
        2. 4.3.2 Jooß: Rekonstruktion der biblischen Symbolisierung des Raumes
        3. 4.3.3 Wüthrich: Entfaltung eines theologischen Raumverständnisses
        4. 4.3.4 Resümee
      4. 4.4 Der Raum der Kirche. Praktisch-theologische Deutungen des Kirchenraums
        1. 4.4.1 Volp: Kirchengebäude als Texte und Zeichen
        2. 4.4.2 Josuttis: Der geheiligte Raum
        3. 4.4.3 Schwebel: Das anthropologische Bedürfnis nach heiligen Räumen
        4. 4.4.4 Raschzok: Geistliche Raumerschliessung
        5. 4.4.5 Thomas Erne: Die Kirche als religiöser, ästhetischer und öffentlicher Raum
        6. 4.4.6 Resümee
      5. 4.5 Schluss
    2. 5 Funktion und Konstitution des protestantischen Kirchenraums im Wandel der Zeit
      1. 5.1 Einleitung
      2. 5.2 Der Kirchenraum in der Frühen Neuzeit
        1. 5.2.1 Historiographie sakraler Räume
        2. 5.2.2 Sakralität und Profanität des Kirchengebäudes nach der Reformation
        3. 5.2.3 Die Konstitution sakraler Räume in der Frühen Neuzeit
        4. 5.2.4 Die Öffentlichkeit des Kirchengebäudes
        5. 5.2.5 Die späte Konfessionalisierung des Kirchenraums
        6. 5.2.6 Die verzögerte „Profanierung“ des lutherischen Kirchenraums
        7. 5.2.7 Resümee
      3. 5.3 Der protestantische Kirchenbau im 19. Jahrhundert
        1. 5.3.1 Der Historismus als architektonische Epoche
        2. 5.3.2 Die Stilfrage
        3. 5.3.3 Die Suche nach dem christlichen Stil und der evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert
        4. 5.3.4 Kirchlich-liturgische Deutungen des Kirchenbaus
        5. 5.3.5 Resümee
      4. 5.4 Schluss
    3. 6 Raum verstehen. Interdisziplinäre Grundlagen
      1. 6.1 Einleitung
      2. 6.2 Raumtheorie und Spatial Turn
      3. 6.3 Raum in Relation – der relationale Raum
        1. 6.3.1 Grundlagen der Raumsoziologie – die Konstitution des Raumes
        2. 6.3.2 Resümee
      4. 6.4 Die Räumlichkeit des Menschen – Raum in phänomenologischanthropologischer Perspektive
        1. 6.4.1 Cassierer: Raum als Gegenstand und Bedingung der Erkenntnis
        2. 6.4.2 Bollnow: Wohnen im gelebten Raum
        3. 6.4.3 Wohnen im Haus und Leib
        4. 6.4.4 Bachelard: Phänomenologie des imaginierten Raumes
        5. 6.4.5 Resümee
      5. 6.5 Der heilige Raum – Raum im Spannungsfeld von Profanität und Sakralität
        1. 6.5.1 Das Heilige als heuristische Leitkategorie
        2. 6.5.2 Durkheim: Religion als gesellschaftliche Hervorbringung
        3. 6.5.3 Van der Leeuw: Die Macht des Heiligen
        4. 6.5.4 Eliade: Der heilige Raum als Abbild des Kosmos
        5. 6.5.5 Resümee
      6. 6.6 Schluss
  10. Teil IV: Ausblick
    1. 7 Die Umnutzung von Kirchengebäuden als Herausforderung der Neubestimmung
      1. 7.1 Einleitung
      2. 7.2 Die Wahrnehmung von Kirchengebäuden und ihre möglichen Grenzen
      3. 7.3 Die Ressourcenknappheit und der Deutungspluralismus als Gestaltungshorizonte
      4. 7.4 Die vielfältige Nutzungsgeschichte und der Nutzen der Kirchengebäude
      5. 7.5 Kirchenräume und ihre theologisch-ekklesiologische Bestimmung
    2. 8 Literaturverzeichnis
    3. 9 Anhang
      1. 9.1 Erste Gruppendiskussion
      2. 9.2 Zweite Gruppendiskussion
      3. 9.3 Dritte Gruppendiskussion
      4. 9.4 Vierte Gruppendiskussion
      5. 9.5 Fünfte Gruppendiskussion
    4. 10 Sachregister
  11. Fußnoten

Product information

  • Title: Kirchengebäude in urbanen Gebieten
  • Author(s): Sonja Keller
  • Release date: July 2016
  • Publisher(s): De Gruyter
  • ISBN: 9783110461008