Book description
Die Studie untersucht Gebrauch und Funktion der lateinischen Sprache in der mündlichen Kommunikation des Mittelalters. Während die Forschung über die Verwendung des Lateinischen in der mittelalterlichen Schriftsprache gut unterrichtet ist, ist das mündliche Latein weit gehend unerforscht, was u. a. an der Quellenlage liegt.
Das Buch untersucht die Anlässe für lateinische Gespräche, die Inhalte der gelehrten Kommunikation und die Art des Erlernens und Lehrens der oralen Latinität. Neben einer Rekonstruktion der kommunikativen Standardsituationen, in denen Latein gesprochen wurde, untersucht die Studie die Normen sprechsprachlicher Kommunikation z. B. im Gerichtswesen, im Klerus, in der Diplomatie, im klösterlichen Alltag und an den Universitäten. Historische Einzelstudien, u. a. zu Petrarca, zum Konzil von Sens und dem Becket-Streit von 1164 sowie zum Regensburger Reichstag von 1471, zeigen exemplarisch auf, in welchen Zusammenhängen und von welchen Gesprächsteilnehmern Latein für die mündliche Kommunikation genutzt wurde und über welche Sprachkompetenz die Sprecher jeweils verfügten. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die orale Latinität des Mittelalters u. a. durch ein hohes Maß an Standardisierung und Formalisierung gekennzeichnet war, die in bestimmten Standardsituationen das Abrufen fester Textbausteine ermöglichte. Es handelte sich nicht um eine spontane, sondern um eine professionelle, rhetorisch weit gehend fixierte Kommunikation in wiederkehrenden Gesprächskonstellationen, die die volkssprachige Mündlichkeit nicht ersetzte, sondern ergänzte. Der Autor liefert mit dieser Studie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der mittelalterlichen Latinität und Kommunikationsgeschichte.
Table of contents
- Inhalt
- I. Einleitung (1/5)
- I. Einleitung (2/5)
- I. Einleitung (3/5)
- I. Einleitung (4/5)
- I. Einleitung (5/5)
- II. Normative Traktate und Modelle (1/12)
- II. Normative Traktate und Modelle (2/12)
- II. Normative Traktate und Modelle (3/12)
- II. Normative Traktate und Modelle (4/12)
- II. Normative Traktate und Modelle (5/12)
- II. Normative Traktate und Modelle (6/12)
- II. Normative Traktate und Modelle (7/12)
- II. Normative Traktate und Modelle (8/12)
- II. Normative Traktate und Modelle (9/12)
- II. Normative Traktate und Modelle (10/12)
- II. Normative Traktate und Modelle (11/12)
- II. Normative Traktate und Modelle (12/12)
- III. Historische Einzelstudien (1/14)
- III. Historische Einzelstudien (2/14)
- III. Historische Einzelstudien (3/14)
- III. Historische Einzelstudien (4/14)
- III. Historische Einzelstudien (5/14)
- III. Historische Einzelstudien (6/14)
- III. Historische Einzelstudien (7/14)
- III. Historische Einzelstudien (8/14)
- III. Historische Einzelstudien (9/14)
- III. Historische Einzelstudien (10/14)
- III. Historische Einzelstudien (11/14)
- III. Historische Einzelstudien (12/14)
- III. Historische Einzelstudien (13/14)
- III. Historische Einzelstudien (14/14)
- IV. Fazit
- V. Literaturverzeichnis (1/4)
- V. Literaturverzeichnis (2/4)
- V. Literaturverzeichnis (3/4)
- V. Literaturverzeichnis (4/4)
- VI. Orts- und Personenregister (1/2)
- VI. Orts- und Personenregister (2/2)
Product information
- Title: Lateinische Oralität
- Author(s):
- Release date: March 2012
- Publisher(s): De Gruyter
- ISBN: 9783110920611
You might also like
book
Hands-On Machine Learning with Scikit-Learn, Keras, and TensorFlow, 2nd Edition
Through a series of recent breakthroughs, deep learning has boosted the entire field of machine learning. …
book
Head First Design Patterns, 2nd Edition
You know you don’t want to reinvent the wheel, so you look to design patterns—the lessons …
book
Fundamentals of Software Architecture
Salary surveys worldwide regularly place software architect in the top 10 best jobs, yet no real …
book
Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship
Even bad code can function. But if code isn't clean, it can bring a development organization …