Book description
Dieses Buch hat zum Ziel, die Ängste bei der Verwendung von Linux zu überwinden und eine solide Grundlage für weiteres Lernen und Entdecken zu liefern. Es ist das erste seiner Art, das Linux speziell Makern naherbringt. Durch die vermittelten Linux-Kenntnisse können Maker spannende Projekte leichter umsetzen.Nach der Installation des Betriebssystems behandelt es die Grundfunktionen von Raspian – der Linux-Distribution des Raspberry Pi, – die Bedienung mit der Kommandozeile, die Steuerung von Geräten und verrät viele Tipps und Tricks, die helfen, effektiver voranzukommen.
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
-
1 Erste Schritte
- 1.1 Ein Disk Image auswählen und herunterladen
- 1.2 Das Disk Image entpacken
- 1.3 Windows
- 1.4 macOS
- 1.5 Linux
- 1.6 Das Disk Image auf eine SD-Karte kopieren
- 1.7 Windows
- 1.8 macOS
- 1.9 Linux
- 1.10 Ihren Raspberry Pi das erste Mal hochfahren
- 1.11 Das Dateisystem erweitern
- 1.12 Ländereinstellungen ändern
- 1.13 Das voreingestellte Passwort ändern
- 1.14 Warum dies für Maker wichtig ist
-
2 Grundprinzipien in Linux
- 2.1 Der Linux-Desktop
- 2.2 Das Terminal oder die Konsole
- 2.3 Die Shell auf die Schnelle
- 2.4 Probieren Sie es selbst
- 2.5 Dateisysteme und -strukturen
- 2.6 Probieren Sie es selbst
- 2.7 Benutzer und Gruppen
- 2.8 Rechte und sudo
- 2.9 Probieren Sie es selbst
- 2.10 Probieren Sie es selbst
- 2.11 Dienste
- 2.12 Probieren Sie es selbst
- 2.13 Prozesse
- 2.14 Probieren Sie es selbst
- 2.15 Warum dies für Maker wichtig ist
-
3 Verwendung des Desktops
- 3.1 Wann setzt man den Desktop ein?
- 3.2 Wann sollte man den Desktop nicht einsetzen?
- 3.3 Im Desktop zurechtfinden
- 3.4 Verbindung zum Netzwerk
- 3.5 Aussehen des Desktops ändern
- Position des Panels ändern
- Hintergrundbild ändern
- Verknüpfungen in der Anwendungsstartleiste ändern
- 3.6 Verknüpfung auf dem Desktop anlegen
- 3.7 Probieren Sie es selbst
- 3.8 Warum dies für Maker wichtig ist
-
4 Grundlagen der Kommandozeile
- 4.1 Der Prompt
- 4.2 Probieren Sie es selbst
- 4.3 Sich im Dateisystem orientieren
- 4.4 Zur Orientierung: pwd
- 4.5 Das aktuelle Verzeichnis wechseln: cd
- 4.6 Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen: ls
- 4.7 Neue Dateien und Verzeichnisse anlegen: mkdir und touch
- 4.8 Dateien kopieren, verschieben und löschen: cp, mv und rm
- 4.9 Probieren Sie es selbst
- 4.10 Hilfeholen auf Befehl: help, man und info
- 4.11 Probieren Sie es selbst
- 4.12 Sparen Sie sich etwas Tipparbeit
- Einen Befehl automatisch vervollständigen: Tab
- Nach einem vorherigen Befehl suchen: Pfeiltaste nach oben, Ctrl-R
- 4.13 Probieren Sie es selbst
- 4.14 Über die Kommandozeile eine Netzwerkverbindung herstellen
- 4.15 Netzwerkschnittstellen
- 4.16 Kabelgebundenes Ethernet
- 4.17 Eine feste IP-Adresse zuweisen
- 4.18 Drahtloses Netzwerk
- 4.19 Software installieren: apt
- 4.20 Verwendung von apt-get update
- 4.21 Verwendung von apt-get upgrade
- 4.22 Verwendung von apt-cache
- 4.23 Verwendung von apt-get install
- 4.24 Verwendung von apt-get remove
- 4.25 Verwendung von apt-get dist-upgrade
- 4.26 Konflikte beheben
- 4.27 Probieren Sie es selbst
- 4.28 Neu starten und herunterfahren
- 4.29 Warum dies für Maker wichtig ist
-
5 Headless-Betrieb
- 5.1 Den Desktop ausschalten
- 5.2 Ihr System im Netzwerk finden
- IP-Adresse über den Raspberry Pi
- IP-Adresse über den Router
- IP-Adresse über das Smartphone
- 5.3 Zugang zur Kommandozeile über SSH
- Windows
- macOS
- Linux
- Android/iOS
- 5.4 Remote-Desktop-Verbindung mit VNC
- Raspberry Pi für VNC einrichten
- VNC unter Windows
- VNC unter macOS
- VNC unter Linux
- VNC unter Android/iOS
- 5.5 Dateiübertragungen: scp, sftp
- Dateiübertragung unter Windows
- Dateiübertragung unter macOS
- Dateiübertragung unter Linux
- Dateiübertragung über die Kommandozeile: macOS und Linux
- 5.6 Warum dies für Maker wichtig ist
-
6 Tipps und Tricks
- 6.1 Hostnamen ändern
- 6.2 Skript beim Hochfahren starten: rc.local
- 6.3 Probieren Sie es selbst
- 6.4 Aliase
- 6.5 Probieren Sie es selbst
- 6.6 Festplattenbelegung und Dateigrößen abfragen: df, du
- 6.7 Systemauslastung überprüfen: top
- 6.8 Probieren Sie es selbst
- 6.9 Einen Prozess abbrechen: Ctrl-C, ps, kill
- 6.10 Prozesse stoppen oder sie im Vorder- und Hintergrund ausführen: Ctrl-Z, &, fg
- 6.11 Probieren Sie es selbst
- 6.12 USB-Geräte finden: lsusb
- 6.13 Ausgabe eines Skripts protokollieren: >, >>
- 6.14 In der Ausgabe eines Befehls suchen: grep
- 6.15 Protokolldatei überwachen: tail
- 6.16 Benutzer hinzufügen: adduser, addgroup
- 6.17 Besitzer und Rechte von Dateien ändern: chown, chmod
- 6.18 Probieren Sie es selbst
- 6.19 Mehrere Befehle gleichzeitig ausführen: &&, ||
- 6.20 Eine weitere Terminalsitzung öffnen
- 6.21 Umgang mit langen Befehlen
- 6.22 Nach Zeitplan arbeiten: cron
- 6.23 Warum dies für Maker wichtig ist
- 7 Interaktion mit der Außenwelt
- 8 Einsatz von Multimedia
- 9 Zugang zu Cloud-Diensten
- 10 Virtueller Raspberry Pi
- A Wissenswertes über Linux
- Index
- Fußnoten
Product information
- Title: Linux für Maker
- Author(s):
- Release date: November 2017
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 9783864905117
You might also like
book
Linux-Server mit Debian 7 GNU/Linux
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen Dieses Buch bietet einen umfassenden …
book
Embedded Linux lernen mit dem Raspberry Pi
Ein "Mitmach"-Buch, sehr praktisch aufgebaut. Der Leser kann die vorgestellten Inhalte mit seinem eigenen Raspberry Pi …
book
Embedded Linux mit Raspberry Pi und Co.
Embedded-Linux-Kernel erzeugen Treiber und Kernelmodule entwickeln Praxisbeispiele mit LED-Matrix und LC-Displays Raspberry Pi, BeagleBone Black, CubieBoard …
book
Einstieg in Kali Linux
Von der Installation über die Konfiguration bis hin zum Einsatz der wichtigsten Tools Detaillierter Ablauf von …