Master Data Management

Book description

übersichtliche und produktneutrale Einführung in des MDM - durchgängiges Praxisprojekt verdeutlicht Inhalte und Umsetzung- mit vielen Checklisten und Fragenkatalogen

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Teil I Einführung
    1. 1 Motivation und Treiber
      1. 1.1 Bedürfnis nach verlässlichen Stammdaten
        1. 1.1.1 Vier Jahrzehnte Stammdaten
        2. 1.1.2 Marktsicht
      2. 1.2 Stammdaten in unterschiedlichen Industriesegmenten
        1. 1.2.1 Diskrete Fertigung
        2. 1.2.2 Prozessorientierte Fertigung
        3. 1.2.3 Life Sciences
        4. 1.2.4 Versorger/Energie
        5. 1.2.5 Handel
        6. 1.2.6 Transport und Logistik
        7. 1.2.7 Telekommunikation und Medien
        8. 1.2.8 Finanzdienstleistungen
        9. 1.2.9 Healthcare
        10. 1.2.10 Behörden
      3. 1.3 Grundlegende Treiber
        1. 1.3.1 Konvergenz von Lösungsansätzen
        2. 1.3.2 Klassifikation der Geschäftstreiber
      4. 1.4 Zusammenfassung
    2. 2 Begriffsklärung
      1. 2.1 Definitionen und Kriterien
        1. 2.1.1 Definition Master Data Management
        2. 2.1.2 Definition Stammdaten
        3. 2.1.3 Eigenschaften von Stammdaten
        4. 2.1.4 Struktur von Stammdatenobjekten
        5. 2.1.5 Abgrenzung Stammdaten zu anderen Datenarten
      2. 2.2 Identifikation von Stammdaten
        1. 2.2.1 Vorgehensweise bei der Identifikation
        2. 2.2.2 Checkliste für Stammdatenobjekte
      3. 2.3 Ordnungsrahmen
        1. 2.3.1 MDM-Strategie
        2. 2.3.2 MDM-Organisation
        3. 2.3.3 MDM-Architektur
        4. 2.3.4 MDM-Daten
      4. 2.4 Abgrenzung von MDM
        1. 2.4.1 BPM und Unternehmensanwendungen
        2. 2.4.2 EAM und EIM
        3. 2.4.3 BI und EPM
        4. 2.4.4 SOA, Integration und DWH
        5. 2.4.5 Governance und QM
        6. 2.4.6 ECM und Metadaten
      5. 2.5 Zusammenfassung
    3. 3 Grundlegende Anforderungen
      1. 3.1 Anforderungen an MDM
        1. 3.1.1 Anforderungen aus der Datenqualität
        2. 3.1.2 Anforderungen der Akteure
      2. 3.2 Grundlegende Prozesse des MDM
        1. 3.2.1 Führungssystem
        2. 3.2.2 Management des Stammdatenlebenszyklus
        3. 3.2.3 Management der Datenqualität
        4. 3.2.4 Stammdatenlogistik
        5. 3.2.5 Metadaten und Stammdatenmodelle
        6. 3.2.6 Administration
      3. 3.3 Datenmanagement und MDM
      4. 3.4 Zusammenfassung
    4. 4 Klassifikation
      1. 4.1 Dimensionen
        1. 4.1.1 Distribution
        2. 4.1.2 Nutzungsart
        3. 4.1.3 Domäne
        4. 4.1.4 Datenhaltung
        5. 4.1.5 Aktualität
      2. 4.2 Bewertung der Komplexität
      3. 4.3 Beispiele
        1. 4.3.1 Produktdatenmanagement in einem Produktionsunternehmen
        2. 4.3.2 Harmonisierung der Geschäftspartner im Industrieunternehmen
        3. 4.3.3 Zentrale Lieferantenbewertung im Handelskonzern
        4. 4.3.4 Analyse der Beispiele hinsichtlich der Komplexität
      4. 4.4 Zusammenfassung
    5. 5 MDM als Programm
      1. 5.1 Begriffsklärung
        1. 5.1.1 Projekt
        2. 5.1.2 Programm
        3. 5.1.3 Programmmanagement
        4. 5.1.4 Projektportfolio und Projektportfoliomanagement
        5. 5.1.5 Unterschied zwischen Programm und Projekt
      2. 5.2 Einflussgrößen
      3. 5.3 Das MDM-Programm
        1. 5.3.1 Zentrale Aufgaben des Programmmanagements
        2. 5.3.2 Organisation des MDM-Programms
        3. 5.3.3 Phasen des MDM-Programms
      4. 5.4 Erfolgsfaktoren
        1. 5.4.1 Programm-Benefits-Management
        2. 5.4.2 Programm-Stakeholder-Management
        3. 5.4.3 Programm-Governance
        4. 5.4.4 Veränderungsmanagement
      5. 5.5 Risiken
        1. 5.5.1 Risiko 1: MDM ist ein Data-Warehouse-Projekt
        2. 5.5.2 Risiko 2: Ein funktionierendes DQM bedingt die operative Exzellenz
        3. 5.5.3 Risiko 3: Bedingungsloser Glaube an den Hersteller einer MDM-Lösung
        4. 5.5.4 Risiko 4: Beginn des MDM ohne organisatorische Voraussetzungen als MDM-Programm
        5. 5.5.5 Risiko 5: Fehlende Koordination von Fachbereich und IT
        6. 5.5.6 Risiko 6: Start der Maßnahmen ohne klare Ziele und Nutzen
        7. 5.5.7 Risiko 7: Unterschätzen des Anpassungsaufwands von Legacy-Anwendungen
        8. 5.5.8 Risiko 8: Unzureichendes Veränderungsmanagement
        9. 5.5.9 Risiko 9: Unzureichende organisatorische Verankerung der DQ-Maßnahmen
        10. 5.5.10 Risiko 10: Unklare Abstimmungsprozesse mit anderen IT-nahen Initiativen
        11. 5.5.11 Risiko11: MDM ist nur ein weiteres IT-Projekt
        12. 5.5.12 Checkliste Risiken
      6. 5.6 Zusammenfassung
  7. Teil II Methodik
    1. 6 Metamodell
      1. 6.1 Motivation
      2. 6.2 Das MDM-Metamodell
        1. 6.2.1 MDM-Strategie
        2. 6.2.2 MDM-Organisation
        3. 6.2.3 MDM-Architektur
        4. 6.2.4 MDM-Daten
      3. 6.3 Implementierung und Nutzung
        1. 6.3.1 Management
        2. 6.3.2 Implementierung
      4. 6.4 Zusammenfassung
    2. 7 Referenzmodell zur Organisation
      1. 7.1 Einführung
        1. 7.1.1 Übersicht der MDM-Prozesse
        2. 7.1.2 Prozessmuster
          1. 7.1.2.1 Programmmanagement nach PMI
          2. 7.1.2.2 Strategisches Geschäftsprozessmanagement (sGPM) nach COBIT
          3. 7.1.2.3 IT-Servicemanagement nach ITIL V3
          4. 7.1.2.4 Anwendung der Prozessmuster
        3. 7.1.3 Kennzahlen
          1. 7.1.3.1 MDM-interne Kennzahlen
          2. 7.1.3.2 Erfolgsmessung des MDM-Vorhabens
      2. 7.2 Programmmanagement und Führungssystem
      3. 7.3 Lebenszyklusmanagement
        1. 7.3.1 Der Lebenszyklus von Stammdaten
        2. 7.3.2 Aufgabenschwerpunkte nach Phasen
        3. 7.3.3 Prozesse und Aktivitäten
          1. 7.3.3.1 Prozess »Steuerung und Governance«
          2. 7.3.3.2 Aktivität »Planung und Strategie«
          3. 7.3.3.3 Aktivität »Design und Entwicklung«
          4. 7.3.3.4 Aktivität »Implementierung und Betrieb«
          5. 7.3.3.5 Aktivität »Controlling und Prozessoptimierung«
          6. 7.3.3.6 Prozess »Veränderungsmanagement«
        4. 7.3.4 Einflussfaktoren
        5. 7.3.5 Baseline erstellen
      4. 7.4 Datenqualitätsmanagement
        1. 7.4.1 Aufgabenschwerpunkte nach Phasen
        2. 7.4.2 Prozesse und Aktivitäten
          1. 7.4.2.1 Prozess »Steuerung und Governance«
          2. 7.4.2.2 Aktivität »Planung und Strategie«
          3. 7.4.2.3 Aktivität »Design und Entwicklung«
          4. 7.4.2.4 Aktivität »Implementierung und Betrieb«
          5. 7.4.2.5 Aktivität »Controlling und Optimierung«
          6. 7.4.2.6 Prozess »Veränderungsmanagement«
        3. 7.4.3 Einflussfaktoren
        4. 7.4.4 Baseline erstellen
      5. 7.5 Stammdatenlogistik
        1. 7.5.1 Aufgabenschwerpunkte nach Phasen
        2. 7.5.2 Prozesse und Aktivitäten
          1. 7.5.2.1 Prozess »Kontinuierliche Verbesserung der Stammdatenlogistik«
          2. 7.5.2.2 Aktivität »Planung und Strategie«
          3. 7.5.2.3 Aktivität »Design und Entwicklung«
          4. 7.5.2.4 Aktivität »Implementierung«
          5. 7.5.2.5 Aktivität »Betrieb«
        3. 7.5.3 Einflussfaktoren
        4. 7.5.4 Baseline erstellen
      6. 7.6 Metadatenmanagement und Stammdatenmodelle
        1. 7.6.1 Aufgabenschwerpunkte nach Phasen
        2. 7.6.2 Prozesse und Aktivitäten
          1. 7.6.2.1 Prozess »Überwachung der Qualität der Modelle und Nutzung«
          2. 7.6.2.2 Exkurs Change Management und Governance
          3. 7.6.2.3 Prozessmanagement des Metadatenmodells
          4. 7.6.2.4 Prozessmanagement der Metadatennutzung
          5. 7.6.2.5 Prozess »Terminologiemanagement«
        3. 7.6.3 Einflussfaktoren
      7. 7.7 Administration
        1. 7.7.1 Prozesse und Aktivitäten
        2. 7.7.2 Einflussfaktoren
      8. 7.8 Aufbauorganisation
        1. 7.8.1 MDM als eigene Organisationseinheit
        2. 7.8.2 MDM als virtuelles Team
        3. 7.8.3 MDM als externer Partner
        4. 7.8.4 Grad der operativen Verantwortung
        5. 7.8.5 Entscheidungskriterien
        6. 7.8.6 Weitere Organisationsaspekte
      9. 7.9 Zusammenfassung
    3. 8 Funktionsarchitektur
      1. 8.1 Einführung
        1. 8.1.1 Motivation
        2. 8.1.2 Struktur
      2. 8.2 Lebenszyklusmanagement
        1. 8.2.1 Lösungsansätze
        2. 8.2.2 Funktionsbereiche und Funktionen
          1. A.1 Stammdatenanlage
          2. A.2 Stammdatenpflege
          3. A.3 Stammdatendeaktivierung
          4. A.4 Stammdatenarchivierung
          5. A.5 Stammdatensuche
      3. 8.3 Datenqualitätsmanagement
        1. 8.3.1 Lösungsansätze
        2. 8.3.2 Funktionsbereiche und Funktionen
          1. B.1 Datenanalyse
          2. B.2 Datenanreicherung
          3. B.3 Datenbereinigung
      4. 8.4 Stammdatenlogistik
        1. 8.4.1 Lösungsansätze
        2. 8.4.2 Bulk-Load vs. Record-Load
        3. 8.4.3 Push vs. Pull
        4. 8.4.4 Funktionsbereiche und Funktionen
          1. C.1 Datenimport
          2. C.2 Datentransformation
          3. C.3 Datenexport
      5. 8.5 Metadatenmanagement
        1. 8.5.1 Lösungsansätze
        2. 8.5.2 Funktionsbereiche und Funktionen
          1. D.1 Datenmodellierung
          2. D.2 Modellanalyse
          3. D.3 Metadatenmanagement
      6. 8.6 Administration des MDM
        1. 8.6.1 Lösungsansätze
        2. 8.6.2 Funktionsbereiche und Funktionen
          1. E.1 Änderungsmanagement
          2. E.2 Benutzerverwaltung
      7. 8.7 Querschnittsfunktionen
        1. 8.7.1 Lösungsansätze
        2. 8.7.2 Funktionsbereiche und Funktionen
          1. F.1 Monitoring
          2. F.2 Workflow
          3. F.3 Business Rules
      8. 8.8 Zusammenfassung
    4. 9 Referenzarchitektur
      1. 9.1 Motivation und Begriffsklärung
        1. 9.1.1 Definition und Vorgehensweise
        2. 9.1.2 Einflussfaktoren
        3. 9.1.3 Governance von Referenzarchitekturen
        4. 9.1.4 Nutzen
      2. 9.2 Leitlinien zur Referenzarchitektur
        1. 9.2.1 Motivation
        2. 9.2.2 SOA als Grundlage der MDM-RA
        3. 9.2.3 Leitlinien
      3. 9.3 Architekturschichten
        1. 9.3.1 Service Consumer
        2. 9.3.2 MDM Solution Services
        3. 9.3.3 Service Provider
      4. 9.4 Dienste der MDM-RA
        1. 9.4.1 Dienste für das Management des Stammdatenlebenszyklus
        2. 9.4.2 Dienste für das Management der Stammdatenqualität
        3. 9.4.3 Dienste für das Management der Stammdatenlogistik
        4. 9.4.4 Dienste für das Management der Metadaten
        5. 9.4.5 Dienste für die Administration von MDM
        6. 9.4.6 Allgemeine und MDM-spezifische Utility Services
      5. 9.5 Applikationsintegration
        1. 9.5.1 Oberflächenintegration
        2. 9.5.2 Prozessintegration
        3. 9.5.3 Anwendungsintegration
        4. 9.5.4 Datenintegration
      6. 9.6 Architekturmuster
        1. 9.6.1 Zentrale Fachapplikationen
        2. 9.6.2 Transaction-Server
        3. 9.6.3 Konsolidierungsknoten
        4. 9.6.4 Abstimmungsknoten
        5. 9.6.5 Verzeichnis
        6. 9.6.6 Peer-to-Peer-Architektur
      7. 9.7 Zusammenfassung
  8. Teil III Praxis
    1. 10 Entwicklung der MDM-Ziele
      1. 10.1 Setup durchführen
        1. 10.1.1 MDM 1.1.1 – Tätigkeiten planen und Team bilden
        2. 10.1.2 MDM 1.1.2 – Handlungsbedarf spezifizieren und priorisieren
      2. 10.2 Gestaltungsbereich identifizieren
        1. 10.2.1 MDM 1.2.1 – Beteiligte Organisationseinheiten identifizieren
        2. 10.2.2 MDM 1.2.2 – Kernprozesse identifizieren
        3. 10.2.3 MDM 1.2.3 – IT-Systeme identifizieren
        4. 10.2.4 MDM 1.2.4 – Stammdatenobjekte identifizieren
      3. 10.3 Einflussfaktoren analysieren
        1. 10.3.1 MDM 1.3.1 – Aktive Initiativen analysieren
        2. 10.3.2 MDM 1.3.2 – Stakeholder analysieren
        3. 10.3.3 MDM 1.3.3 – Sonstige Einflussfaktoren festhalten
      4. 10.4 Vision und Ziele formulieren
        1. 10.4.1 MDM 1.4.1 – MDM-Vision formulieren und abstimmen
        2. 10.4.2 MDM 1.4.2 – MDM-Ziele formulieren und abstimmen
      5. 10.5 Vorteile darstellen und Risiken identifizieren
        1. 10.5.1 MDM 1.5.1 – MDM-Vorteile dokumentieren
        2. 10.5.2 MDM 1.5.2 – Risiken bewerten
        3. 10.5.3 MDM 1.5.3 – Budget für Entwicklung der MDM-Strategie schätzen
    2. 11 Entwicklung der MDM-Strategie
      1. 11.1 Planung und Setup durchführen
        1. 11.1.1 MDM 2.1.1 – Strategieentwicklung als Teilprojekt planen
        2. 11.1.2 MDM 2.1.2 – Vorgehen und Methoden festlegen
        3. 11.1.3 MDM 2.1.3 – Terminologiemanagement implementieren
      2. 11.2 Istsituation dokumentieren
        1. 11.2.1 MDM 2.2.1 – Aufbauorganisation dokumentieren
        2. 11.2.2 MDM 2.2.2 – Ablauforganisation dokumentieren
        3. 11.2.3 MDM 2.2.3 – Systemarchitektur dokumentieren
        4. 11.2.4 MDM 2.2.4 – Stammdatenmodelle dokumentieren
      3. 11.3 MDM-Lösung initial konzipieren
        1. 11.3.1 MDM 2.3.1 – MDM-Organisation konzipieren
        2. 11.3.2 MDM 2.3.2 – Nutzung MDM in Geschäftsprozessen konzipieren
        3. 11.3.3 MDM 2.3.3 – MDM-Bebauungsplan erstellen
        4. 11.3.4 MDM 2.3.4 – Gap-Analyse durchführen
      4. 11.4 Initiativen und Maßnahmen formulieren
        1. 11.4.1 MDM 2.4.1 – Organisatorische Initiativen formulieren
        2. 11.4.2 MDM 2.4.2 – Technische Initiativen formulieren
        3. 11.4.3 MDM 2.4.3 – Veränderungsmanagement-Initiativen ableiten
        4. 11.4.4 MDM 2.4.4 – Lastenheft formulieren
      5. 11.5 Vorteile und Risiken überarbeiten
        1. 11.5.1 MDM 2.5.1 – Vorteileund Kennzahlen dokumentieren
        2. 11.5.2 MDM 2.5.2 – Risiken neu bewerten
        3. 11.5.3 MDM 2.5.3 – Budget für Roadmap und Programm schätzen
    3. 12 Entwicklung der MDM-Roadmap
      1. 12.1 Planung und Setup durchführen
        1. 12.1.1 MDM 3.1.1 – Roadmap-Entwicklung als Teilprojekt planen
        2. 12.1.2 MDM 3.1.2 – Einführungsstrategie planen
        3. 12.1.3 MDM 3.1.3 – Veränderungsmanagement planen
      2. 12.2 MDM-Programm planen
        1. 12.2.1 MDM 3.2.1 – Programmorganisation planen
        2. 12.2.2 MDM 3.2.2 – Implementation der MDM-Prozesse planen
        3. 12.2.3 MDM 3.2.3 – Meilensteine beschreiben
      3. 12.3 Kalkulation durchführen
        1. 12.3.1 MDM 3.3.1 – Prozesskosten kalkulieren
        2. 12.3.2 MDM 3.3.2 – Programmorganisation kalkulieren
        3. 12.3.3 MDM 3.3.3 – IT-Kosten kalkulieren
        4. 12.3.4 MDM 3.3.4 – Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
      4. 12.4 Vorteile und Risiken dokumentieren
        1. 12.4.1 MDM 3.4.1 – MDM-Vorteile und Metrik quantitativ dokumentieren
        2. 12.4.2 MDM 3.4.2 – Risiken und Gegenmaßnahmen festhalten
        3. 12.4.3 MDM 3.4.3 – Roadmap final formulieren
      5. 12.5 Übersicht der Rollen und Aufgaben
      6. 12.6 Zusammenfassung
    4. 13 Fallstudien
      1. 13.1 Einkaufsoptimierung in der diskreten Fertigung
        1. 13.1.1 Unternehmen und Geschäftstreiber
        2. 13.1.2 Klassifikation
        3. 13.1.3 Lösungsansatz
        4. 13.1.4 Vorgehensweise und Methodik
        5. 13.1.5 Lessons Learned
      2. 13.2 Optimierung der Produktplanung in der Prozessfertigung
        1. 13.2.1 Unternehmen und Geschäftstreiber
        2. 13.2.2 Klassifikation
        3. 13.2.3 Lösungsansatz
        4. 13.2.4 Vorgehensweise und Methodik
        5. 13.2.5 Lessons Learned
      3. 13.3 Nutzung von eCommerce-Plattformen im Handel
        1. 13.3.1 Unternehmen und Geschäftstreiber
        2. 13.3.2 Klassifikation
        3. 13.3.3 Lösung
        4. 13.3.4 Vorgehensweise und Methodik
        5. 13.3.5 Lessons Learned
      4. 13.4 Verbesserte Kundenbindung in der Logistik
        1. 13.4.1 Unternehmen und Geschäftstreiber
        2. 13.4.2 Klassifikation
        3. 13.4.3 Lösung
        4. 13.4.4 Vorgehensweise und Methodik
        5. 13.4.5 Lessons Learned
      5. 13.5 Intensivierung der Kundenbeziehung in einem Verband
        1. 13.5.1 Unternehmen und Geschäftstreiber
        2. 13.5.2 Klassifikation
        3. 13.5.3 Lösung
        4. 13.5.4 Vorgehensweise und Methodik
        5. 13.5.5 Lessons Learned
      6. 13.6 Einkaufsoptimierung im Handel
        1. 13.6.1 Unternehmen und Geschäftstreiber
        2. 13.6.2 Klassifikation
        3. 13.6.3 Lösung
        4. 13.6.4 Vorgehensweise und Methodik
        5. 13.6.5 Lessons Learned
      7. 13.7 Zusammenfassung
  9. Anhang
    1. A Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Steckbriefe
    2. B Abkürzungsverzeichnis
    3. C Literatur
  10. Index
  11. Fußnoten
    1. Kapitel 1
    2. Kapitel 2
    3. Kapitel 3
    4. Kapitel 4
    5. Kapitel 5
    6. Kapitel 6
    7. Kapitel 7
    8. Kapitel 8
    9. Kapitel 9
    10. Kapitel 10
    11. Kapitel 11
    12. Kapitel 13

Product information

  • Title: Master Data Management
  • Author(s): Rolf Scheuch, Tom Gansor, Colette Ziller
  • Release date: September 2012
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9781457170133