Kapitel 12 Datenbankfunktionen
590
Kriterien (erforderlich) bezeichnet den Zellbereich, der die Feldnamen und darunter die Fil-
terkriterien enthält. Sie können für dieses Argument Suchkriterien jeden Bereichs verwen-
den. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass er mindestens eine Spaltenbeschriftung und
mindestens eine Zelle unter der Spaltenbeschriftung umfasst, damit eine Bedingung für die
Spalte angegeben werden kann.
Hintergrund Die Funktion DBANZAHL() übernimmt eine einfache, jedoch oftmals sehr arbeitszeit-
sparende Aufgabe. Denn gerade bei Datenbanken ist ein Abzählen »von Hand« nicht mehr
möglich. Möchten Sie also Datensätze in Ihrer Datenbank zählen, die bestimmten Kriterien
unterliegen, verwenden Sie die Funktion DBANZAHL().
Hinweis Bei einer Zählung werden alle Argumente berücksichtigt, die entweder Zahlen, Null, Wahrheitswerte,
Datumsangaben oder Zahlen in Textform sind. Argumente, die mit einem Fehlerwert oder mit einem
Text belegt sind, der nicht in eine Zahl umgewandelt werden kann, werden hierbei ignoriert.
Praxiseinsatz
Als Inhaber des Großhandelsunternehmens möchten Sie wissen, bei wie vielen Lieferungen
innerhalb der erfassten Einträge in Ihrer Datenbank Rechnungen gestellt wurden – also
Umsätze getätigt wurden, deren Betrag größer Null ist.
CD-ROM Um dieses Beispiel selber auf Ihrem Rechner nachstellen zu können, finden Sie auf der CD-ROM zum
Buch im Ordner \Buch\Kap12 in den Arbeitsmappen DBFUNKTIONEN.xls (Excel 97-2003) bzw.
DBFUNKTIONEN.xlsx (Excel 2007-2010) auf dem Arbeitsblatt Urdaten die entsprechende Datenbank.
Sie öffnen ein neues Arbeitsblatt, in dem Sie zunächst den Kriterienbereich definieren – in
diesem Fall ist dies das Feld Umsatz aus den Urdaten. Des Weiteren ist das Suchkriterium
festzulegen, also >0.
Abbildung 12.5: Es wird die Anzahl der Einträge ermittelt, deren Umsatz größer 0 ist
Mit der Formel DBANZAHL() können Sie nun leicht die Anzahl der Einträge mit einem
Umsatz>0 innerhalb der Datenbank errechnen.
Für das Argument Datenbank geben Sie den Zellbereich an, den die Datenbank umfasst, also
beispielsweise A1:F7008. In unserem Beispiel trägt dieser Zellbereich den dynamischen
Namen Datenbank, da es auf Dauer betrachtet zu aufwendig wäre, bei jeder Eingabe des
Datenbankbereichs die Zellen von A1:F7008 manuell zu markieren.
Hinweis Wie Sie dynamische Namen anlegen, können Sie ausführlich im Abschnitt »Dynamische Namen für
Datenbanken« in Kapitel 1 nachlesen.
Das gleiche Ergebnis erzielen Sie auch, wenn Sie dem Bereich B10:B11 – also den Suchkrite-
rien, wie in Abbildung 12.5 dargestellt, den Namen SUCH1 geben und das Argument Feld, in
diesem Beispiel also der Umsatz, nicht durch die entsprechende Zelle B10 angeben, sondern
das Wort »Umsatz« selbst eintragen. Achten Sie hierbei darauf, dass der Feldname »Umsatz«
in Anführungszeichen gesetzt wird.