
194
Kapitel 5: Demografische Berechnungen
Die fertige Arbeitsmappe finden Sie zum Vergleichen unter dem Dateinamen Rentenzugang.xls. Diese
Datei ist auf der Buch-CD im Ordner \Buch\Kap05 gespeichert.
Wer geht in den nächsten drei Jahren in Rente (Nachfolgeplanung)?
Aufgrund der beschriebenen Berechnungen lassen sich die Daten für eine Nachfolgeplanung auswer-
ten. Hierzu ist es interessant zu wissen, welche Beschäftigten in den nächsten drei Jahren in Rente
gehen und welche Qualifikationen dadurch verloren gehen. Durch die frühzeitige Überprüfung dieser
Daten können Personalverantwortliche auch mit genügend Vorlauf für den benötigten Ersatz sorgen.
Das maßgebliche Datum ist hierbei der Rentenbeginn ohne Abschläge, da der früheste Rentenzugang
nicht zwangsläufig auch das Austrittsdatum des Beschäftigten darstellt. Im beschriebenen Beispiel
sollen die Rentenzugänge der Jahre 2011, 2012 und 2013 betrachtet werden. Hierzu aktivieren Sie
zunächst den AutoFilter, indem Sie die Einfügemarke innerhalb der Liste positionieren und anschlie-
ßend den Menübefehl Daten/Filter/AutoFilter aufrufen. In der Spalte N wählen Sie einen benutzerdefi-
nierten AutoFilter aus, wie in Abbildung 5.29 dargestellt.
Als Ergebnis werden nur noch die Datensätze angezeigt, die einen Regelrentenzugang in den Jahren
2011 bis 2013 haben.
Um nun die Qualifikationen angezeigt zu bekommen, brauchen Sie lediglich auf das Pluszeichen
oberhalb der Tabelle zu klicken. Dadurch werden die Spalten F und G wieder eingeblendet (siehe
Abbildung 5.30).
Abbildung 5.30 Die ausscheidenden Mitarbeiter der nächsten drei Jahre inklusive der Qualifikationen
Abbildung 5.29 Mit einem benutzerdefinierten AutoFilter
können Sie den Zeitraum der Rentenzugänge flexibel
filtern