Book description
Dieses Handbuch zeigt umfassend und leicht verständlich, wie Sie mit Access 2007 Datenbanken aufbauen, nutzen und weiterentwickeln.
Publisher resources
Table of contents
- Titel
- Impressum
- Übersicht
- Inhaltsverzeichnis (1/4)
- Inhaltsverzeichnis (2/4)
- Inhaltsverzeichnis (3/4)
- Inhaltsverzeichnis (4/4)
- Einleitung
-
Teil A - Der Schnelleinstieg
- Kapitel 1 - Die Datenbank-Vorlagen
-
Kapitel 2 - Datenbanken, Ordner & Co.
- Was ist eine Access-Datenbank?
- Eine neue, leere Datenbank
- Neue Ordner anlegen
- Zwischen Ordnern und Laufwerken wechseln
- Namensregeln für Ordner und Dateien
- Der Standarddatenbankordner
- Dateien und Ordner umbenennen
- Dateien und Ordner löschen
- Dateien und Ordner kopieren und verschieben
- Datenbanken suchen
- Ordner, die Sie häufig brauchen
- Zusammenfassung
-
Kapitel 3 - Tabellen - echt einfach
- Eine Tabelle anlegen (1/2)
- Eine Tabelle anlegen (2/2)
- Datensätze eingeben und korrigieren
- Felder oder Datensätze markieren
- Datensätze oder Inhalte von Feldern löschen
- Datensätze kopieren
- Spalten verschieben
- Suchen und Ersetzen
- Tabellen sortieren
- Datensätze filtern (1/2)
- Datensätze filtern (2/2)
- Formatierungen für Tabellen
- Eine Tabelle drucken
- Zusammenfassung
-
Kapitel 4 - Formulare - echt einfach
- Formulare per Knopfdruck
- Das Formulardesign ändern
- Ein leeres Formular
- Der Formular-Assistent
- Der Umgang mit einem Formular
- Zusammenfassung
- Kapitel 5 - Berichte - echt einfach
- Kapitel 6 - Abfragen
- Kapitel 7 - Der Navigationsbereich
- Kapitel 8 - Die Access-Hilfe
-
Teil B - Tabellen
- Kapitel 9 - Datenbankgrundlagen
-
Kapitel 10 - Einen Tabellenentwurf anlegen
- Der Tabellenentwurf (tblFilme)
- Der Felddatentyp AutoWert
- Der Felddatentyp Text (1/2)
- Der Felddatentyp Text (2/2)
- Der Felddatentyp Zahl (1/2)
- Der Felddatentyp Zahl (2/2)
- Der Felddatentyp Ja/Nein
- Der Felddatentyp Memo
- Der Felddatentyp Datum/Zeit
- Die Tabelle tblKinos
- Die Tabelle tblWochen
- Der Felddatentyp Währung
- Der Nachschlage-Assistent
- Die Tabelle tblTermine
- Mehrwertige Felder
- Der Felddatentyp Anlage
- Der Felddatentyp OLE-Objekt
- Der Felddatentyp Hyperlink
- Zusammenfassung
- Kapitel 11 - Überarbeiten eines Tabellenentwurfs
- Kapitel 12 - Beziehungen zwischen Tabellen
- Kapitel 13 - Tabellen verknüpfen und importieren
- Kapitel 14 - Der Tabellenanalyse- Assistent
-
Teil C - Abfragen
-
Kapitel 15 - Einfache Abfragen
- Einfache Auswahlabfragen
- Sortierung des Abfrageergebnisses
- Auswahlkriterien für Abfragen (1/4)
- Auswahlkriterien für Abfragen (2/4)
- Auswahlkriterien für Abfragen (3/4)
- Auswahlkriterien für Abfragen (4/4)
- Abfragebeispiele
- Parameterabfragen definieren
- Unterdatenblätter
- Zusammenfassung
- Kapitel 16 - Abfragen mit berechneten Feldern
- Kapitel 17 - Abfragen mit mehreren Tabellen
-
Kapitel 18 - Auswertungen
- Access-Abfragefunktionen
- Überblick über die Funktionen
- In Gruppen auswerten
- Gruppierte Daten mit Bedingungen
- Abfrageergebnisse ohne Duplikate
- Nur die Besten anzeigen
- Beispiele
- Immer wieder hilfreich: Die Abfrage-Assistenten (1/3)
- Immer wieder hilfreich: Die Abfrage-Assistenten (2/3)
- Immer wieder hilfreich: Die Abfrage-Assistenten (3/3)
- Zusammenfassung
-
Kapitel 19 - Aktionsabfragen
- Abfrage zur Datenaktualisierung (1/2)
- Abfrage zur Datenaktualisierung (2/2)
- Daten an Tabellen anfügen
- Neue Tabellen mit Abfragen erstellen
- Abfragen zum Löschen von Daten
- Zusammenfassung
-
Kapitel 20 - Die Abfragesprache SQL
- SQL und Access-Abfragen
- SQL-Grundlagen (1/2)
-
SQL-Grundlagen (2/2)
-
Auswahlabfragen mit SELECT
- Der SELECT-Befehl
- Tabellenauswahl mit FROM
- Bedingungen mit WHERE
- Sortieren mit ORDER BY
- Verknüpfungen mit INNER JOIN, LEFT JOIN und RIGHT JOIN
- Die Zusätze ALL, DISTINCT und DISTINCTROW
- Das Prädikat TOP
- Die WITH OWNERACCESS OPTION-Deklaration
- Aggregatfunktionen
- Gruppenbildung mit GROUP BY
- Gruppenbedingungen mit HAVING
- Aktionsabfragen in SQL formulieren
- Abfrageparameter
-
Auswahlabfragen mit SELECT
- UNION-Abfragen
- Unterabfragen (1/2)
- Unterabfragen (2/2)
- Datendefinitionsabfragen
- SQL-Pass-Through-Abfragen
- Der Nachschlage-Assistent
- Zusammenfassung
-
Kapitel 15 - Einfache Abfragen
-
Teil D - Formulare
-
Kapitel 21 - Der Formularentwurf
- Ein neues Formular erstellen
- Steuerelemente bearbeiten (1/4)
- Steuerelemente bearbeiten (2/4)
- Steuerelemente bearbeiten (3/4)
-
Steuerelemente bearbeiten (4/4)
- Steuerelemente markieren
- Steuerelemente löschen
- Steuerelemente verschieben
- Gruppieren von Steuerelementen
- Raster
- Steuerelemente vergrößern/verkleinern
- Steuerelemente aneinander ausrichten und anpassen
- Steuerungslayouts verwenden
- Steuerelemente an Formulargröße anpassen
- Bearbeiten von Bezeichnungsfeldern
- Steuerelemente formatieren
- Bedingte Formatierung
- Logos und Bilder einfügen
- Steuerelemente deaktivieren
- Die Reihenfolge der Steuerelemente festlegen
- Das Eigenschaftenblatt
- Formulardarstellungen
- Formular mit Kopf und Fuß
- Zusammenfassung
-
Kapitel 22 - Steuerelemente für Formulare
- Das Steuerelement Textfeld
- Das Steuerelement Bezeichnungsfeld
- Das Steuerelement Kombinationsfeld (1/2)
- Das Steuerelement Kombinationsfeld (2/2)
- Das Steuerelement Listenfeld
- Das Steuerelement Befehlsschaltfläche
- Die Steuerelemente Optionsgruppe und Optionsfeld
- Das Steuerelement Umschaltfläche
- Das Steuerelement Kontrollkästchen
- Die Steuerelemente Register und Seite
- Bilder für Formulare
- Das Steuerelement Bild
- Das Steuerelement Objektfeld
- Das Steuerelement Gebundenes Objektfeld
- Die Steuerelemente Linie und Rechteck
- Die Steuerelemente Hyperlink und Anlage
- Das Steuerelement Seitenumbruch
- Standardeigenschaften
- Zusammenfassung
-
Kapitel 23 - Unterformulare
- Unterformulare mit dem Formular- Assistenten (1/4)
- Unterformulare mit dem Formular- Assistenten (2/4)
- Unterformulare mit dem Formular- Assistenten (3/4)
- Unterformulare mit dem Formular- Assistenten (4/4)
- Unterformulare mit und ohne Assistenten
- Verschachtelte Unterformulare
- Synchronisierte Unterformulare
- Zusammenfassung
-
Kapitel 24 - Formulare für Fortgeschrittene
- Aggregatfunktionen in Formularen
- Werte nachschlagen mit Domänenaggregatfunktionen
- Zugriff auf Daten anderer Formulare (1/2)
- Zugriff auf Daten anderer Formulare (2/2)
- Start-Einstellungen
- Verschiedene Bildschirmauflösungen
- Musterformulare
- Ereignisse für Formulare und Steuerelemente (1/2)
- Ereignisse für Formulare und Steuerelemente (2/2)
- Standardwerte
- Werte übernehmen
- Zusammenfassung
- Kapitel 25 - Ungebundene Formulare und modale Dialogfelder
-
Kapitel 26 - Diagrammformulare
- Der Diagramm-Assistent (1/2)
- Der Diagramm-Assistent (2/2)
- Gestalten von Diagrammen (1/2)
- Gestalten von Diagrammen (2/2)
- Diagrammobjekte auf Formularen
- Zusammenfassung
- Kapitel 27 - PivotTable- und PivotChart- Ansicht
-
Kapitel 21 - Der Formularentwurf
-
Teil E - Berichte
-
Kapitel 28 - Berichte gestalten
- Berichte in der Entwurfsansicht erstellen
- Bericht mit Seitenkopf
- Bericht mit abwechselnd grauen und weißen Zeilen
- Berichte gruppieren und sortieren (1/2)
- Berichte gruppieren und sortieren (2/2)
- Seitenzahlen
- Bilder und Diagramme
- Mehrspaltige Berichte
- Rechnen in Berichten
- Datensätze nummerieren
- Berichte an Drucker anpassen
- Zusammenfassung
- Kapitel 29 - Berichte für Fortgeschrittene
- Kapitel 30 - Formulare für Berichte
-
Kapitel 28 - Berichte gestalten
-
Teil F - Dienstprogramme und Datenweitergabe
- Kapitel 31 - Datenbank- Dienstprogramme
- Kapitel 32 - Verknüpfungen zwischen Access und anderen Office-Programmen
-
Teil G - Programmierung
- Kapitel 33 - Makros
-
Kapitel 34 - Visual Basic für Applikationen
- In Access programmieren (1/2)
- In Access programmieren (2/2)
- Variablen (1/2)
- Variablen (2/2)
- Prozeduren und Funktionen
- Bedingte Anweisungen
- Springen mit GoTo
- Schleifen für sich wiederholende Programmteile
- Fehlersuche und -behandlung (1/3)
- Fehlersuche und -behandlung (2/3)
- Fehlersuche und -behandlung (3/3)
- Zusammenfassung
- Kapitel 35 - Einführung in die Objekttechnik
- Kapitel 36 - Funktionen und Methoden
-
Kapitel 37 - Datenzugriff mit ADO
- ADO oder DAO?
- Der Aufbau der Datenzugriffsobjekte
- Connections
- Recordsets
- Abfragen ausführen (1/3)
- Abfragen ausführen (2/3)
- Abfragen ausführen (3/3)
- Zugriff auf Tabellendefinitionen
- Zusammenfassung
-
Kapitel 38 - Datenzugriff mit DAO
- Der Aufbau der Datenzugriffsobjekte
- Recordsets (1/3)
- Recordsets (2/3)
- Recordsets (3/3)
- Abfragen nutzen mit QueryDefs (1/2)
- Abfragen nutzen mit QueryDefs (2/2)
- DBEngine und Database
- Zugriff auf Tabellendefinitionen
- Zusammenfassung
-
Teil H - Erstellung kompletter Anwendungen
- Kapitel 39 - Eigenständige Anwendungen erstellen
- Kapitel 40 - Datenbankkennwörter und Datensicherheit
- Kapitel 41 - Einsatz in Mehrbenutzerumgebungen
-
Teil I - Access im Internet
- Kapitel 42 - Hyperlinks, HTML- und XML-Ausgabe
-
Kapitel 43 - Windows SharePoint Services
- Was ist SharePoint?
- Aufbau und Konfiguration einer SharePoint-Website (1/2)
- Aufbau und Konfiguration einer SharePoint-Website (2/2)
- SharePoint-Listen (1/2)
-
SharePoint-Listen (2/2)
- SharePoint-Liste Ankündigungen
- SharePoint-Liste Kalender
- SharePoint-Liste Hyperlinks
- SharePoint-Liste Kontakte
- SharePoint-Liste Aufgaben
- SharePoint-Liste Projekte
- SharePoint-Liste Probleme
- SharePoint-Liste Diskussionen
- SharePoint-Liste Umfragen
- SharePoint-Liste Dokumentbibliotheken
- SharePoint-Liste Bildbibliotheken
- SharePoint-Liste Wiki-Website
- SharePoint-Listen für Access-Daten (1/2)
- SharePoint-Listen für Access-Daten (2/2)
- Zusammenfassung
-
Teil J - Anhang
- Anhang A - Die Reddick-VBA- Namenskonventionen
- Anhang B - Operatoren und Funktionen
- Anhang C - Spezifikationen und Felddatentypen
- Praxisindex
- Stichwortverzeichnis
Product information
- Title: Microsoft Office Access 2007 - Das Handbuch
- Author(s):
- Release date: June 2007
- Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
- ISBN: 97833866451049
You might also like
book
Microsoft Access 2010 - Die offizielle Schulungsunterlage (77-885)
Durch den ausgereiften didaktischen Aufbau lernen Sie in übersichtlichen Lektionen die Arbeitstechniken kennen, mit deren Hilfe …
book
Absolute Beginner’s Guide to Microsoft® Office Access 2003
Microsoft Access 11 is a powerful, relational database software package that makes it easier for you …
book
Microsoft® Outlook® 2007 für Dummies®
Wenn man an Mailen denkt, fällt einem sehr schnell auch Outlook ein, das E-Mailprogramm von Microsoft, …
book
Microsoft® Access™ 2007 für Dummies®
Mit Word findet man sich recht schnell zurecht, Excel ist schon komplexer, aber Access ist wirklich …