Microsoft® Project 2007 für Dummies®

Book description

Wer sich selbst und seine Projekte gut organisieren kann, hat immer gute Karten. Alle, die MS Project 2007 einsetzen und damit jede Menge Zeit sparen wollen, ist dieses Buch genau das Richtige. Natürlich bleibt das Buch trotz des ernsten und anspruchsvollen Themas dem Dummiesstil treu und führt die Leser auf lockere und amüsante Weise durch die Möglichkeiten dieses Programms. Die Leser erfahren, was neu ist bei MS Project 2007, wie sie viel Zeit und Nerven sparen können, wie man MS Project und MS Office zusammenarbeiten lässt und vieles mehr, das man braucht, um dieses Programm erfolgreich und kreativ nutzen zu können.

Table of contents

  1. Copyright
  2. Über den Autor
  3. Danksagung
  4. Einführung
    1. Über dieses Buch
    2. Ein paar verrückte Vorstellungen
    3. In diesem Buch verwendete Konventionen
    4. Wie dieses Buch aufgebaut ist
      1. Teil I: Die Bühne für Project vorbereiten
      2. Teil II: Menschen brauchen Menschen
      3. Teil III: Das sieht auf Papier echt gut aus
      4. Teil IV: Die Katastrophe vermeiden: Dingen auf der Spur bleiben
      5. Teil V: Mit unternehmensweiten Projekten arbeiten
      6. Teil VI: Der Top-Ten-Teil
      7. Teil VII: Anhang
    5. Was Sie nicht lesen müssen
    6. Anmerkung des Übersetzers
    7. Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
    8. Was nun?
  5. I. Die Bühne für Project vorbereiten
    1. 1. Projektmanagement: Was es ist und warum Sie sich darum kümmern sollten
      1. 1.1. Das ABC des Projektmanagements
        1. 1.1.1. Die drei As: Aufgaben, Abhängigkeiten und Zeitplanung (gut, zwei As und ein Z)
        2. 1.1.2. Lassen Sie Ihre Ressourcen antreten
      2. 1.2. Nachrichten verbreiten
        1. 1.2.1. Dingen planmäßig auf der Spur bleiben
      3. 1.3. Die Rolle des Projektleiters
        1. 1.3.1. Was genau macht ein Projektleiter?
        2. 1.3.2. Die gefürchtete dreifache Einschränkung verstehen
        3. 1.3.3. Auf eine erprobte Methodik zurückgreifen
      4. 1.4. Von einer Aufgabenliste zur Festplatte
        1. 1.4.1. Mit Project in die Gänge kommen
        2. 1.4.2. Mit dem Projektteam online zusammenarbeiten
      5. 1.5. Fangen wir an
        1. 1.5.1. Mit Hilfe des Projektberaters loslegen
        2. 1.5.2. Bei null anfangen
        3. 1.5.3. Mit Vorlagen anfangen
      6. 1.6. Ein Projekt für die Nachwelt speichern
      7. 1.7. Von Project Hilfe erhalten
    2. 2. Beste Pläne
      1. 2.1. Project steuern
        1. 2.1.1. Ansichten wechseln
        2. 2.1.2. Bildlaufleisten im Einsatz
        3. 2.1.3. Zu einem bestimmten Punkt in Ihrem Plan gelangen
      2. 2.2. Ein Projekt mit einer Ansicht
        1. 2.2.1. Die Heimatbasis: Die Ansicht Balkendiagramm (Gantt)
        2. 2.2.2. Alles fließt: Das Netzplandiagramm
        3. 2.2.3. Die Kalenderansicht aufrufen
      3. 2.3. Ansichten anpassen
        1. 2.3.1. Mit Fensterelementen von Ansichten arbeiten
        2. 2.3.2. Den Inhalt der Knoten eines Netzplandiagramms ändern
    3. 3. Eigene Kalender einsetzen
      1. 3.1. Basis-, Projekt-, Ressourcen- und Vorgangskalender beherrschen
        1. 3.1.1. Wie Kalender arbeiten
        2. 3.1.2. Kalenderbeziehungen
      2. 3.2. Kalenderoptionen und Arbeitszeiten
        1. 3.2.1. Kalenderoptionen einstellen
        2. 3.2.2. Ausnahmen für Arbeitszeiten festlegen
      3. 3.3. Den Projektkalender einrichten
      4. 3.4. Kalender mit dem Projektberater einrichten
      5. 3.5. Vorgangskalender ändern
      6. 3.6. Ressourcenkalender einstellen
        1. 3.6.1. Welche Ressource erhält einen Kalender?
        2. 3.6.2. Einen Ressourcenkalender ändern
      7. 3.7. Selbst machen: Eine benutzerdefinierte Kalendervorlage erstellen
      8. 3.8. Kalenderkopien freigeben
    4. 4. Was geht da vor
      1. 4.1. Ihr erster Vorgang wartet auf Sie
        1. 4.1.1. Herausfinden, was einen Vorgang ausmacht
        2. 4.1.2. Einen Vorgang erstellen
      2. 4.2. Die Laufzeit entscheidet
        1. 4.2.1. Variantenvielfalt: Die Vorgangsart erkennen
        2. 4.2.2. Die Vorgangsdauer festlegen
        3. 4.2.3. Vorgänge ohne Dauer: Meilensteine
        4. 4.2.4. Einmal ist keinmal: Periodische Vorgänge
      3. 4.3. Vorgänge anfangen und unterbrechen
        1. 4.3.1. Das Anfangsdatum eines Vorgangs eingeben
        2. 4.3.2. Ein Päuschen machen: Vorgänge unterbrechen
      4. 4.4. Das ist es: Leistungsgesteuerte Vorgänge
      5. 4.5. Einschränkungen, mit denen Sie leben können
        1. 4.5.1. Verstehen, wie Einschränkungen funktionieren
        2. 4.5.2. Einschränkungen einrichten
        3. 4.5.3. Einen Stichtag festlegen
      6. 4.6. Vorgänge und Notizen
      7. 4.7. Das Projekt – und seine Vorgänge – speichern
      8. 4.8. Vorgangsinformationen im Einsatz: Planen Sie Ihren nächsten Weltraumtrip
    5. 5. Die Gliederung
      1. 5.1. Sammelvorgänge und Teilvorgänge
        1. 5.1.1. Projektphasen
        2. 5.1.2. Wie tief können Sie verschachteln?
      2. 5.2. Der einzig wahre Sammelvorgang
      3. 5.3. Die Gliederung eines Projekts strukturieren
        1. 5.3.1. Alles mitnehmen, was nicht niet- und nagelfest ist: Woran man denken muss
        2. 5.3.2. Die Gliederung anlegen
      4. 5.4. Vorgänge in der Gliederung verschieben
        1. 5.4.1. Abstufungen
        2. 5.4.2. Vorgänge nach oben und nach unten schieben
      5. 5.5. Verstecken spielen: Vorgänge erweitern und verbergen
      6. 5.6. Den PSP-Code knacken
        1. 5.6.1. Einen PSP-Code anzeigen
        2. 5.6.2. Benutzerdefinierte Codes
    6. 6. Timing ist alles
      1. 6.1. Abhängige Vorgänge: Was war zuerst da?
      2. 6.2. Die Arten der Anordnungsverknüpfung
      3. 6.3. Zeitabstand: positiv und negativ
      4. 6.4. Anordnungsverknüpfungen erstellen
        1. 6.4.1. Mit Abhängigkeiten umgehen
        2. 6.4.2. Erweitern Sie die Reichweite durch externe Verknüpfungen
        3. 6.4.3. Alles fließt: Anordnungsverknüpfungen entfernen
      5. 6.5. Der große Verknüpfungsüberblick
  6. II. Menschen brauchen Menschen
    1. 7. Natürliche Ressourcen einsetzen
      1. 7.1. Ressourcen: Menschen, Orte und Dinge
      2. 7.2. Ressourcen-reich werden
        1. 7.2.1. Was sind Ressourcen?
        2. 7.2.2. Ressourcenarten: Arbeit, Material und Kosten
        3. 7.2.3. Wie Ressourcen die Terminplanung von Vorgängen beeinflussen
        4. 7.2.4. Die Anforderungen an die Ressourcen einschätzen
        5. 7.2.5. Zugesicherte und vorgesehene Ressourcen
      3. 7.3. Die Geburt einer Ressource
        1. 7.3.1. Eines nach dem anderen
        2. 7.3.2. Unbekannte Ressourcen definieren
        3. 7.3.3. Ressourcen, die in Gruppen abhängen
      4. 7.4. Ressourcen gemeinsam nutzen
        1. 7.4.1. Ressourcenpools
        2. 7.4.2. Ressourcen aus Outlook importieren
      5. 7.5. Wann arbeiten diese Kerle eigentlich?
      6. 7.6. Verwaltung tut not
        1. 7.6.1. Die richtigen Ressourcen anheuern
        2. 7.6.2. Die Arbeitslast verteilen
        3. 7.6.3. Konflikte lösen
    2. 8. Was soll das alles kosten?
      1. 8.1. Oh Mann, wo kommen bloß die Kosten her?
        1. 8.1.1. Alles wird zusammengerechnet
        2. 8.1.2. Wann ist die Obergrenze erreicht?
      2. 8.2. Zahltag: Ressourcen im Projekt zuweisen
        1. 8.2.1. Feste Kosten lassen sich nicht vermeiden
        2. 8.2.2. Wenn Ressourcen stundenweise bezahlt werden
        3. 8.2.3. Wenn Sie zwanzig Liter zu zwei Euro je Liter benötigen ...
        4. 8.2.4. Überstunden zulassen
      3. 8.3. Das hat mit Verfügbarkeit zu tun
        1. 8.3.1. Verfügbarkeit einrichten
        2. 8.3.2. Wenn eine Ressource kommt und geht
      4. 8.4. Aufrechnen: Wie Ihre Einstellungen das Budget beeinflussen
      5. 8.5. Benutzerdefinierte Kostenfelder
      6. 8.6. Mit Budgets arbeiten
    3. 9. Ressourcen zuordnen, um die Dinge in Gang zu bringen
      1. 9.1. Es wird Sie überraschen, was Zuordnungen mit Ihrem Terminplan machen
        1. 9.1.1. Legen Sie die Art fest
        2. 9.1.2. Wenn Leistung gefragt ist
        3. 9.1.3. Glauben Sie, dass sich Vorgangskalender durchsetzen?
      2. 9.2. Die richtige Ressource finden
        1. 9.2.1. Gesucht: Eine gute, arbeitswillige Ressource
        2. 9.2.2. Benutzerdefinierte Felder: Eine Herausforderung
      3. 9.3. Eine sinnvolle Zuordnung
        1. 9.3.1. Zuordnungseinheiten bei Arbeits-, Material- und Kostenressourcen festlegen
        2. 9.3.2. Zuordnungen vornehmen
        3. 9.3.3. Dem Ganzen ein Profil geben
      4. 9.4. Das Team über Zuordnungen informieren
        1. 9.4.1. Es hängt an der E-Mail
        2. 9.4.2. Berichten Sie über Ihre Ergebnisse
  7. III. Das sieht auf Papier echt gut aus
    1. 10. Stimmen Sie Ihren Plan ab
      1. 10.1. Alles zielt auf das Endergebnis
        1. 10.1.1. Vordefinierte Filter
        2. 10.1.2. AutoFilter arbeiten lassen
        3. 10.1.3. Selbst gemachte Filter
      2. 10.2. In Gruppen abhängen
        1. 10.2.1. Vordefinierte Gruppen einsetzen
        2. 10.2.2. Eigene Gruppen ausdenken
      3. 10.3. Finden Sie heraus, wer Ihr Projekt antreibt
        1. 10.3.1. Vorgangstreiber ausfindig machen
        2. 10.3.2. Zurück, zurück, zurück
        3. 10.3.3. Änderungen hervorheben
      4. 10.4. Es ist an der Zeit
        1. 10.4.1. Gönnen Sie sich einen Puffer
        2. 10.4.2. Schneller fertig werden
      5. 10.5. Geht es nicht ein wenig billiger?
      6. 10.6. Bei Ressourcen Zuflucht suchen
        1. 10.6.1. Die Verfügbarkeit von Ressourcen überprüfen
        2. 10.6.2. Die Zuordnung einer Ressource ändern oder entfernen
        3. 10.6.3. Hilfe bekommen
        4. 10.6.4. Kapazitäten abgleichen
      7. 10.7. Lösungen mischen
    2. 11. Ihr Project soll schöner werden
      1. 11.1. Tun Sie Ihr Bestes
      2. 11.2. Vorgangsbalken formatieren
      3. 11.3. Vorgangknoten formatieren
      4. 11.4. Das Layout anpassen
      5. 11.5. Gitternetzlinien ändern
      6. 11.6. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
  8. IV. Die Katastrophe vermeiden: Dingen auf der Spur bleiben
    1. 12. Alles fängt mit einem Basisplan an
      1. 12.1. Alles über Basispläne
        1. 12.1.1. Wie sieht ein Basisplan aus?
        2. 12.1.2. Wie lege ich einen Basisplan fest?
        3. 12.1.3. Wie sieht das mit mehr als einem Basisplan aus?
        4. 12.1.4. Einen Basisplan löschen
      2. 12.2. In der Zwischenzeit
        1. 12.2.1. Einen Zwischenplan festlegen
        2. 12.2.2. Einen Plan löschen und zurücksetzen
    2. 13. Auf der richtigen Spur
      1. 13.1. Daten einsammeln
        1. 13.1.1. Ein Weg in den Überwachungswahnsinn
        2. 13.1.2. Von Tür zu Tür gehen
      2. 13.2. Wo gehen all die Informationen hin?
        1. 13.2.1. Dinge über die Symbolleiste »Überwachen«erledigen
        2. 13.2.2. Für alles gibt es eine Ansicht
      3. 13.3. Die Arbeit für die Akten überwachen
        1. 13.3.1. Fortschritt seit wann?
        2. 13.3.2. Prozentual fertig
        3. 13.3.3. Wann haben Sie angefangen? Wann sind Sie fertig?
        4. 13.3.4. Jörg hat drei Stunden gearbeitet, Jutta zehn
        5. 13.3.5. Immer diese Überstunden
        6. 13.3.6. Die restliche Dauer bestimmen
        7. 13.3.7. Feste Kosten aktualisieren
      4. 13.4. Ein Projekt aktualisieren
      5. 13.5. Den Materialverbrauch überwachen
      6. 13.6. Mehr als eine Sache überwachen: Konsolidierte Projekte
        1. 13.6.1. Projekte zusammenführen
        2. 13.6.2. Konsolidierte Projekte aktualisieren
        3. 13.6.3. Verknüpfungseinstellungen ändern
    3. 14. Ansichtssache:Den Fortschritt beobachten
      1. 14.1. Schauen Sie sich an, was Überwachung bringt
        1. 14.1.1. Einen Hinweis erhalten
        2. 14.1.2. Fortschrittslinien
        3. 14.1.3. Wenn Welten zusammenprallen: Basisplan contra Gegenwart
      2. 14.2. Lernen nach Zahlen
      3. 14.3. Ertragswert, SKAA, BK und KA
      4. 14.4. Berechnungen hinter der Bühne
        1. 14.4.1. Automatisch oder manuell
        2. 14.4.2. Ertragswerte
        3. 14.4.3. Wie viele kritische Wege sind genug?
    4. 15. Sie hängen hinterher: Was nun?
      1. 15.1. Rechtfertigungshilfen: Notizen, Basispläne und Zwischenpläne
      2. 15.2. Was wenn?
        1. 15.2.1. Dinge aussortieren
        2. 15.2.2. Filtern
        3. 15.2.3. Den kritischen Weg untersuchen
        4. 15.2.4. Den Kapazitätsabgleich noch einmal verwenden
        5. 15.2.5. Was steuert den Terminplan eines Vorgangs?
      3. 15.3. Die Analyseleiste benutzen
      4. 15.4. Wie das Hinzufügen von Menschen und Zeit Ihr Projekt beeinflusst
        1. 15.4.1. Geben Sie Gas!
        2. 15.4.2. Menschen auf das Problem ansetzen
        3. 15.4.3. Verknüpfungen und die zeitlichen Abläufe von Vorgängen umschichten
      5. 15.5. Wenn alle Stricke reißen
        1. 15.5.1. Alle Zeit der Welt
        2. 15.5.2. Themenwechsel
      6. 15.6. Und was sagt Project zu alledem?
    5. 16. Neuigkeiten verbreiten: Das Berichtswesen
      1. 16.1. Von der Stange: Standardberichte
        1. 16.1.1. Was steht zur Verfügung?
        2. 16.1.2. Auf den Standard setzen
        3. 16.1.3. Ein Standardbericht mit Überraschungen
        4. 16.1.4. Kreuztabellen: Das unbekannte Wesen
      2. 16.2. Maßanfertigung
      3. 16.3. Daten aus einer neuen Perspektive heraus betrachten: Grafische Berichte
        1. 16.3.1. Einen Überblick über das Machbare erhalten
        2. 16.3.2. Einen grafischen Bericht erstellen
      4. 16.4. Die Dinge aufpeppen
        1. 16.4.1. Grafiken einsetzen
        2. 16.4.2. Berichte formatieren
      5. 16.5. Hallo Drucker!
        1. 16.5.1. Mit der Seiteneinrichtung arbeiten
        2. 16.5.2. Wenn Größe wichtig ist
        3. 16.5.3. Nichts fällt aus dem Rahmen
        4. 16.5.4. Die richtigen Dinge in Kopf- und Fußzeilen unterbringen
        5. 16.5.5. Mit einer Legende arbeiten
        6. 16.5.6. Was soll gedruckt werden?
        7. 16.5.7. Eine Vorschau erhalten
      6. 16.6. Auf zum fröhlichen Drucken!
    6. 17. Es geht ständig aufwärts
      1. 17.1. Aus Fehlern lernen
        1. 17.1.1. Es war doch nur eine Schätzung
        2. 17.1.2. Befragen Sie Ihr Team
      2. 17.2. Auf dem Erfolg aufbauen
        1. 17.2.1. Erstellen Sie eine Vorlage
        2. 17.2.2. Organisieren geht über Studieren
        3. 17.2.3. Zeit sparen: Makros
        4. 17.2.4. Ein Makro aufzeichnen
        5. 17.2.5. Makros ausführen und bearbeiten
      3. 17.3. Den Projektberater anpassen
  9. V. Mit unternehmensweiten Projekten arbeiten
    1. 18. Project Web Access für den Projektleiter
      1. 18.1. Finden Sie heraus, ob Project Web Access etwas für Sie ist
      2. 18.2. Eine Ahnung davon bekommen, was Sie mit Project Web Access machen können
      3. 18.3. Den Einsatz von Project Server und Project Web Access planen
        1. 18.3.1. Ein Team zusammenstellen
        2. 18.3.2. Informationen sammeln
        3. 18.3.3. Abläufe standardisieren
        4. 18.3.4. Arbeiten Sie mit der IT zusammen
        5. 18.3.5. Auf Probleme vorbereitet sein
      4. 18.4. Ein Überblick über die Werkzeuge von Project Web Access
        1. 18.4.1. Zuordnungen machen und Vorgänge delegieren
        2. 18.4.2. Den Fortschritt überwachen
        3. 18.4.3. Wie funktioniert das mit den Statusberichten?
      5. 18.5. Online arbeiten
        1. 18.5.1. Die Verfügbarkeit und die Zuordnungen von Ressourcen überprüfen
        2. 18.5.2. Ein Projektteam aufstellen
        3. 18.5.3. Einen Statusreport anfordern
        4. 18.5.4. Dokumente gemeinsam nutzen
    2. 19. Project Web Access für Benutzer
      1. 19.1. Project Web Access aus der Benutzerperspektive betrachten
      2. 19.2. Abgeschlossene Arbeiten melden
      3. 19.3. Projektinformationen anschauen
      4. 19.4. Warnungen und Erinnerungen einrichten
      5. 19.5. Informationen über andere Benutzer erhalten
  10. VI. Der Top-Ten-Teil
    1. 20. Zehn goldene Regeln des Projektmanagements
      1. 20.1. Beißen Sie nie mehr ab, als Sie auch vertragen können
      2. 20.2. Seien Sie bereit
      3. 20.3. Denken Sie an Murphy
      4. 20.4. Verschiebe nicht auf morgen
      5. 20.5. Delegieren, delegieren, delegieren
      6. 20.6. Den Letzten beißen die Hunde (Dokumentation!)
      7. 20.7. Halten Sie Ihr Team auf dem Laufenden
      8. 20.8. Den Erfolg messen
      9. 20.9. Seien Sie flexibel
      10. 20.10. Lernen Sie aus Ihren Fehlern
    2. 21. Zehn Softwareprodukte für das Projektmanagement zum Ausprobieren
      1. 21.1. Diagramm- und Berichtserweiterungen von DecisionEdge
      2. 21.2. Cobra holt das Meiste aus Kosten/Ertragswert heraus
      3. 21.3. Mindjet hilft Ihnen dabei, Projektinformationen zu visualisieren
      4. 21.4. Innate integriert große und kleine Projekte
      5. 21.5. PlanView bildet die Leistungsfähigkeit Ihrer Belegschaft ab
      6. 21.6. Tenrox rationalisiert Geschäftsabläufe
      7. 21.7. Project KickStart gibt Ihrem Projekt einen Vorsprung
      8. 21.8. Project Manager's Assistant verwaltet Zeichnungen in Bauprojekten
      9. 21.9. TeamTrack löst bedrohliche Situationen
      10. 21.10. EPK-Suite erleichtert die Hausaufgaben des Portfolio-Managements
  11. VII. Anhänge
    1. A. Auf der CD
      1. Systemanforderungen
      2. Die CD verwenden
      3. Was sich auf der CD befindet
      4. Empire Suite – von WSG System Corp.
        1. EPK Suite 4.1 – von EPK Group LLC
        2. Milestone Professional – von Kidasa Software
        3. Milestone Project Companion 2006 – von Kidasa Software
        4. MindManager Pro 6 – von Mindjet Corporation
        5. PERT Chart Expert – von Critical Tools Inc.
        6. PertMaster Project Risk – von PertMaster
        7. PlanView Project Portfolio – von PlanView
        8. Project KickStart – von Experience in Software
        9. WBS Chart Pro – von Critical Tools Inc.
      5. Troubleshooting
    2. B. Glossar

Product information

  • Title: Microsoft® Project 2007 für Dummies®
  • Author(s): Nancy C. Muir
  • Release date: August 2007
  • Publisher(s): für Dummies
  • ISBN: 9783527702756