Book description
Visual Basic 2010 bedeutet in Sachen Sprache, Benutzeroberfläche und .NET Framework viel grundlegend Neues, und dieser Titel bietet Ihnen dazu einen umfassenden Einstieg. Mit dem Umbau der Entwicklungsumgebung in Visual Studio 2010 auf die Windows Presentation Foundation und das .NET Framework 4.0 setzt Microsoft ein deutliches Zeichen, dem das Buch durch den Fokus auf diese neuen Technologien entspricht. Dazu gehören Entwicklung auf Basis von Windows Forms und WPF, Datenabfragen mit LINQ und Nutzung aller Leistungsressourcen eines modernen Computers durch die Task Parallel Library, um nur einige zu nennen. Natürlich hält dieses Werk auch Altbewährtes in aktualisierter Form bereit. Grundlagen der objektorientierten Programmierung sind ebenso dabei, wie generische Datentypen, die neuen Auflistungsklassen des .NET Frameworks und eine ausführliche Einführung in den OR-Mapper ADO.NET Entity Framework (LINQ to Entities) für Datenbankanwendungen. Mit diesem Buch erhalten sie das Wissen um die wichtigsten Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Visual Basic und alles Nötige, um die neuen Möglichkeiten und Technologien von Visual Basic 2010 und dem .NET Framework 4.0 professionell einzusetzen.
Publisher resources
Table of contents
- A Note Regarding Supplemental Files
- Vorwort
- Einleitung
-
I. Der Einstieg in Sprache und Entwicklungs-Werkzeuge
- 1. Einführung
-
2. »Symbolischer Allzweckbefehlscode für Anfänger«
- Visual Studio das erste Mal starten
- Konsolenanwendungen (Console Applications)
- Anatomie eines (Visual Basic-)Programms
- Programmstart mit der Main-Methode
- Methoden mit und ohne Rückgabewerte
- Deklaration von Variablen
- Ausdrücke und Variablendefinitionen
- Was sind Objekte im Unterschied zu »normalen« Datentypen?
- Eigenschaften
- Typliterale zur Typfestlegung von Konstanten
- Typsicherheit
- Arrays und Auflistungen
- Programmcode bedingt ausführen
- Schleifen
- Verkürzter Zugriff auf Objekteigenschaften und -methoden mit With ... End With
- Gültigkeitsbereiche (Scope) von Variablen
- Die Operatoren += und –= und ihre Verwandten
- Fehlerbehandlung im Code
-
3. Einführung in .NET Framework
- Was ist .NET und aus was besteht es?
-
Was ist eine Assembly?
- Was ist ein Namespace?
- Was versteckt sich hinter CLR (Common Language Runtime) und CLI (Common Language Infrastructure)?
- Was ist die FCL (Framework Class Library) und was die BCL (Base Class Library)?
- Was ist das CTS (Common Type System)?
- Was ist CIL/MSIL (Microsoft Intermediate Language) und wozu dient der JITter?
-
4. Rundgang durch Visual Studio
- Einführung
- Visual Studio das erste Mal starten – das Profil auswählen
- Die Startseite – der Ausgangsort für Ihre Entwicklungsaufgaben
- Aus früheren Visual Studio-Versionen auf Visual Studio 2010 migrieren
- Anwendungen für mehrere .NET Framework-Versionen (Multizielversionen) unter Visual Studio 2010
- Ein näherer Blick auf die neue und verbesserte WPF-basierte IDE
- Code: navigieren, suchen und nachvollziehen
- Regionen und Gliederungen
- Architektur-Explorer
- Generate From Usage
- Visual Studio erweitern
-
5. Einführung in Windows Forms – Designer und Code-Editor am Beispiel
- Das Fallbeispiel – der DVD-Hüllen-Generator »Covers«
-
Gestalten von Formularen mit dem Windows Forms-Designer
- Positionieren von Steuerelementen
- Häufige Arbeiten an Steuerelementen mit Smarttags erledigen
-
Dynamische Anordnung von Steuerelementen zur Laufzeit
- Verankern von Steuerelementen mit der Anchor-Eigenschaft
- Proportionales Anpassen von Steuerelementen an Formulargrößenänderungen mit dem TableLayoutPanel
- Einstellen der vorhandenen Spalten und Zeilen des TableLayoutPanel
- Anordnen von Steuerelementen in den Zellen eines TableLayoutPanel
- Verankern von Steuerelementen im TableLayoutPanel
- Verbinden von Zeilen oder Spalten des TableLayoutPanel
- Automatisches Scrollen von Steuerelementen in Containern
- Selektieren von Steuerelementen, die Sie mit der Maus nicht erreichen
- Festlegen der Tabulatorreihenfolge (Aktivierreihenfolge) von Steuerelementen
- Über die Eigenschaften Name, Text und Caption
- Einrichten von Bestätigungs- und Abbrechen-Funktionalitäten für Schaltflächen in Formularen
- Hinzufügen neuer Formulare zu einem Projekt
- Wie geht’s weiter?
- Namensgebungskonventionen für Steuerelemente in diesem Buch
- Funktionen zum Layouten von Steuerelementen im Designer
- Tastaturkürzel für die Platzierung von Steuerelementen
-
Der Code-Editor
- Die Darstellung im Editor auf die richtige Größe einstellen
- Viele Wege führen zum Code-Editor
- IntelliSense – Ihr stärkstes Zugpferd im Coding-Stall
- Automatische Vervollständigung von Struktur-Schlüsselwörtern und Codeeinrückung
- Fehlererkennung im Code-Editor
- XML-Dokumentationskommentare für IntelliSense bei eigenen Objekten und Klassen
- Hinzufügen neuer Codedateien zum Projekt
- Code umgestalten (Refactoring)
- Die Bibliothek der Codeausschnitte (Code Snippets Library)
- Speichern von Anwendungseinstellungen mit dem Settings-Designer
-
6. Einführung in Windows Presentation Foundation
- Was ist Windows Presentation Foundation?
- Was ist so neu an WPF?
- Wie WPF Designer und Entwickler zusammenbringt
- Die XAML-Syntax im Überblick
-
ImageResizer – das praktische WPF-Beispiel
-
Definieren von Grid-Spalten und -Zeilen zum Anordnen von Steuerelementen
- »Begin at the beginning«, the King said very gravely, »and go on till you come to the end: then stop!«
- Nachträgliches Einfügen einer neuen Zeile
- Einmal das Hauptmenü, bitte!
- Steuerelemente mit Ereignissen verknüpfen
- Laden der Standardeinstellungen
- Organisation ist alles: den Ausgabepfad frei definierbar machen
- Letzte Vorbereitungen treffen: Bilder hinzufügen
- Endspurt: das Verkleinern der Bilder
- Hinzufügen eines Projekts zu einer bestehenden Projektmappe und Setzen der Verweise
- Das Herzstück des Programms: die Funktionalität des Verkleinerns
- Von der Holz- zur Businessklasse
-
Definieren von Grid-Spalten und -Zeilen zum Anordnen von Steuerelementen
-
7. Die essenziellen .NET-Datentypen
-
Numerische Datentypen
- Numerische Datentypen deklarieren und definieren
- Delegation numerischer Berechnungen an den Prozessor
- Hinweis zur CLS-Konformität
- Die numerischen Datentypen auf einen Blick
- Tabellarische Zusammenfassung der numerischen Datentypen
- Rundungsfehler bei der Verwendung von Single und Double
- Besondere Funktionen, die für alle numerischen Datentypen gelten
- Spezielle Funktionen der Fließkommatypen
- Spezielle Funktionen des Wertetyps Decimal
- Der Datentyp Char
-
Der Datentyp String
- Strings – gestern und heute
- Strings deklarieren und definieren
- Prüfen, ob ein String »leer« ist – String.IsNullOrWhiteSpace
- Automatische Zeichenwiederholungen durch den String-Konstruktor (String$-Funktionalität aus VBA)
- Einem String Zeichenketten mit Sonderzeichen zuweisen
- Speicherbedarf von Strings
- Strings sind unveränderlich
- Speicheroptimierung von Strings durch .NET Framework
- Ermitteln der String-Länge
- Ermitteln von Teilen eines Strings oder eines einzelnen Zeichens
- Angleichen von String-Längen
- Suchen und Ersetzen
- Algorithmisches Auflösen eines Strings in Teile
- Iterieren durch einen String
- StringBuilder vs. String – wenn es auf Geschwindigkeit ankommt
- Der Datentyp Boolean
- Der Datentyp Date
- .NET-Äquivalente primitiver Datentypen
- Konstanten und Nur-Lesen-Felder (Read-only-Feldvariablen)
-
Numerische Datentypen
-
II. Objektorientiertes Programmieren
- 8. Einführung in die objektorientierte Programmierung
- 9. Klassentreffen
-
10. Klassencode entwickeln
- Eigenschaften
- Der Konstruktor einer Klasse – bestimmen, was bei New passiert
- Klassenmethoden mit Sub und Function
- Überladen von Methoden, Konstruktoren und Eigenschaften
- Zugriffsmodifizierer für Klassen, Methoden und Eigenschaften – Gültigkeitsbereiche definieren
- Statische Elemente
- Über mehrere Codedateien aufgeteilter Klassencode – das Partial-Schlüsselwort
-
11. Vererben von Klassen und Polymorphie
- Wiederverwendbarkeit von Klassen durch Vererbung (Inheritance)
- Überschreiben von Methoden und Eigenschaften
- Polymorphie
- Abstrakte Klassen und virtuelle Prozeduren
- Schnittstellen (Interfaces)
- Die Methoden und Eigenschaften von Object
- Shadowing (Überschatten) von Klassenprozeduren
- Sonderform »Modul« in Visual Basic
- Singleton-Klassen und Klassen, die sich selbst instanziieren
-
12. Entwickeln von Wertetypen
- Erstellen von Wertetypen mit Structure am praktischen Beispiel
- 13. Typenumwandlung (Type Casting) und Boxing von Wertetypen
- 14. Beerdigen von Objekten – Dispose, Finalize und der Garbage Collector
-
15. Eigene Operatoren für benutzerdefinierte Typen
- Einführung in Operatorenprozeduren
- Vorbereitung einer Struktur oder Klasse für Operatorenprozeduren
- Implementierung von Operatoren
- Implementierung von Vergleichsoperatoren
- Implementierung von Typkonvertierungsoperatoren mit dem Operator CType
- Implementieren von Wahr- und Falsch-Auswertungsoperatoren
- Problembehandlungen bei Operatorenprozeduren
- Übersicht der implementierbaren Operatoren
- 16. Ereignis, Delegaten und Lambda-Ausdrücke
- 17. Enums
-
18. Generics (Generika) und generische Auflistungen
- Einführung
- Lösungsansätze
- Standardisierung der Codebasis eines Typs durch den Einsatz von Generics
-
Beschränkungen (Constraints)
- Beschränkungen für generische Typen auf eine bestimmte Basisklasse
- Beschränkungen auf Klassen, die bestimmte Schnittstellen implementieren
- Beschränkungen auf Klassen, die über einen Standardkonstruktor verfügen
- Beschränkungen auf Wertetypen
- Kombinieren von Beschränkungen und Bestimmen mehrerer Typparameter
- 19. Typen für Fortgeschrittene
-
III. Programmieren von und mit Datenstrukturen aus .NET Framework
-
20. Arrays und Auflistungen
- Grundsätzliches zu Arrays
-
Initialisierung von Arrays
- Änderung der Array-Dimensionen zur Laufzeit
- Die Magie von ReDim
- Wertevorbelegung von Array-Elementen im Code
- Typrückschluss bei der Verwendung von Array-Initialisierern
- Mehrdimensionale und verschachtelte Arrays
- Die wichtigsten Eigenschaften und Methoden von Arrays
- Implementierung von Sort und BinarySearch für eigene Klassen
- Verwenden von Lambdas mit Arrays-Methoden
- Enumeratoren
- Grundsätzliches zu Auflistungen (Collections)
- Initialisierung von Auflistungen
-
Wichtige Auflistungen von .NET Framework, die Sie kennen sollten
- ArrayList – universelle Ablage für Objekte
- Typsichere Auflistungen auf Basis von CollectionBase
- Hashtables – für das Nachschlagen von Objekten
- Anwenden von Hashtables
- Verwenden eigener Klassen als Schlüssel (Key)
- Enumerieren von Datenelementen in einer Hashtable
- DictionaryBase
- Queue – Warteschlangen im FIFO-Prinzip
- Stack – Stapelverarbeitung im LIFO-Prinzip
- SortedList – Elemente ständig sortiert halten
- Generische Auflistungen (Generic Collections)
- 21. Serialisierung
- 22. Attribute und Reflection
-
20. Arrays und Auflistungen
-
IV. Entwicklungsvereinfachungen in Visual Basic 2010
-
23. My als Abkürzung zu Framework-Funktionen verwenden
- Die Visual Basic 2010-Vereinfachungen am Beispiel DotNetCopy
- Die prinzipielle Funktionsweise von DotNetCopy
- Der My-Namespace
- Formulare ohne Instanziierung aufrufen
- Auslesen der Befehlszeilenargumente mit My.Application.CommandLineArgs
- Gezieltes Zugreifen auf Ressourcen mit My.Resources
- Internationalisieren von Anwendungen mithilfe von Ressourcendateien und dem My-Namespace
- Vereinfachtes Durchführen von Dateioperationen mit My.Computer.FileSystem
- Verwenden von Anwendungseinstellungen mit My.Settings
-
24. Das Anwendungsframework
-
Die Optionen des Anwendungsframeworks
- Windows XP Look and Feel für eigene Windows-Anwendungen – Visuelle XP-Stile aktivieren
- Verhindern, dass Ihre Anwendung mehrfach gestartet wird – Einzelinstanzanwendung erstellen
- Eigene Einstellungen beim Herunterfahren automatisch sichern – My.Settings beim Herunterfahren speichern
- Bestimmen, welcher Benutzer-Authentifizierungsmodus verwendet wird
- Festlegen, wann eine Anwendung »zu Ende« ist – Modus für das Herunterfahren
- Einen Splash-Dialog beim Starten von komplexen Anwendungen anzeigen – Begrüßungsbildschirm
- Eine Codedatei implementieren, die Anwendungsereignisse (Starten, Beenden, Netzwerkzustand, generelle Fehler) behandelt
-
Die Optionen des Anwendungsframeworks
-
23. My als Abkürzung zu Framework-Funktionen verwenden
-
V. Language Integrated Query – LINQ
- 25. Einführung in Language integrated Query (LINQ)
- 26. LINQ to Objects
- 27. LINQ to XML
-
28. LINQ to Entities – Programmieren mit Entity Framework
- Voraussetzungen zum Test der Beispiele
- LINQ to Entities – ein erstes Praxisbeispiel
-
Abfrage von Daten eines Entitätsmodells
- Abfrage von Daten mit LINQ to Entities-Abfragen
- Wie Abfragen zum Datenprovider gelangen – Entity SQL (eSQL)
- Anpassen des Namens der Entitätenmenge
- Generierte SQL-Anweisungen unter die Lupe nehmen
- Lazy Loading und Eager Loading in Entity Framework
- Anonymisierungsvermeidung bei Abfragen in verknüpften Tabellen
- Kompilierte Abfragen
- Daten verändern, speichern, einfügen und löschen
- Datenmodell aus Datenbank aktualisieren
- Model First-Design
- Vererbung im konzeptionellen Datenmodell
- T-SQL-Befehle im Objektkontext direkt ausführen
- Arbeiten mit gespeicherten Prozeduren
- Ausblick
-
VI. Anwendungsausführung parallelisieren
- 29. Programmieren mit der Task Parallel Library (TPL)
- Stichwortverzeichnis
- Copyright
Product information
- Title: Microsoft Visual Basic 2010 - Das Entwicklerbuch
- Author(s):
- Release date: July 2013
- Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
- ISBN: 9783866455351
You might also like
book
Learning ServiceNow
IT Service management at your fingertips About This Book Leverage ServiceNow’s capabilities to achieve improved service …
book
Visual Basic 2015 in 24 Hours, Sams Teach Yourself
In just 24 sessions of one hour or less, you’ll learn how to build complete, reliable, …
book
ServiceNow Cookbook
Over 50 practical and immediately applicable recipes to help you manage services in your enterprise environment …
book
Data Analysis with Microsoft Power BI
Publisher's Note: Products purchased from Third Party sellers are not guaranteed by the publisher for quality, …