
4 Planungsphase118
weise mehreren Projekten koordiniert, das notwendige Know-how zur
Durchführung von Prozess-Verbesserungsprojekten bereitstellt, etc. Im
folgenden Artikel von Fillipo Vitiello wird dieses Thema genauer
besprochen; für eine noch detailliertere Version siehe [Pro 08].
Prozessverbesserung auf Organisationsebene
von Fillipo Vitiello
Prozessverbesserungsziele und Verbesserungsinitiativen
Bei größeren Organisationen werden die Ziele der Prozessverbesserung übli-
cherweise zunächst auf Organisationsebene definiert, um strategische Ziele
zu adressieren, wie z.B. die Verbesserung der Geschäftsprozesse als Ganzes
oder Konformität mit Reifegradmodellen oder Normen. Diese strategischen
Ziele werden dann i.d.R. heruntergebrochen auf Ziele, die von kleineren Tei-
len des Verbesserungsprojektes erreicht werden sollen. Für diese Teilprojekte
des übergeordneten Verbesserungsprojektes werden nun Aktionen definiert,
die von einfachen Aufgaben bis hin zum Management von Projekten reichen
können.
Daher lassen sich zwei Ebenen des Managements von Prozessverbesse-
rungsinitiativen unterscheiden: das Management der Prozessverbesserung
auf Organisationsebene und das Management von Prozessverbesserung auf
Teilprojektebene der Gesamtprozessverbesserung. Beide Ebenen bedürfen
angemessener Projektmanagementaktivitäten, da einerseits jedes Teilprojekt
geplant, überwacht und gesteuert und andererseits sichergestellt werden
muss, dass alle Teilprojekte synergetisch durchgeführt werden. Nur so kann
das gesamte Prozess-Verbesserungsprojekt wie geplant realisiert werden. Und
man vermeidet, dass einzelne Teilprojekte unabhängig von ihren Beziehungen
zu den anderen Teilprojekten umgesetzt werden. Daher muss die Prozessver-
besserung in größeren Organisationen auf Organisationsebene gemanagt und
in kleinere Teilprojekte zerlegt werden.
Koordination von Teilprojekten
Das Schwierigste beim Projektmanagement ist die Sicherstellung und Koordi-
nation der Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten. Dies ist umso mühsa-
mer, je mehr Teilprojekte zur Entwicklung einzelner Prozessgebiete existie-
ren, bei dem jedes Teilprojekt eigene Ziele besitzt. Dies ist oft der Fall, da
typischerweise jedes Teilprojekt eigene zusammengehörende Verbesserungs-
aspekte adressiert und von einer eigenen Prozessarbeitsgruppe durchgeführt
wird. Diese Arbeitsgruppe besteht mindestens aus einer Person und besitzt
die nötigen Kompetenzen, die Prozessverbesserung für das jeweilige Prozess-
gebiet durchzuführen. So kann es z.B. sein, dass sich im Rahmen eines Pro-
zess-Verbesserungsprojektes zur Erreichung des CMMI Maturity Level 2 eine
Prozessarbeitsgruppe nur auf die Verbesserung der grundlegenden Projekt-