Book description
Bis ein Netzwerk richtig läuft, gibt es viel zu tun: Der Netzwerkexperte Doug Lowe zeigt Ihnen in "Netzwerke für Dummies", was Sie bei der Einführung und Administration eines Netzwerks beachten müssen. Er gibt Ihnen das Grundlagenwissen zu Netzwerken an die Hand und erklärt, wie Sie ein Netzwerk einrichten, LAN und WLAN nutzen. Sie erfahren, wie Sie Ihr eigenes Netzwerk aufbauen - von der Auswahl des Betriebssystems über die Auswahl der richtigen Kabel bis hin zur Herstellung einer Internetverbindung. Dabei zeigt er Ihnen, wie Sie die verschiedenen Dienste mit Windows Server 2003/2008 einrichten, im Netz Drucker, Ordner und Dateien und verschiedene Betriebssysteme gemeinsam nutzen können und wie Sie neue Technologien einsetzen.
Table of contents
- Copyright
- Über den Autor
- Über die Übersetzer
- Einführung
-
I. Was Sie unbedingt über Netzwerke wissen sollten
-
1. Netzwerke werden nie die Welt beherrschen und anderes Wissenswertes
- 1.1. Was ist eigentlich ein Netzwerk?
- 1.2. Was soll ich mit einem Netzwerk?
- 1.3. Server und Clients
- 1.4. Dedizierte Server und die Gleichberechtigung
- 1.5. Warum funktioniert ein Netzwerk eigentlich?
- 1.6. Der PC gehört Ihnen nicht mehr persönlich!
- 1.7. Der Netzwerkverwalter
- 1.8. Was haben die, was ich nicht habe?
-
2. So lebt's sich mit dem Netzwerk
- 2.1. Der Unterschied zwischen lokalen Ressourcen und Netzwerkressourcen
- 2.2. Was sagt mir ein Name?
- 2.3. Die Anmeldung beim Netzwerk
- 2.4. Freigegebene Ordner
- 2.5. Vier gute Gründe für gemeinsam genutzte Ordner
- 2.6. Willkommen in der Nachbarschaft
- 2.7. Netzlaufwerke zuordnen
- 2.8. So arbeiten Sie mit Netzwerkdruckern
- 2.9. Hinzufügen eines Netzwerkdruckers
- 2.10. Einen Netzwerkdrucker verwenden
- 2.11. Mit der Druckerwarteschlange spielen
- 2.12. Die Abmeldung vom Netzwerk
-
3. Weitere Möglichkeiten zur Nutzung Ihres Netzwerks
- 3.1. Freigabe Ihres Zeugs
- 3.2. Datei- und Druckerfreigabe aktivieren (Windows XP)
- 3.3. Datei- und Druckerfreigabe aktivieren (Windows Vista)
- 3.4. Ordner freigeben
- 3.5. Benutzung des öffentlichen Ordners unter Windows Vista
- 3.6. Freigabe von Druckern
- 3.7. Microsoft Office im Netzwerk nutzen
- 3.8. Mit Offlinedateien arbeiten
-
1. Netzwerke werden nie die Welt beherrschen und anderes Wissenswertes
-
II. Erstellen Sie Ihr eigenes Netzwerk
-
4. Die Planung Ihres Netzwerks
- 4.1. Einen Netzwerkplan entwerfen
- 4.2. Gehen Sie zielstrebig vor
- 4.3. Eine Bestandsaufnahme machen
- 4.4. Dediziert oder nicht dediziert: Das ist hier die Frage
- 4.5. Betrachtung verschiedener Servertypen
- 4.6. Auswahl eines Netzwerkbetriebssystems
- 4.7. Planung der Infrastruktur
- 4.8. Diagramme zeichnen
- 4.9. Beispiele für Netzwerkpläne
-
5. Oh, was weben wir doch für ein verheddertes Netz – Kabel, Adapter und anderes Zubehör
- 5.1. Was ist Ethernet?
-
5.2. Alles über Kabel
- 5.2.1. Kabelkategorien
- 5.2.2. Was hat es mit den Leitungspaaren auf sich?
- 5.2.3. Abgeschirmt oder nicht
- 5.2.4. Wann Plenumkabel zu verwenden sind
- 5.2.5. Manchmal solide, manchmal Litzen
- 5.2.6. Netzwerkkabel installieren
- 5.2.7. Die benötigten Werkzeuge
- 5.2.8. Die Pin-Belegung beim Twisted-Pair-Kabel
- 5.2.9. Einen RJ-45-Stecker anschließen
- 5.2.10. Crossover-Kabel
- 5.2.11. Wandsteckdosen und Patch-Felder
- 5.3. Hubs und Switches
- 5.4. Netzwerkkarten
- 5.5. Andere Netzwerkgeräte
-
6. Der Umgang mit TCP/IP
- 6.1. Das Binärsystem verstehen
- 6.2. Einführung in IP-Adressen
- 6.3. IP-Adressen klassifizieren
- 6.4. Subnetting
- 6.5. Die Übersetzung von Netzwerkadressen
- 6.6. Das Netzwerk für DHCP konfigurieren
- 6.7. So konfigurieren Sie einen Windows-DHCP-Client
- 6.8. DNS verwenden
- 6.9. Arbeiten mit dem Windows-DNS-Server
- 6.10. Einen DNS-Client unter Windows konfigurieren
-
7. Einrichtung eines Servers
- 7.1. Funktionen von Netzwerkbetriebssystemen
- 7.2. Die verschiedenen Versionen von Windows Server
- 7.3. Andere Netzwerkbetriebssysteme
- 7.4. Die vielen Möglichkeiten zur Installation eines Netzwerkbetriebssystems
- 7.5. Sammeln der Materialien
- 7.6. Fundierte Entscheidungen treffen
- 7.7. Abschließende Vorbereitungen
- 7.8. Installation eines Netzwerkbetriebssystems
- 7.9. Leben nach dem Setup
- 7.10. Serverrollen konfigurieren
- 8. XP- und Vista-Clients konfigurieren
-
9. Drahtlose Netze (WLANs)
- 9.1. Einstieg in die Welt der drahtlosen Netzwerke
- 9.2. Ein Grundkurs in Elektronik
- 9.3. Acht-null-zwei-Punkt-Elfzig-Irgendwas? (Wireless-Standards verstehen)
- 9.4. Die Reichweite
- 9.5. WLAN-Adapter
- 9.6. WAPs (Wireless Access Points)
- 9.7. Roaming
- 9.8. Ad-hoc-Netzwerke
- 9.9. Einen WAP konfigurieren
- 9.10. Authentifizierung, Verschlüsselung und WLAN-Sicherheit
- 9.11. Windows für WLANs konfigurieren
-
4. Die Planung Ihres Netzwerks
-
III. Verbindungen herstellen
- 10. Ein Netzwerk mit dem Internet verbinden
- 11. Betrieb eines Mail-Servers
- 12. Ein Intranet erstellen
- 13. Ist es ein Telefon oder ein Computer? (Oder: VoIP und Konvergenz verstehen)
- 14. Verbindung von Zuhause aus herstellen
-
IV. Netzwerkverwaltung für Dummies
-
15. Willkommen bei der Netzwerkverwaltung
- 15.1. Was Netzwerkverwalter tun
- 15.2. Auswahl eines Teilzeit-Verwalters und Bereitstellung der richtigen Ressourcen
- 15.3. Das Netzwerk dokumentieren
- 15.4. Routinearbeiten
- 15.5. Verwaltung der Netzwerkbenutzer
- 15.6. Diese Werkzeuge braucht ein Netzwerkverwalter
- 15.7. Aufbau einer Bibliothek
- 15.8. Zertifizierung
- 16. Benutzerkonten mit Active Directory verwalten
- 17. Netzwerkspeicher verwalten
- 18. Die Sorge um die Leistung des Netzwerks
-
19. Netzwerkprobleme beheben
- 19.1. Wenn guten Computern Schlechtes zustößt
- 19.2. Verreckte Computer wiederbeleben
- 19.3. Möglichkeiten zur Prüfung von Netzwerkverbindungen
- 19.4. Ein Haufen Fehlermeldungen flog gerade vorbei!
- 19.5. Prüfen Sie Netzwerkeinstellungen doppelt
- 19.6. Zeit für Experimente
- 19.7. Wer ist drin?
- 19.8. Einen Clientcomputer neu starten
- 19.9. Netzwerkdienste neu starten
- 19.10. Einen Netzwerkserver neu starten
- 19.11. Ereignisprotokolle untersuchen
- 19.12. Dokumentieren Sie Ihre Versuche und Bemühungen
- 20. Wie Sie im Netzwerk die Oberhand behalten
-
15. Willkommen bei der Netzwerkverwaltung
-
V. Schützen Sie Ihr Netzwerk
-
21. Ihre Netzwerkdaten sichern
- 21.1. Ihre Daten sichern
- 21.2. Alles über Bänder und Bandlaufwerke
- 21.3. Back-up-Software
- 21.4. Back-up-Varianten
- 21.5. Lokale Back-ups oder Netzwerk-Back-ups?
- 21.6. Wie viele Sicherungssätze sollte man aufbewahren?
- 21.7. Wie zuverlässig sind Magnetbänder?
- 21.8. Reinigen der Schreib-/Leseköpfe
- 21.9. Back-up-Sicherheit
- 22. Sicherheit im Netzwerk
- 23. Schutz Ihres Netzwerks
-
21. Ihre Netzwerkdaten sichern
-
VI. Jenseits von Windows
-
24. Netzwerke mit Linux
- 24.1. Linux und Windows im Vergleich
- 24.2. Auswahl einer Linux-Distribution
- 24.3. Linux installieren
- 24.4. Rein und wieder raus
- 24.5. GNOME benutzen
- 24.6. Der Weg zur Konsole
- 24.7. Benutzerkonten verwalten
- 24.8. Linux für das Netzwerk konfigurieren
- 24.9. Der Rechner tanzt Samba
- 24.10. Der Zugriff auf das Netzwerk
- 25. Macintosh-Rechner vernetzen
-
24. Netzwerke mit Linux
-
VII. Der Top-Ten-Teil
-
26. Mehr als zehn große Netzwerkfehler
- 26.1. Am Kabel sparen
- 26.2. Einen Server ausschalten oder neu starten, während Benutzer angemeldet sind
- 26.3. Wichtige Dateien auf dem Server löschen
- 26.4. Dateienvom Server kopieren, sie verändern und wieder zurückkopieren
- 26.5. Etwas wiederholt an den Drucker schicken, weil beim ersten Mal nicht gedruckt wurde
- 26.6. Annehmen, dass es auf jeden Fall ein Back-up vom Server gibt
- 26.7. Computer ans Internet anschließen, ohne an die Sicherheit zu denken
- 26.8. Einen Wireless-Access-Point anschließen, ohne zu fragen
- 26.9. Glauben, dass man nicht arbeiten kann, weil das Netzwerk nicht funktioniert
- 26.10. Den Platz auf dem Server zur Neige gehen lassen
- 26.11. Die Schuld immer auf das Netzwerk schieben
-
27. Die zehn Gebote des Netzwerks
- 27.1. I. Du sollst gewissenhaft Back-ups deiner Festplatte machen
- 27.2. II. Du sollst nicht den Schutz gegen die unseligen Viren abschalten
- 27.3. III. Du sollst dein Netzwerklaufwerk achten und es rein halten von alten Dateien
- 27.4. IV. Du sollst nicht an deiner Netzwerkkonfiguration herumbasteln, es sei denn, du weißt, was du tust
- 27.5. V. Du sollst nicht begehren deines Nachbarn Netzwerk
- 27.6. VI. Du sollst die Ausfallzeit en planen, bevor du wichtige Arbeiten am Netzwerk durchführst
- 27.7. VII. Du sollst ausreichend Ersatzteil e vorrätig haben
- 27.8. VIII. Du sollst nicht stehlen deines Nachbars Programm ohne Lizenz
- 27.9. IX. Du sollst die Benutzer für das Netzwerk schulen
- 27.10. X. Du sollst deine Netzwerkkonfiguration in Steintafeln meißeln
- 28. Zehn Dinge, die Sie immer vorrätig haben sollten
-
29. Die zehn (oder weniger) Schichten des OSI-Referenzmodells
- 29.1. Schicht 1: Die Bitübertragungsschicht
- 29.2. Schicht 2: Die Sicherungsschicht
- 29.3. Schicht 3: Die Vermittlungsschicht
- 29.4. Schicht 4: Die Transportschicht
- 29.5. Schicht 4a: Die Vanillepuddingschicht
- 29.6. Schicht 5: Die Sitzungsschicht
- 29.7. Schicht 6: Die Darstellungsschicht
- 29.8. Schicht 7: Die Anwendungsschicht
-
26. Mehr als zehn große Netzwerkfehler
Product information
- Title: Netzwerke für Dummies®
- Author(s):
- Release date: November 2005
- Publisher(s): für Dummies
- ISBN: 9783527704095
You might also like
book
Go H*ck Yourself
Go H*ck Yourself is an eye-opening, hands-on introduction to the world of hacking, from an award-winning …
book
Practical Forensic Imaging
Forensic image acquisition is an important part of postmortem incident response and evidence collection. Digital forensic …
book
Data Structures the Fun Way
This accessible and entertaining book provides an in-depth introduction to computational thinking through the lens of …
book
Introduction to Computer Organization
Introduction to Computer Organization gives programmers a practical understanding of what happens in a computer when …